logo
  • 
  •  
  •  
  • Artikel

    Überblick

    • Die Krankheiten der Bartagame
    • Die Krankheiten der Chamäleons
    • Die Krankheiten der Kornnatter
    • Die Krankheiten der Landschildkröten
    • Die Krankheiten der Taggeckos
    • Die Krankheiten der Wasserschildkröten
    • Die Krankheiten von Boa und Python
    • Krankheiten bei Reptilien
    • Leopardgecko: Symptome und Krankheiten

    Terrarientechnik

    • Brennpunkt: Rotlichtmilieu!
    • Der große Terrarienlampen-Check
    • Hängt das Thermometer richtig?
    • Im Brennpunkt: Problemlampen
    • Infrarot-Thermometer: Die Alleskönner!
    • Korrekte Temperaturmessung ist wichtig!
    • M/M-Thermometer können Leben retten
    • Tipps vom Profi: UV-Licht
    • UV-Lampen regelmäßig austauschen
    • Was Du über UV-Lampen wissen solltest

    Haltungstipps

    • Chamäleons: Die Beleuchtung
    • Chamäleons: Safety First!
    • Chamäleons: The Special Ones
    • Dein Tier weiß, was zu tun ist!
    • Die Biologische Balance im Terrarium
    • Die Körperfresser kommen!
    • Einzelhaltung vs. Gruppenhaltung
    • Haltung: Landschildkröten
    • Haltung: Wasser- & Sumpfschildkröten
    • Haltungstipps für Griechische Landschildkröten
    • Haltungstipps für Wasserschildkröten
    • Reptilien auf Youtube
    • Reptilien in der Twilight-Zone
    • Tipps für Schildkröten-Freigehege
    • Was sind die besten Mittel gegen Stress?
    • Wasserschildkröten: Der Sonnenplatz
    • Wasserschildkröten: Erkältungsgefahr!
    • Wasserschildkröten: Ernährung
    • Winter is coming
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten

    Gesundheit

    • Auffälliger Harn bei Reptilien
    • Auffälliger Kot bei Reptilien
    • Da ist der Wurm drin!
    • Darmsymbionten: Wehrhafte Immigranten
    • Das Immunsystem stärken
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Ernährungstipps für Herbivoren
    • Ernährungstipps für Karnivoren
    • Ernährungstipps für Omnivoren
    • Erreicht mein Tier Betriebstemperatur?
    • Futterprägung bei Reptilien
    • Immer die Hände waschen!
    • Lebendfutter: Nährwert von Toastbrot
    • Meister der Appetitverderber
    • Nahrungsverweigerung - was nun?
    • Schlangen: Aussenseiter unerwünscht!
    • Schmerz bei Echsen erkennen
    • Schmerz bei Schildkröten erkennen!
    • Schmerz bei Schlangen erkennen
    • Seuchen im Tierbestand verhindern
    • Stress und Stressreduktion bei Reptilien
    • Hygiene und Quarantäne
    • Vitamine und Vitaminmangel
    • Vitaminsubstitution beginnt mit der Trächtigkeit!
    • Wärmetherapie - Infektionen natürlich behandeln
    • Zarte Filets? Nein Danke!
    • Übergewichtige Asketen
    • Achtung: Überhitzung!
    • „Irgendetwas stimmt nicht“

    Terrarium

    • Achtung: Kontaminierter Staub!
    • Der Unterschied zwischen Vorzugs- und Betriebstemperatur
    • Hitzewarnung! So kühlst du das Terrarium
    • Ist Dein Terrarium gut belüftet?
    • Klimazonen im Terrarium
    • Lebensraum Schlaraffenland
    • Seit 4 Wochen trocken
    • Temperaturen im Terrarium
    • Wetbox: die 5-Minuten-Bauanleitung
    • Wie gestalte ich ein artgerechtes Terrarium?
    • Wärme im Terrarium - ein Leitfaden
    • Zu geringe Luftfeuchtigkeit – was tun?
    • Zu hohe Luftfeuchtigkeit – Was tun?

    Tierarzt

    • Wenn Reptilien abmagern
    • Abszesse: Beulen, Schwellungen, Knoten
    • Atemwegserkrankung, Lungenentzündung
    • Augenerkrankung
    • Beim Tierarzt: Der Vitamin-GAU
    • Beim Tierarzt: Die sogenannte Aufbauspritze
    • Beim Tierarzt: Tödliche Überdosis!
    • Beim Tierarzt: Vertraust du deinem Tierarzt?
    • Beim Tierarzt: Vorne oder Hinten?
    • Können Reptilien depressiv werden?
    • Darmparasiten: Ein Überblick
    • Durchfall: Ursachen und Behandlung
    • Erschöpfungssyndrom
    • Pilzerkrankungen der Haut
    • Herpes - die Schildkrötenseuche
    • Häutungsprobleme?
    • Rana-Virus und andere Irido-Viren
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Die häufigste Krankheit der Echsen
    • Legenot
    • Eine Milbe kommt selten allein
    • Deine Schildkröte frisst nicht nach der Überwinterung
    • Dies ist die häufigste Schildkröten-Krankheit
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Papageienschnabel bei Schildkröten
    • Rachitis & Osteomalazie (MBD)
    • Stomatitis (Maulfäule)
    • Verbrennung
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen
    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Verstopfung : Ursachen und Behandlung
    • Übergewicht
  • Gesundheits-Check

    Gesundheits-Check

    • Gesundheits-Check für Reptilien
  • Symptome

    Symptom-Finder

    • Übersicht
    • Allgemeines Erscheinungsbild
    • Körperhaltung und Bewegung
    • Verhalten
    • Nahrungsaufnahme
    • Flüssigkeitsaufnahme

    • Kopf und Kiefer
    • Augen
    • Trommelfell
    • Rachen und Schnauze
    • Atemwege
    • Haut
    • Zehen, Krallen, Schwanz

    • Rumpf
    • Bewegungsapparat und Skelett
    • Panzer
    • Geschlechts- und Ausscheidungsorgane
    • Auswürgen von Nahrung
    • Harn
    • Kot
  • Krankheiten

    Übersicht

    Nerven und Gehirn

    • Akute Stressbelastung
    • Chronische Stressbelastung
    • Polyneuropathie (Multiple Nervenschädigung)
    • ZNS-Erkrankung

    Endokrines System

    • Diabetes
    • Schilddrüsen-Unterfunktion / Jodmangel

    Augen, Ohren, Rachen

    • Augenerkrankung
    • Bindehautentzündung
    • Ohrabszess (Otitis media)
    • Stomatitis (Maulfäule)

    Atemwege

    • Atemwegserkrankung, Lungenentzündung
    • Schnupfen

    Herz, Kreislauf, Blut

    • Anämie (Blutarmut)
    • Herz-Kreislaufschwäche

    Verdauungswege

    • Darmverschluss
    • Darmvorfall
    • Durchfall
    • Gastroenteritis
    • Verstopfung

    Ernährung

    • Abmagerung (Kachexie)
    • Dehydratation (Austrocknung)
    • Hypoglykämie („Unterzuckerung“)
    • Mangelernährung
    • Nahrungsverweigerung bei Reptilien
    • Übergewicht

    Stoffwechsel

    • Gicht
    • Rachitis (Metabolic Bone Disease)
    • Vitamin A-Mangel
    • Vitamin A-Überdosierung
    • Vitamin B1-Mangel
    • Vitamin C-Mangel
    • Vitamin D-Überdosierung
    • Vitamin E-Mangel

    Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

    • Gallenwegserkrankung
    • Lebererkrankung
    • Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

    Niere und Harnwege

    • Harnsteine
    • Harnwegsinfektion
    • Nierenerkrankung

    Fortpflanzungsorgane

    • Entzündung der Femoraldrüsen
    • Erkrankung der Kloake
    • Legenot
    • Penis- oder Hemipenis-Erkrankung

    Haut und Bindegewebe

    • Abszess
    • Bakterielle Hautinfektion
    • Bläschenkrankheit
    • Gasblasenkrankheit
    • Haut-Mykose („Hautpilz“)
    • Häutungsprobleme
    • Panzerinfektion
    • Papageienschnabel
    • Papillomatose
    • Schwanz- & Zehennekrose
    • Wundinfektion
    • Ödem

    Bewegungsapparat

    • Gelenkserkrankung
    • Spondylose

    Parasiten

    • Amöben (Entamoeba invadens)
    • Bandwürmer (Cestoden)
    • Darmparasiten bei Reptilien
    • Filarien (Fadenwürmer)
    • Hakenwürmer (Strongyliden)
    • Hautparasiten
    • Hexamiten
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Lungenwürmer (Rhabdiasidien)
    • Milben
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Spulwürmer (Askariden)
    • Trematoden (Saugwürmer)
    • Ziliaten
    • Zungenwürmer (Pentastomiden)

    Spezifische Infektionskrankheiten

    • Einschlusskörperchen-Krankheit (IBD)
    • Herpes-Virus
    • Irido-Virus (Unterart: Rana-Virus)
    • Paramyxo-Virus
    • URTD

    Tumore

    • Neoplasie (Karzinom, Tumor)

    Überwinterung

    • Erfrierung
    • Nahrungsverweigerung nach Überwinterung von Schildkröten
    • Posthibernale Sepsis

    Verletzung

    • Verletzung der Nerven
    • Verletzung des Bewegungsapparates
    • Verletzung des Panzers
    • Verletzung von Haut und Bindegewebe

    Medizinische Notfälle

    • Erschöpfungssyndrom
    • Schock
    • Sepsis („Blutvergiftung“)
    • Verbrennung
    • Vergiftung
    • Überhitzung ("Hitzeschlag")
  • Therapie

    Therapie im Terrarium

    • Bekämpfung von Bakterien
    • Bekämpfung von Parasiten
    • Bekämpfung von Pilzbefall (Mykosen)
    • Bekämpfung von Viren
    • Bodenwärme
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Einzelhaltung
    • Elektrolytzufuhr

    • Fieber als Heilmittel
    • Quarantäne
    • Regulation der Darmflora
    • Rezeptfreie Präparate
    • Stress und Stressreduktion
    • Stärkung des Immunsystems
    • Tipps zu Hygiene und Quarantäne
    • Wärmetherapie
    • Zwangsfütterung
  • Terrarium

    Terrarium

    • Bodenheizung
    • Das Bodensubstrat
    • Das artgerechte Terrarium
    • Ernährung
    • Flüssigkeitsversorgung
    • Klimazonen
    • Licht und Beleuchtungsfehler im Terrarium
    • Luftfeuchtigkeit
    • Paar- & Gruppenhaltung
    • Problematische Lampen

    • Temperatur-Messung
    • Temperaturen im Terrarium
    • Terrarienlampen
    • Terrarium und Einrichtung
    • UV-Strahlung
    • Vitamine und Mineralien
    • Vorzugs- und Betriebstemperatur
    • Überwinterung (Hibernation)
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten
  • Haltungsempfehlungen

    Haltungsempfehlungen

    • Haltungsempfehlungen für Echsen
    • Haltungsempfehlungen für Landschildkröten
    • Haltungsempfehlungen für Schlangen
    • Haltungsempfehlungen für Wasserschildkröten
    • Tiersteckbriefe

Panzerinfektion

Beschreibung

Panzerinfektionen entstehen insbesondere dann, wenn der feuchte Panzer nicht ausreichend abtrocknen kann. Häufigste Ursachen sind nasse oder zu kühle Sonnenplätze. Da meistens der Bauchpanzer betroffen ist, werden Panzerinfektionen oft übersehen. Besonders häufig sind Wasserschildkröten betroffen, Landschildkröten in der Regel nur bei zu feuchter Überwinterung.

Symptome

a) Bakterielle Panzerinfektion:

  • Aufrauhungen, Risse und offene Stellen am Panzer
  • Verfärbung und Aufwölbung der Hornschilde
  • Feuchte, flache, übel riechende Panzerdefekte
  • Später greift die Infektion unter Eiterbildung allmählich auf tiefere Bereiche über.
  • Der Bauchpanzer ist häufiger betroffen. 

b) Panzer-Mykose (Pilzerkrankung):

  • Tritt besonders häufig bei Wasserschildkröten auf.
  • Schmierige, grauweiße oder rötliche Beläge, die im Wasser über dem Panzer zu schweben scheinen, rötlich-bräunlich verfärbte Hornschilde
  • Später entwickeln sich daraus verfärbte, weiche, feuchte, stinkende Geschwüre mit Borkenbildung. 
  • Die Defekte sind anfangs flach. Später breiten sie sich aus und werden tiefer. 
  • Bei Landschildkröten sind die Defekte oft kleiner und ihre Umgebung zeigt häufig eine bräunliche Verfärbung.
  • Der Bauchpanzer ist häufiger betroffen.

Verhalten

  • Bei oberflächlichen Infektionen sind Verhalten und Nahrungsaufnahme nicht beeinträchtigt. 
  • Bei tieferdringenden Infektionen kann es zu dagegen zur Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens und gestörter Nahrungsaufnahme kommen. Betroffene Tiere liegen dann lange unter der Wärmelampe, Wasserschildkröten meiden häufig das Wasser.

Komplikationen

  • Befall der tieferliegenden knöchernen Anteile des Panzers, meist verbunden mit Eiter- bzw. Abszess-Bildung. 
  • Brechen die Erreger in die Leibeshöhle ein, drohen lebensgefährliche septische Infektionen der inneren Organe oder ein septischer Schock.

Ursachen

  • Ausgangspunkt sind oft kleine mechanische Panzerverletzungen durch spitze, scharfkantige oder raue Einrichtungsgegenstände. Hier siedeln sich Bakterien oder Pilze an, die zur Zerstörung größerer Bereiche der Hornschicht führen können. Mischinfektionen zwischen Bakterien und Pilzen sind häufig. 
  • Krankheitsbegünstigend wirken vor allem feuchte Haltungsbedingungen und kühle Temperaturen. Eine Unterversorgung mit UV-Strahlung bzw. Vitamin D3 und Kalzium schwächt den Panzer. Eine hohe Keimdichte im Terrarium fördert die Infektionsgefahr. Von der Verwendung von Ölpflegemitteln ist dringend abzuraten – sie halten die Feuchtigkeit im Panzer. 
  • Fehlt ein trockener Platz mit ausreichend starker Wärme- und UV-Lampe, können sich die Erreger relativ ungehindert vermehren. Ohne Behandlung kann sich die Infektion weiter ausbreiten und Knochenanteile des Panzers befallen, schließlich sogar zum Durchbruch in die Leibeshöhle führen, was tödliche Infektionen innerer Organe zur Folge hat.
  • Häufig betroffen sind mediterrane Landschildkröten aufgrund suboptimaler Überwinterungsbedingungen (zu feuchte Überwinterung).

Behandlungsstrategie

  • Ausgeprägte und tiefreichende Defekte gehören in die Hände eines reptilienkundigen Tierarztes. Oberflächliche Defekte können selbst behandelt werden. Behandlungsstrategie: abgestorbenes Gewebe entfernen, antiseptische Wundbehandlung, Wärmestrahlung zur Stärkung des Immunsystems, Trockenheit und UV-Strahlung zur physikalischen Erregerbekämpfung. Bei Panzermykosen sollten Terrarium und Einrichtung gründlich desinfiziert werden.

Therapie leichter Panzerinfektionen

  • Sorge während der akuten Behandlungsphase für warme und trockene Haltungsbedingungen. Wichtigste Maßnahme ist die Schaffung eines trockenen warmen Platzes im Terrarium, bestehend aus Wärmelampe und ausreichend großem, flachem Stein. Wärme fördert die Heilung beträchtlich. Die Temperatur am Sonnenplatz sollte für griechische Landschildkröten und die meisten amerikanischen Wasserschildkröten bei ca. 45° C liegen. Siehe: Haltungsempfehlungen 
  • Infektion des Bauchpanzers: Zusätzlich lokale Bodenerwärmung bis auf maximal 40 °C. Hierzu eignen sich Heizmatten oder erwärmte Steine. Detaillierte Infos findest du unter: Bodenwärme.
  • Wundbehandlung: Das abgestorbene Gewebe muss gründlich entfernt und die Wunde mit einer elektrischen Zahnbürste feingereinigt werden. Danach aseptische Behandlung mit unverdünnter Betaisodona-Lösung. Tiefer gehende Panzerdefekte werden zusätzlich mit Wasserstoffperoxyd (10%) behandelt. Wunde danach einige Tage lang mit Betaisodona-Salbe abdecken. 
  • Bei Mykosen haben sich insbesondere bei Wasserschildkröten desinfizierende Farbstofflösungen, z.B. Gentianaviolett-Lösung und Malachitgrün (als Bad, Spülung, Pinselung) als wirksam erwiesen. Begleitend eignet sich eine Behandlung mit Gerbstoffen. Hierzu lässt man schwarzen Tee mindestens 10 Minuten ziehen und bestreicht damit die Haut. Auch Bäder in schwarzem Tee sind möglich. Beide Methoden trocknen die Haut aus und entziehen somit pathologischen Keimen die Lebensgrundlage. Bei Mykosen sollte die Behandlung über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. 
  • Folgende Symptome sprechen für eine Wundinfektion: Anschwellen der Wundränder, Eiter, nässende Wunden, eventuell eine Verschlechterung des Allgemeinbefindens. Sollten diese Symptome nicht nach einigen Behandlungstagen verschwinden, ist eine antibiotische Behandlung durch einen reptilienkundigen Tierarzt erforderlich.

Therapie schwerer Panzerinfektionen

  • Behandlung durch einen reptilienkundigen Tierarzt mit Antibiotika bzw. Antimykotika
  • Wundversorgung: siehe oben
  • Erhöhung der Temperatur am Aufwärmplatz um 3–5 °C, am besten durch Montage einer zusätzlichen Wärmelampe. Die Bestrahlungsdauer sollte der Sonnenscheindauer im Habitat (während der Hauptaktivitätsmonate) entsprechen. Bei Erkrankung der Körper-Unterseite ist eine lokale Bodenerwärmung bis auf maximal 40 °C erforderlich. Detaillierte Informationen unter: Fiebertherapie.
  • Bei schweren Panzerdefekten wird das Tier während des gesamten Behandlungszeitraumes in einem minimal eingerichteten Quarantänebecken auf Küchenpapier untergebracht. Als Versteck kann ein kleiner Karton dienen. Wasserschildkröten werden 23 Stunden am Tag trocken gehalten. Zum Fressen dürfen sie eine Stunde in sauberes Wasser, rein aquatile Arten hingegen mindestens 6 Stunden. Aseptische Mittel erst nach dem Bad aufgetragen!

Begleitende Maßnahmen

  • Natürliches Sonnenlicht bzw. ausreichende UV-Strahlung unterstützen den Heilungsprozess wirksam.
  • Optimierung von Vitaminen und Mineralien: Für Härte und Widerstandsfähigkeit des Panzers sorgen Kalzium und Vitamin D3. Bei Wasserschildkröten ist außerdem auf eine gute Vitamin- A-Versorgung zu achten. 
  • Bei therapieresistenten Fällen kann versucht werden, mit Heilerde zum Erfolg zu kommen. Dazu wird der betroffene Bereich 3 Mal täglich mit Heilerde „eingepudert“ oder mit einer Schlamm-Mischung bestrichen. Da Heilerde Giftstoffe und pharmazeutische Wirkstoffe absorbiert, sollte sie nicht gleichzeitig mit Hautsalben angewendet werden. 
  • Panzermykose: Um Pilzsporen aus dem Terrarium zu entfernen, ist eine Entsorgung des Bodens und Desinfektion aller Einrichtungsgegenstände unumgänglich.

Vorsorge

  • Wichtigste Maßnahme: Schaffung eines trockenen Sonnenplatzes mit ausreichender Wärme- und UV-Strahlung
  • Optimierung von Luft- und Bodenfeuchtigkeit, für gute Belüftung sorgen
  • Entfernung spitzer, scharfkantiger oder rauer Einrichtungsgegenstände, um Panzerverletzungen zu verhindern
  • Landschildkröten: Keimreduktion im Terrarium durch zügige Entfernung der Ausscheidungen und Nahrungsreste. Das Bodensubstrat sollte regelmäßig erneuert werden. 
  • Wasserschildkröten: Optimierung der Wasserqualität, z.B. durch Verwendung eines Wasserfilters
  • Bei Landschildkröten sollte auf eine gute Kalzium-Versorgung, bei Wasserschildkröten zusätzlich auf ausreichende Vitamin A-Versorgung geachtet werden. 
  • Verbesserung der Überwinterungsbedingungen. Keine Überwinterung im Freien!

Kommentar

Panzer-Mykosen sind oft äußerst hartnäckig und auch für Tierärzte schwer behandelbar. Durch widerstandsfähige Sporen und im gesunden Gewebe verbliebenes Pilzmycel sind Rückfälle häufig. Deshalb ist es hier besonders wichtig, langfristig ein pilzfeindliches Milieu zu schaffen: Ein trockener, ausreichend warmer und UV-bestrahlter Platz im Terrarium reduziert Pilzerkrankungen wirksam und nachhaltig.

© Robert Köhler - 2022
  • Cookies
  • Quellen
  • RSS-Feed
  • Instagram
  • Weiterempfehlen

  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap