logo
  • 
  •  
  •  
  • Artikel

    Überblick

    • Die Krankheiten der Bartagame
    • Die Krankheiten der Chamäleons
    • Die Krankheiten der Landschildkröten
    • Die Krankheiten der Nattern und Vipern
    • Die Krankheiten der Wasserschildkröten
    • Die Krankheiten des Leopardgeckos
    • Die Krankheiten der Taggeckos
    • Die Krankheiten von Boa, Python und Anakonda

    Terrarientechnik

    • Brennpunkt: Rotlichtmilieu!
    • Der große Terrarienlampen-Check
    • Hängt das Thermometer richtig?
    • Im Brennpunkt: Problemlampen
    • Infrarot-Thermometer: Die Alleskönner!
    • Korrekte Temperaturmessung ist wichtig!
    • M/M-Thermometer können Leben retten
    • Tipps vom Profi: UV-Licht
    • UV-Lampen regelmäßig austauschen
    • Was Du über UV-Lampen wissen solltest

    Haltungstipps

    • Biologische Balance
    • Chamäleons: Die Beleuchtung
    • Chamäleons: Safety First!
    • Chamäleons: The Special Ones
    • Dein Tier weiß, was zu tun ist!
    • Die Körperfresser kommen!
    • Einzelhaltung vs. Gruppenhaltung
    • Haltungstipps für Landschildkröten
    • Haltungstipps für Wasserschildkröten
    • Haltung: Landschildkröten
    • Reptilien auf Youtube
    • Reptilien in der Twilight-Zone
    • Tiersteckbriefe für Amphibien
    • Tiersteckbriefe für Reptilien
    • Tiersteckbriefe für Wirbellose
    • Tipps für Schildkröten-Freigehege
    • Was sind die besten Mittel gegen Stress?
    • Haltung: Wasser- & Sumpfschildkröten
    • Wasserschildkröten: Der Sonnenplatz
    • Wasserschildkröten: Erkältungsgefahr!
    • Wasserschildkröten: Ernährung
    • Winter is coming
    • Überwintern – aber richtig!

    Gesundheit

    • Da ist der Wurm drin!
    • Darmsymbionten: Wehrhafte Immigranten
    • Das Immunsystem stärken
    • Desinfektion
    • Ernährungstipps für Herbivoren
    • Ernährungstipps für Karnivoren
    • Ernährungstipps für Omnivoren
    • Erreicht mein Tier Betriebstemperatur?
    • Futterprägung
    • Hygiene und Quarantäne
    • Immer die Hände waschen!
    • In Urinae Veritas! – Die Harnprüfung
    • Lebendfutter: Nährwert von Toastbrot
    • Meister der Appetitverderber
    • Nahrungs­verweigerung - was nun?
    • Schlangen: Aussenseiter unerwünscht!
    • Schmerz bei Echsen erkennen
    • Schmerz bei Schildkröten erkennen!
    • Schmerz bei Schlangen erkennen
    • Shit Happens! – Die Kotprüfung
    • Stress und Stressreduktion bei Reptilien
    • The Walking Dead
    • Vitamine und Vitaminmangel
    • Vitaminsubstitution beginnt mit der Trächtigkeit!
    • Wärmetherapie - Infektionen natürlich behandeln
    • Zarte Filets? Nein Danke!
    • Übergewichtige Asketen
    • Achtung: Überhitzung!
    • „Irgendetwas stimmt nicht“

    Terrarium

    • Achtung: Kontaminierter Staub!
    • Das artgerechte Terrarium
    • Genial einfach – einfach genial: die Wetbox!
    • Hitzewarnung!
    • Ist Dein Terrarium gut belüftet?
    • Klimazonen im Terrarium
    • Lebenselixier Wärme
    • Lebensraum Schlaraffenland
    • Seit 4 Wochen trocken
    • Temperaturen im Terrarium
    • Vorzugs- und Betriebstemperatur
    • Zu geringe Luftfeuchtigkeit – was tun?
    • Zu hohe Luftfeuchtigkeit – Was tun?

    Tierarzt

    • Wenn Reptilien abmagern
    • Abszesse: Beulen, Schwellungen, Knoten
    • Atemwegserkrankung
    • Augenerkrankung
    • Beim Tierarzt: Der Vitamin-GAU
    • Beim Tierarzt: Die sogenannte Aufbauspritze
    • Beim Tierarzt: Tödliche Überdosis!
    • Beim Tierarzt: Vertraust du deinem Tierarzt?
    • Beim Tierarzt: Vorne oder Hinten?
    • Können Reptilien depressiv werden?
    • Darmparasiten: Ein Überblick
    • Durchfall: Ursachen und Behandlung
    • Erschöpfungssyndrom
    • Pilzerkrankungen der Haut
    • Herpes - die Schildkrötenseuche
    • Häutungsprobleme?
    • Rana-Virus und andere Irido-Viren
    • Kokzidien
    • Alles auf einen Blick!
    • Kryptosporidien
    • Die häufigste Krankheit der Echsen
    • Legenot
    • Eine Milbe kommt selten allein
    • Dies ist die häufigste Schildkröten-Krankheit
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Papageienschnabel bei Schildkröten
    • Böse Überraschung nach der Winterruhe
    • Rachitis & Osteomalazie (MBD)
    • Stomatitis (Maulfäule)
    • Verbrennung
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen
    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Verstopfung : Ursachen und Behandlung
    • Übergewicht
  • Gesundheits-Check

    Gesundheits-Check

    • Gesundheits-Check für Reptilien
  • Symptome

    Symptom-Finder

    • Übersicht
    • Allgemeines Erscheinungsbild
    • Körperhaltung und Bewegung
    • Verhalten
    • Nahrungsaufnahme
    • Flüssigkeitsaufnahme

    • Kopf und Kiefer
    • Augen
    • Trommelfell
    • Rachen und Schnauze
    • Atemwege
    • Haut
    • Zehen, Krallen, Schwanz

    • Rumpf
    • Bewegungsapparat und Skelett
    • Panzer
    • Geschlechts- und Ausscheidungsorgane
    • Auswürgen von Nahrung
    • Harn
    • Kot
  • Krankheiten

    Übersicht

    • Krankheiten bei Reptilien

    Nerven und Gehirn

    • Akute Stressbelastung
    • Chronische Stressbelastung
    • Polyneuropathie (Multiple Nervenschädigung)
    • ZNS-Erkrankung

    Endokrines System

    • Diabetes
    • Schilddrüsen-Unterfunktion / Jodmangel

    Augen, Ohren, Rachen

    • Augenerkrankung
    • Bindehautentzündung
    • Ohrabszess (Otitis media)
    • Stomatitis (Maulfäule)

    Atemwege

    • Atemwegserkrankung
    • Schnupfen

    Herz, Kreislauf, Blut

    • Anämie (Blutarmut)
    • Herz-Kreislaufschwäche

    Verdauungswege

    • Darmverschluss
    • Darmvorfall
    • Durchfall
    • Gastroenteritis
    • Verstopfung

    Ernährung

    • Abmagerung (Kachexie)
    • Dehydratation (Austrocknung)
    • Hypoglykämie („Unterzuckerung“)
    • Mangelernährung
    • Nahrungsverweigerung
    • Übergewicht

    Stoffwechsel

    • Gicht
    • Rachitis (Metabolic Bone Disease)
    • Vitamin A-Mangel
    • Vitamin A-Überdosierung
    • Vitamin B1-Mangel
    • Vitamin C-Mangel
    • Vitamin D-Überdosierung
    • Vitamin E-Mangel

    Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

    • Gallenwegserkrankung
    • Lebererkrankung
    • Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

    Niere und Harnwege

    • Harnsteine
    • Harnwegsinfektion
    • Nierenerkrankung

    Fortpflanzungsorgane

    • Entzündung der Femoraldrüsen
    • Erkrankung der Kloake
    • Legenot
    • Penis- oder Hemipenis-Erkrankung

    Haut und Bindegewebe

    • Abszess
    • Bakterielle Hautinfektion
    • Bläschenkrankheit
    • Gasblasenkrankheit
    • Haut-Mykose („Hautpilz“)
    • Häutungsprobleme
    • Panzerinfektion
    • Papageienschnabel
    • Papillomatose
    • Schwanz- & Zehennekrose (lokaler Gewebstod)
    • Wundinfektion
    • Ödem

    Bewegungsapparat

    • Gelenkserkrankung
    • Spondylose

    Parasiten

    • Amöben (Entamoeba invadens)
    • Bandwürmer (Cestoden)
    • Darmparasiten
    • Filarien (Fadenwürmer)
    • Hakenwürmer (Strongyliden)
    • Hautparasiten
    • Hexamiten
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Lungenwürmer (Rhabdiasidien)
    • Milben
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Spulwürmer (Askariden)
    • Trematoden (Saugwürmer)
    • Ziliaten
    • Zungenwürmer (Pentastomiden)

    Spezifische Infektionskrankheiten

    • Einschlusskörperchen-Krankheit (IBD)
    • Herpes-Virus
    • Irido-Virus (Unterart: Rana-Virus)
    • Paramyxo-Virus
    • URTD

    Tumore

    • Neoplasie (Karzinom, Tumor)

    Überwinterung

    • Erfrierung
    • Posthibernale Anorexie
    • Posthibernale Sepsis

    Verletzung

    • Verletzung der Nerven
    • Verletzung des Bewegungsapparates
    • Verletzung des Panzers
    • Verletzung von Haut und Bindegewebe

    Medizinische Notfälle

    • Erschöpfungssyndrom
    • Schock
    • Sepsis („Blutvergiftung“)
    • Verbrennung
    • Vergiftung
    • Überhitzung („Hitzeschlag“)
  • Therapie

    Therapie im Terrarium

    • Bekämpfung von Bakterien
    • Bekämpfung von Parasiten
    • Bekämpfung von Pilzbefall (Mykosen)
    • Bekämpfung von Viren
    • Bodenwärme
    • Desinfektion
    • Einzelhaltung
    • Elektrolytzufuhr

    • Fiebertherapie
    • Hygiene
    • Quarantäne
    • Regulation der Darmflora
    • Rezeptfreie Präparate
    • Stress und Stressreduktion
    • Stärkung des Immunsystems
    • Wärmetherapie
    • Zwangsfütterung
  • Terrarium

    Terrarium

    • Bodenheizung
    • Das Bodensubstrat
    • Das artgerechte Terrarium
    • Ernährung
    • Flüssigkeitsversorgung
    • Klimazonen
    • Licht
    • Luftfeuchtigkeit
    • Paar- & Gruppenhaltung
    • Problematische Lampen

    • Temperatur-Messung
    • Temperaturen im Terrarium
    • Terrarienlampen
    • Terrarium und Einrichtung
    • UV-Strahlung
    • Vitamine und Mineralien
    • Vorzugs- und Betriebstemperatur
    • Überwinterung
    • Überwinterung verschiedener Arten
  • Haltungsempfehlungen

    Haltungsempfehlungen

    • Echsen
    • Landschildkröten
    • Schlangen
    • Wasserschildkröten
    • Tiersteckbriefe

Erschöpfungssyndrom

Symptome

  • Appetitlosigkeit, Nahrungsverweigerung
  • Bewegungsunlust, Lethargie
  • Betroffene Tiere liegen häufig und lange am Aufwärmplatz oder ziehen sich zurück und bleiben die meiste Zeit im Versteck. Viele halb-aquatile Arten meiden das Wasser und liegen lange an Land. Die Augen sind häufig geschlossen und wirken eingefallen.
  • Chamäleons: sehr helle Färbung, gelblich-gräulich, eingefallene Augen.

Ursachen

Sehr häufig

  • Zu niedrige Temperaturen, vor allem am Aufwärmplatz
  • Allgemein suboptimale Haltungsbedingungen 
  • Mangelernährung

Häufig

  • Akute oder chronische Krankheit
  • Starker Parasitenbefall
  • Dehydratation
  • Chronische Stressbelastung

Gelegentlich

  • Winter- oder Sommerruhezeit
  • Posthibernale Anorexie nach Überwinterung
  • Hypoglykämie

Zu niedrige Temperaturen

Gesundheit, Vitalität und Wohlbefinden von Reptilien werden in erster Linie durch artgerechten Temperaturverhältnisse gewährleistet. Erst wenn sie eine bestimmte Körpertemperatur – die sogenannte Betriebstemperatur- erreicht haben, arbeitet ihr Stoffwechsel auf optimalem Niveau. Fehlende, zu schwache oder zu kurz brennende Wärmequellen sind die häufigste Ursache für Symptome wie Nahrungsverweigerung, Bewegungsunlust oder Lethargie. 

Detaillierte Info findest Du unter: Vorzugs- und Betriebstemperatur, Haltungsempfehlungen


Suboptimale Haltungsbedingungen

Mehr als 90% aller Erkrankungen bei Reptilien werden durch Haltungsfehler verursacht – so weit muss es nicht kommen. Signalisiert das Tier durch eine Veränderung seines Verhaltens, dass etwas nicht stimmt, sollte man deshalb als erstes die Haltungsbedingungen kritisch überprüfen. Verbreitete Haltungsfehler sind:

  • Zu niedrige Temperaturen, fehlende Wärmelampe
  • Zu trockene Haltung, zu feuchte Haltung
  • Fehlendes Klimagefälle 
  • Zu schwache Beleuchtung
  • Ungeeignete UV-Lampe bzw. Vitamin-D-Unterversorgung
  • Zu hohe Temperaturen, keine Nachtabsenkung, kein Temperaturgefälle
  • Falsche Ernährung
  • Unzureichende Vitamin- und Mineralstoffversorgung
  • Dehydratation

Detaillierte Infos findest Du unter: Das artgerechte Terrarium, Haltungsempfehlungen


Mangelernährung

Detaillierte Infos findest Du: Ernährung, Vitamine und Mineralien


Dehydratation

Akuter Flüssigkeitsmangel geht häufig mit Appetitlosigkeit, Bewegungsunlust und Rückzug einher. Typische Zeichen eines chronischen Flüssigkeitsmangels sind:

  • Eingefallene Augen
  • Faltige Haut im Nacken und entlang der Körperseiten
  • Detaillierte Infos findest Du unter: Dehydratation

  • Zieht man an einer Hautfalte, zieht sie sich erst nach einer gewissen Zeit wieder in die ursprüngliche Position zurück

  • Gewichtsverlust
  • Eingedickter Kot, Verstopfung 
  • Erhöhtes Trinkbedürfnis
  • Nahrungsverweigerung und Lethargie

Detaillierte Infos findest Du unter: Dehydratation


Krankheit

Appetitlosigkeit, Lethargie und Bewegungsunlust können Zeichen einer Krankheit sein. Wenn darüber hinaus noch weitere Symptome vorliegen, sollte baldmöglichst ein reptilienkundiger Tierarzt aufgesucht werden.

Detaillierte Infos findest Du unter: Gesundheits-Check


Starker Parasitenbefall

Farb- oder Konsistenzveränderungen des Kotes, Appetitlosigkeit, Schwäche oder Abmagerung können Hinweise auf eine Parasitenbelastung sein. Eine Kotuntersuchung bringt Klarheit.

  • Fülle möglichst frischen Kot in einen sauberen Plastikbeutel.
  • Klebe darauf ein Etikett mit Bezeichnung der Tierart und Datum der Entnahme.
  • Detaillierte Infos findest Du unter: Darmparasiten, Lungenwürmer, Zungenwürmer

  • Im Idealfall sollte die Probe innerhalb von 4 Stunden einem Labor oder Tierarzt vorgelegt werden, sie kann aber auch bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. In letzterem Fall ist wegen potentieller Zoonose-Gefahr auf strengste Hygiene zu achten. Wasche Dir also gründlich die Hände und sichere die Kotprobe durch eine zusätzliche Umverpackung! 
  • Alternativ kann der Tierarzt auch vor Ort eine Darmspülung vornehmen, um Material für eine Kotprobe zu erhalten.

Detaillierte Infos findest Du unter: Darmparasiten, Lungenwürmer, Zungenwürmer


Stressbelastung

Chronischer Stress belastet das Immunsystem und führt zu charakteristischen Verhaltensänderungen wie Rückzug, Lethargie und gestörtem Ernährungsverhalten. Später kommen oft körperliche Störungen hinzu, z.B. Infektionskrankheiten, Wundheilungsstörungen oder chronische Vereiterungen. Häufige Stressursachen sind: 

  • Chronische Unterdrückung durch dominante Artgenossen
  • Revierkonflikte durch zu viele Tiere in zu kleinen Gehegen
  • Für einzeln lebende Arten stellt Gruppenhaltung eine erhebliche Belastung dar. 
  • Ungeeignetes Geschlechterverhältnis: mehr Männchen als Weibchen, mehrere rivalisierende Männchen oder Weibchen auf engem Raum
  • Fehlende Rückzugsmöglichkeiten und blicksichere Verstecke
  • Fehlende Möglichkeiten zu Regeneration (insbesondere zu schwache Wärmelampe bzw. Wärmequelle)

Detaillierte Infos findest Du unter: Akute Stressbelastung, Chronische Stressbelastung


Winter- und Sommerruhezeit

Appetitlosigkeit, Lethargie und Rückzugsverhalten können typische Anzeichen einer bevorstehenden Ruhezeit sein. Reptilien aus gemäßigten Zonen benötigen eine mehrmonatige Winterruhe, manche Wüsten- oder Steppenbewohner hingegen eine Sommerruhezeit. 

Detaillierte Infos findest Du unter: Überwinterung, Überwinterung verschiedener Arten


Überwinterung

Zeigen Reptilien nach der Überwinterung Appetitlosigkeit, Lethargie und Rückzugsverhalten, liegt möglicherweise eine posthibernale Anorexie, vielleicht sogar eine posthibernale Sepsis vor. Als mögliche Ursachen kommen in Frage:

  • Zu trockene Überwinterung
  • Zu feuchte Überwinterung
  • Zu kühle Überwinterung
  • Zu warme Überwinterung
  • Überwinterung im Freien
  • Überwinterung kranker Tiere

Detaillierte Infos findest Du unter: Überwinterung, Überwinterung verschiedener Arten


Hypoglykämie

Es gibt eine einfache Möglichkeit, um Hypoglykämie zu diagnostizieren. Benetze die Schnauze mit einem in Zuckerwasser getränktem Wattestäbchen. Danach müsste sich der Zustand rasch bessern. 

Detaillierte Infos findest Du unter: Hypoglykämie

© Robert Köhler - 2020 / 2015
  • Cookies
  • Quellen
  • RSS-Feed
  • facebook
  • Weiterempfehlen

  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap