Reptilien: Krankheiten, Symptome, Therapie
Überblick
- Dieser Artikel enthält alle wesentlichen Informationen über Krankheiten, Symptome und Therapie, in übersichtlicher und kompakter Form.
- Falls dein Tier auffällige Smptome zeigt, kannst du mit unserem SYMPTOMFINDER herausfinden, was ihm fehlt.
- Wenn du eine der aufgelisteten Krankheiten anklickst, bekommst du detaillierte Informationen über Ursache, Verlauf und Behandlung.
Woran erkennt man, dass Reptilien krank sind?
- Die meisten Reptilien-Krankheiten gehen mit einer Störung der Nahrungsaufnahme einher. Oft kommt es zu einer vollständigen Futterverweigerung.
- Außerdem kann man Veränderungen der Aktivität beobachten: erkrankte Reptilien bewegen sich i.d.R. weniger, oder vermeiden bestimmte Bewegungen.
- Oft ruhen bzw. schlafen sie häufiger und länger, liegen ungewöhnlich lange unter der Wärmelampe oder ziehen sich vollständig zurück.
- Achte auf Kotveränderungen und Harnveränderungen. Dies sind oft die ersten Hinweise auf eine Erkrankung
Darüber hinaus reagiert jede Art in einer für sie charakteristischen Weise:
- Viele Echsen und Schlangen werden aggressiver.
- Bei Chamäleons verändert sich die Hautfarbe.
- Wasserschildkröten liegen häufig mit geschlossenen Augen am Aufwärmplatz, gehen seltener ins Wasser oder haben Probleme beim Schwimmen und Tauchen.
- Landschildkröten neigen dazu, sich bei Krankheit einzugraben.
- Bei Schlangen können Symptome wie Maulfäule oder Häutungsprobleme auf bestehende Krankheiten hinweisen.
So findest du heraus, was deinem Tier fehlt
- Mit unserem SYMPTOMFINDER kannst du auffällige Symptome deuten.
- Du kannst herausfinden, welche Ursache oder Krankheit dahintersteckt.
- Du erfährst, wie man die betreffende Krankheit behandelt.
- Dieser Service ist natürlich kostenlos - so wie alles bei Reptiliendoktor.
Krankheits-Ursache Nr.1 bei Reptilien
Mehr als 90% aller Reptilien-Krankheiten werden durch suboptimale Haltungsbedingungen verursacht - dies zeigt, wie wichtig eine artgerechte Haltung für die Gesundheit unserer Reptilien ist.
Wenn ein Tier bereits erkrankt ist, kann meistens nur noch der Tierarzt helfen. Zusätzlich ist jedoch eine konsequente Verbesserung der Haltungsbedingungen unerlässlich – andernfalls kann die Krankheit erneut ausbrechen.
Der Aufwand wird mit Sicherheit belohnt, denn bereits durch geringfügige Haltungsverbesserungen lassen sich großartige Effekte erzielen.
Liste der Landschildkröten-Krankheiten
Klicke auf die jeweilige Krankheit, um mehr über Symptome, Ursachen und Therapie zu erfahren.
Häufig:
Rachitis, Dehydratation, Gicht, Harnwegsinfektion, Harnsteine, Nierenerkrankung, Lebererkrankung, Darmparasiten, Durchfall, Verstopfung, Legenot, Atemwegserkrankung, Schnupfen, Hautparasiten, Nahrungsverweigerung, Mangelernährung, Übergewicht (Größenwuchs)
Gelegentlich:
Bindehautentzündung, Augenerkrankung, Ohrabszess, Stomatitis, Papageienschnabel, Herz-Kreislaufschwäche, Gastroenteritis, Abmagerung, Gallenwegserkrankung, Pankreatitis, Penis- und Hemipenis-Erkrankung, Erkrankung der Kloake, Darmverschluss, Darmvorfall, Gelenkserkrankung, Polyneuropathie, Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Verletzung der Nerven, Wundinfektion, Abszess, Bakterielle Hautinfektion, Haut-Mykose, Panzerinfektion, Verletzung des Panzers, Hypoglykämie, Diabetes, Schilddrüsen-Unterfunktion, Anämie, Neoplasie, Vitamin C-Mangel, Vitamin E-Mangel, Vitamin B1-Mangel, Vitamin A-Überdosierung, Vitamin D-Überdosierung, Schock, Sepsis, Verbrennung, Überhitzung, Vergiftung, Erfrierung, Posthibernale Anorexie, Posthibernale Sepsis, Akute Stressbelastung, Erschöpfungssyndrom, Chronische Stressbelastung
Ansteckende Krankheiten:
Herpes-Virus, URTD, Irido-Virus, Oxyuren, Hexamiten, Spulwürmer, Bandwürmer
Häufige Haltungsfehler bei Landschildkröten
- Futter mit zu hohem Fett- und Eiweiß-Gehalt
- Futter mit ungeeignetem Kalzium-Phosphor-Verhältnis
- Haltung im Terrarium - statt im Freigehege
- Zu trockene Haltungsbedingungen (vor allem bei Jungtieren!)
- Verzicht auf Überwinterung (europäische Arten)
Krankheiten bei Zierschildkröten, Schmuckschildkröten, Sumpfschildkröten und anderen Wasserschildkröten-Arten
Klicke auf die jeweilige Krankheit, um mehr über Symptome, Ursachen und Therapie zu erfahren.
Häufig:
Übergewicht, Atemwegserkrankung, Ohrabszess, Rachitis, Vitamin A-Mangel (Jungtiere), Lebererkrankung, Nierenerkrankung, Gicht, Durchfall, Legenot, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Abszess, Bakterielle Hautinfektion, Haut-Mykose, Panzerinfektion, Verletzung des Panzers, Mangelernährung, Nahrungsverweigerung
Gelegentlich:
Augenerkrankung, Schnupfen, Stomatitis, Herz-Kreislaufschwäche, Gastroenteritis, Abmagerung, Gallenwegserkrankung, Pankreatitis, Harnwegsinfektion, Penis- und Hemipenis-Erkrankung, Erkrankung der Kloake, Verstopfung, Darmverschluss, Darmvorfall, Gasblasenkrankheit, Papillomatose, Häutungsprobleme, Wundinfektion, Verletzung der Nerven, Verletzung des Bewegungsapparates, Gelenkserkrankung, Polyneuropathie, Hypoglykämie, Diabetes, Schilddrüsen-Unterfunktion, Anämie, Neoplasie, Vitamin B1-Mangel, Vitamin D-Überdosierung, Vitamin C-Mangel Vitamin E-Mangel, Schock, Sepsis, Verbrennung, Überhitzung, Erfrierung, Posthibernale Sepsis, Vergiftung, Akute Stressbelastung, Chronische Stressbelastung, Erschöpfungssyndrom
Ansteckende Krankheiten:
Darmparasiten, Amöben, Spulwürmer, Lungenwürmer, Zungenwürmer, Trematoden, Oxyuren, Hexamiten, Hakenwürmer, Hautparasiten
Häufige Haltungsfehler bei Zier- und Schmuckschildkröten
- Fehlende Wärmelampe
- Beheizung über 24 Stunden ohne Nachtabsenkung
- Überfütterung
- Zu wenig pflanzliche Nahrung (vor allem bei erwachsenen Tieren)
- Fehlendes Bodensubstrat (bei Weibchen)
- Fehlende Versteckmöglichkeiten
Krankheiten bei Schlangen
Klicke auf die jeweilige Krankheit, um mehr über Symptome, Ursachen und Therapie zu erfahren.
Häufig:
Übergewicht, Dehydratation, Häutungsprobleme, Lebererkrankung, Atemwegserkrankung, Schnupfen, Stomatitis, Gastroenteritis, Durchfall, Darmparasiten, Hautparasiten, Legenot, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Verbrennung, Nahrungsverweigerung
Gelegentlich:
ZNS-Erkrankung, Augenerkrankung, Herz-Kreislaufschwäche, Mangelernährung, Abmagerung, Gallenwegserkrankung, Pankreatitis, Nierenerkrankung, Gicht, Harnwegsinfektion, Penis- und Hemipenis-Erkrankung, Erkrankung der Kloake, Darmvorfall, Verstopfung, Darmverschluss, Verletzung des Bewegungsapparates, Gelenkserkrankung, Spondylose, Polyneuropathie, Wundinfektion, Abszess, Bakterielle Hautinfektion, Hautmykose, Bläschenkrankheit, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Verletzung der Nerven, Schilddrüsen-Unterfunktion Hypoglykämie, Diabetes, Anämie, Neoplasie, Rachitis, Vitamin A-Überdosierung, Vitamin D-Überdosierung, Vitamin C-Mangel, Vitamin B1-Mangel, Vitamin E-Mangel, Schock, Sepsis, Überhitzung, Erfrierung, Vergiftung, Akute Stressbelastung, Chronische Stressbelastung, Erschöpfungssyndrom
Ansteckende Krankheiten:
Milben, Amöben, Bandwürmer, Kokzidien, Hexamiten, Trematoden (Wildfänge), Filarien (Wildfänge), Einschlusskörperchen-Krankheit (IBD), Paramyxovirus, URTD, Kryptosporidien, Zungenwürmer (Wildfänge), Spulwürmer, Hakenwürmer, Ziliaten
Häufige Haltungsfehler bei Schlangen
- Überfütterung
- Mangelnde Hygiene im Terrarium
- Ungenügend abgesicherte Wärmelampen
- Zu trockene Haltung
- Unzureichende Beleuchtung
- Fehlende Versteckmöglichkeiten
Krankheiten bei Leguan, Agame, Gecko, Anolis, Skink, Eidechse, Teju, Waran und andere Echsen
Klicke auf die jeweilige Krankheit, um mehr über Symptome, Ursachen und Therapie zu erfahren.
Häufig:
Übergewicht, Verstopfung, Durchfall, Darmparasiten, Hautparasiten, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Häutungsprobleme, Verbrennung, Lebererkrankung, Dehydratation, Nierenerkrankung, Rachitis, Legenot, Stomatitis, Mangelernährung, Nahrungsverweigerung
Gelegentlich:
Augenerkrankung, Bindehautentzündung, Ohrabszess, Atemwegserkrankung, Schnupfen, ZNS-Erkrankung, Gastroenteritis, Herz-Kreislaufschwäche, Gallenwegserkrankung, Pankreatitis, Gicht, Harnwegsinfektion, Harnsteine, Entzündung der Femoraldrüsen, Erkrankung der Kloake, Penis- und Hemipenis-Erkrankung, Darmvorfall, Darmverschluss, Wundinfektion, Bakterielle Hautinfektion, Papillomatose, Abszess, Haut-Mykose, Schwanz-& Zehennekrose, Gelenkserkrankung, Spondylose, Polyneuropathie, Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung der Nerven, Schilddrüsen-Unterfunktion, Hypoglykämie, Diabetes, Anämie, Ödem, Neoplasie, Vitamin A-Mangel, Vitamin B1-Mangel Vitamin A-Überdosierung, Vitamin D-Überdosierung, Vitamin E-Mangel, Schock, Sepsis, Vergiftung, Überhitzung, Erfrierung, Abmagerung, Akute Stressbelastung, Chronische Stressbelastung, Erschöpfungssyndrom
Ansteckende Krankheiten:
Kokzidien, Kryptosporidien, Oxyuren, Amöben, Bandwürmer, Spulwürmer, Filarien, Hakenwürmer, Hexamiten, Lungenwürmer, Milben
Häufige Haltungsfehler bei Echsen
- Überfütterung
- Zu trockene Haltungsbedingungen
- Zu kleine Gehege / Zu dichter Besatz
- Ungeeignete Gruppenkonstellation
- Zu wenig Verstecke, vor allem bei Gruppenhaltung
- Zu wenig Sonnenplätze, vor allem bei Gruppenhaltung