Chamäleons: The Special Ones
Chamäleons gelten als besonders empfindlich. Das trifft aber nur dann zu, wenn man ihre speziellen Bedürfnisse nicht erfüllt.
SAFETY FIRST
Die Überlebensstrategie eines Chamäleons beruht vor allem darauf, unentdeckt zu bleiben.
Nichts stresst ein Chamäleon mehr, als auf dem "Präsentierteller" zu sitzen.
Aus diesem Grund muss im Terrarium für angemessenen Sichtschutz gesorgt werden.
Hierzu zählen vor allem ein blicksicheres Versteck mit dichter Bepflanzung und verkleidete Rück- und Seitenwände.
Korkplatten oder bepflanzten Maxim-Matten sind hierfür gut geeignet und bieten wunderbare gestalterische Möglichkeiten.
Nach Möglichkeit sollte das Terrarium in einem ruhigen und ehr abgelegenen Bereich stehen. Am besten würde sich ein Kellerraum eignen.
FRISCHLUFT
In den Wipfeln der Bäume weht immer eine frische Brise.
Schlechte Luftzirkulation können die meisten Chamäleons deshalb nur schlecht vertragen.
Ihr Terrarium benötigt große und korrekt platzierte Lüftungsflächen, die nicht durch Einrichtungsgegenstände verbaut sein sollten.
NACHTABSENKUNG
In Büschen und Bäumen kann es nachts recht kühl werden - vor allem in Höhenlagen. Deshalb sind viele Chamäleons an kühle Nachttemperaturen angepasst
In unseren klimatisierten Wohnräumen ist eine deutliche nächtliche Temperatursenkung allerdings schwer zu realisieren. Kühle Kellerräume sind wesentlich besser geeignet.
Ohne deutliche Nachtabsenkung fehlen dem Organismus die gewohnten Ruhezeiten. Das kann die Lebenserwartung der Tiere senken und diversen Stoffwechselstörungen (z.B. Rachitis) Vorschub leisten.
HOHER VITAMINBEDARF
Chamäleons haben einen ausgeprägten Vitamin-/Mineralstoffbedarf.
Futtertiere sollten also vitaminreich ernährt und vor Fütterung mit einer hochwertigen Vitamin-/Mineralstoffmischung „gepudert“ werden, z.B. mit Herpetal Complete T oder Korvimin ZVK+ Reptile.
INTENSIVE BELEUCHTUNG
Chamäleons sind hinsichtlich ihrer Lichtbedürfnisse recht anspruchsvoll.
Das ist kein Wunder, immerhin verbringen sie die meiste Zeit ihres Lebens auf Bäumen oder Büschen - in sehr sonnigen Bereichen also.
Deshalb ist es erforderlich, das Terrarium mit leistungsfähigen Lampen auszustatten. Hier sollte nicht gespart werden.
Die meisten Arten benötigen sehr helles Tageslicht, starke UV-Strahlung, und Wärmestrahlung von mittlerer Intensität.
Für den Sonnenplatz eignen sich HQI-UV-Lampen am besten, (z.B. Bright Sun von Lucky Reptile oder Solar Raptor Spot von Econlux). Sie versorgen das Tier mit Licht, UV-Strahlung und Wärme.
Als Grundbeleuchtung verwendet man leistungsstarke T5 Tageslichtlampen (z.B. Daylight Sun T5 von Lucky Reptile) in Verbindung mit einem effektivem Reflektor-Gehäuse (z.B. Light Strip T5 Power von Lucky Reptile).
Das könnte dich auch interessieren: Safety First – Beleuchtung bei Chamäleons - Die Krankheiten der Chamäleons – Stress und Stressreduktion bei Reptilien