logo
  • 
  •  
  •  
  • Artikel

    Überblick

    • Die Krankheiten der Bartagame
    • Die Krankheiten der Chamäleons
    • Die Krankheiten der Kornnatter
    • Die Krankheiten der Landschildkröten
    • Die Krankheiten der Taggeckos
    • Die Krankheiten der Wasserschildkröten
    • Die Krankheiten von Boa und Python
    • Krankheiten bei Reptilien
    • Leopardgecko: Symptome und Krankheiten

    Terrarientechnik

    • Brennpunkt: Rotlichtmilieu!
    • Der große Terrarienlampen-Check
    • Hängt das Thermometer richtig?
    • Im Brennpunkt: Problemlampen
    • Infrarot-Thermometer: Die Alleskönner!
    • Korrekte Temperaturmessung ist wichtig!
    • M/M-Thermometer können Leben retten
    • Tipps vom Profi: UV-Licht
    • UV-Lampen regelmäßig austauschen
    • Was Du über UV-Lampen wissen solltest

    Haltungstipps

    • Chamäleons: Die Beleuchtung
    • Chamäleons: Safety First!
    • Chamäleons: The Special Ones
    • Dein Tier weiß, was zu tun ist!
    • Die Biologische Balance im Terrarium
    • Die Körperfresser kommen!
    • Einzelhaltung vs. Gruppenhaltung
    • Haltung: Landschildkröten
    • Haltung: Wasser- & Sumpfschildkröten
    • Haltungstipps für Griechische Landschildkröten
    • Haltungstipps für Wasserschildkröten
    • Reptilien auf Youtube
    • Reptilien in der Twilight-Zone
    • Tipps für Schildkröten-Freigehege
    • Was sind die besten Mittel gegen Stress?
    • Wasserschildkröten: Der Sonnenplatz
    • Wasserschildkröten: Erkältungsgefahr!
    • Wasserschildkröten: Ernährung
    • Winter is coming
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten

    Gesundheit

    • Auffälliger Harn bei Reptilien
    • Auffälliger Kot bei Reptilien
    • Da ist der Wurm drin!
    • Darmsymbionten: Wehrhafte Immigranten
    • Das Immunsystem stärken
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Ernährungstipps für Herbivoren
    • Ernährungstipps für Karnivoren
    • Ernährungstipps für Omnivoren
    • Erreicht mein Tier Betriebstemperatur?
    • Futterprägung bei Reptilien
    • Immer die Hände waschen!
    • Lebendfutter: Nährwert von Toastbrot
    • Meister der Appetitverderber
    • Nahrungsverweigerung - was nun?
    • Schlangen: Aussenseiter unerwünscht!
    • Schmerz bei Echsen erkennen
    • Schmerz bei Schildkröten erkennen!
    • Schmerz bei Schlangen erkennen
    • Seuchen im Tierbestand verhindern
    • Stress und Stressreduktion bei Reptilien
    • Hygiene und Quarantäne
    • Vitamine und Vitaminmangel
    • Vitaminsubstitution beginnt mit der Trächtigkeit!
    • Wärmetherapie - Infektionen natürlich behandeln
    • Zarte Filets? Nein Danke!
    • Übergewichtige Asketen
    • Achtung: Überhitzung!
    • „Irgendetwas stimmt nicht“

    Terrarium

    • Achtung: Kontaminierter Staub!
    • Der Unterschied zwischen Vorzugs- und Betriebstemperatur
    • Hitzewarnung! So kühlst du das Terrarium
    • Ist Dein Terrarium gut belüftet?
    • Klimazonen im Terrarium
    • Lebensraum Schlaraffenland
    • Seit 4 Wochen trocken
    • Temperaturen im Terrarium
    • Wetbox: die 5-Minuten-Bauanleitung
    • Wie gestalte ich ein artgerechtes Terrarium?
    • Wärme im Terrarium - ein Leitfaden
    • Zu geringe Luftfeuchtigkeit – was tun?
    • Zu hohe Luftfeuchtigkeit – Was tun?

    Tierarzt

    • Wenn Reptilien abmagern
    • Abszesse: Beulen, Schwellungen, Knoten
    • Atemwegserkrankung, Lungenentzündung
    • Augenerkrankung
    • Beim Tierarzt: Der Vitamin-GAU
    • Beim Tierarzt: Die sogenannte Aufbauspritze
    • Beim Tierarzt: Tödliche Überdosis!
    • Beim Tierarzt: Vertraust du deinem Tierarzt?
    • Beim Tierarzt: Vorne oder Hinten?
    • Können Reptilien depressiv werden?
    • Darmparasiten: Ein Überblick
    • Durchfall: Ursachen und Behandlung
    • Erschöpfungssyndrom
    • Pilzerkrankungen der Haut
    • Herpes - die Schildkrötenseuche
    • Häutungsprobleme?
    • Rana-Virus und andere Irido-Viren
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Die häufigste Krankheit der Echsen
    • Legenot
    • Eine Milbe kommt selten allein
    • Deine Schildkröte frisst nicht nach der Überwinterung
    • Dies ist die häufigste Schildkröten-Krankheit
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Papageienschnabel bei Schildkröten
    • Rachitis & Osteomalazie (MBD)
    • Stomatitis (Maulfäule)
    • Verbrennung
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen
    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Verstopfung : Ursachen und Behandlung
    • Übergewicht
  • Gesundheits-Check

    Gesundheits-Check

    • Gesundheits-Check für Reptilien
  • Symptome

    Symptom-Finder

    • Übersicht
    • Allgemeines Erscheinungsbild
    • Körperhaltung und Bewegung
    • Verhalten
    • Nahrungsaufnahme
    • Flüssigkeitsaufnahme

    • Kopf und Kiefer
    • Augen
    • Trommelfell
    • Rachen und Schnauze
    • Atemwege
    • Haut
    • Zehen, Krallen, Schwanz

    • Rumpf
    • Bewegungsapparat und Skelett
    • Panzer
    • Geschlechts- und Ausscheidungsorgane
    • Auswürgen von Nahrung
    • Harn
    • Kot
  • Krankheiten

    Übersicht

    Nerven und Gehirn

    • Akute Stressbelastung
    • Chronische Stressbelastung
    • Polyneuropathie (Multiple Nervenschädigung)
    • ZNS-Erkrankung

    Endokrines System

    • Diabetes
    • Schilddrüsen-Unterfunktion / Jodmangel

    Augen, Ohren, Rachen

    • Augenerkrankung
    • Bindehautentzündung
    • Ohrabszess (Otitis media)
    • Stomatitis (Maulfäule)

    Atemwege

    • Atemwegserkrankung, Lungenentzündung
    • Schnupfen

    Herz, Kreislauf, Blut

    • Anämie (Blutarmut)
    • Herz-Kreislaufschwäche

    Verdauungswege

    • Darmverschluss
    • Darmvorfall
    • Durchfall
    • Gastroenteritis
    • Verstopfung

    Ernährung

    • Abmagerung (Kachexie)
    • Dehydratation (Austrocknung)
    • Hypoglykämie („Unterzuckerung“)
    • Mangelernährung
    • Nahrungsverweigerung bei Reptilien
    • Übergewicht

    Stoffwechsel

    • Gicht
    • Rachitis (Metabolic Bone Disease)
    • Vitamin A-Mangel
    • Vitamin A-Überdosierung
    • Vitamin B1-Mangel
    • Vitamin C-Mangel
    • Vitamin D-Überdosierung
    • Vitamin E-Mangel

    Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

    • Gallenwegserkrankung
    • Lebererkrankung
    • Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

    Niere und Harnwege

    • Harnsteine
    • Harnwegsinfektion
    • Nierenerkrankung

    Fortpflanzungsorgane

    • Entzündung der Femoraldrüsen
    • Erkrankung der Kloake
    • Legenot
    • Penis- oder Hemipenis-Erkrankung

    Haut und Bindegewebe

    • Abszess
    • Bakterielle Hautinfektion
    • Bläschenkrankheit
    • Gasblasenkrankheit
    • Haut-Mykose („Hautpilz“)
    • Häutungsprobleme
    • Panzerinfektion
    • Papageienschnabel
    • Papillomatose
    • Schwanz- & Zehennekrose
    • Wundinfektion
    • Ödem

    Bewegungsapparat

    • Gelenkserkrankung
    • Spondylose

    Parasiten

    • Amöben (Entamoeba invadens)
    • Bandwürmer (Cestoden)
    • Darmparasiten bei Reptilien
    • Filarien (Fadenwürmer)
    • Hakenwürmer (Strongyliden)
    • Hautparasiten
    • Hexamiten
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Lungenwürmer (Rhabdiasidien)
    • Milben
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Spulwürmer (Askariden)
    • Trematoden (Saugwürmer)
    • Ziliaten
    • Zungenwürmer (Pentastomiden)

    Spezifische Infektionskrankheiten

    • Einschlusskörperchen-Krankheit (IBD)
    • Herpes-Virus
    • Irido-Virus (Unterart: Rana-Virus)
    • Paramyxo-Virus
    • URTD

    Tumore

    • Neoplasie (Karzinom, Tumor)

    Überwinterung

    • Erfrierung
    • Nahrungsverweigerung nach Überwinterung von Schildkröten
    • Posthibernale Sepsis

    Verletzung

    • Verletzung der Nerven
    • Verletzung des Bewegungsapparates
    • Verletzung des Panzers
    • Verletzung von Haut und Bindegewebe

    Medizinische Notfälle

    • Erschöpfungssyndrom
    • Schock
    • Sepsis („Blutvergiftung“)
    • Verbrennung
    • Vergiftung
    • Überhitzung ("Hitzeschlag")
  • Therapie

    Therapie im Terrarium

    • Bekämpfung von Bakterien
    • Bekämpfung von Parasiten
    • Bekämpfung von Pilzbefall (Mykosen)
    • Bekämpfung von Viren
    • Bodenwärme
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Einzelhaltung
    • Elektrolytzufuhr

    • Fieber als Heilmittel
    • Quarantäne
    • Regulation der Darmflora
    • Rezeptfreie Präparate
    • Stress und Stressreduktion
    • Stärkung des Immunsystems
    • Tipps zu Hygiene und Quarantäne
    • Wärmetherapie
    • Zwangsfütterung
  • Terrarium

    Terrarium

    • Bodenheizung
    • Das Bodensubstrat
    • Das artgerechte Terrarium
    • Ernährung
    • Flüssigkeitsversorgung
    • Klimazonen
    • Licht und Beleuchtungsfehler im Terrarium
    • Luftfeuchtigkeit
    • Paar- & Gruppenhaltung
    • Problematische Lampen

    • Temperatur-Messung
    • Temperaturen im Terrarium
    • Terrarienlampen
    • Terrarium und Einrichtung
    • UV-Strahlung
    • Vitamine und Mineralien
    • Vorzugs- und Betriebstemperatur
    • Überwinterung (Hibernation)
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten
  • Haltungsempfehlungen

    Haltungsempfehlungen

    • Haltungsempfehlungen für Echsen
    • Haltungsempfehlungen für Landschildkröten
    • Haltungsempfehlungen für Schlangen
    • Haltungsempfehlungen für Wasserschildkröten
    • Tiersteckbriefe

Schock

Beschreibung

Ein Schock ist gekennzeichnet durch ein teilweises oder vollständiges Versagen des Kreislaufs mit lebensgefährlicher Minderdurchblutung innerer Organe.

Symptome der 1. Phase

  • Große Schwäche und stark beeinträchtigtes Allgemeinbefinden
  • Blasse Haut und Schleimhaut
  • Beschleunigte Atmung
  • Nervöse Unruhe

Symptome der 2. Phase

  • Auffälliges Verhalten durch Trübung des Bewusstseins
  • Atemstörungen
  • Zunehmende Lethargie
  • Tod

Komplikationen

  • Herzversagen
  • Nierenversagen
  • Magen-Darm-Schäden
  • Hirnschäden
  • Tod

Ursachen

  • Septischer Schock: durch bakterielle Infektionen, die sich über den Blutweg im gesamten Körper ausbreiten (Sepsis). Begünstigend wirkt ein geschwächtes Immunsystem.
  • Hypovolämischer Schock: verursacht durch starke Flüssigkeitsverluste aufgrund innerer oder äußerer Blutungen, Verbrennung, Durchfall oder Dehydratation
  • Hypoglykämischer Schock: durch starke Unterzuckerung aufgrund von Nahrungsmangel in Verbindung mit starken Stressbelastungen. Reptilien sind unmittelbar nach der Überwinterung besonders gefährdet.
  • Toxischer Schock: ausgelöst durch Medikamente, Umweltgifte, Bakterientoxine

Therapie

  • Bei Schock-Symptomen sollte sofort ein reptilienkundiger Tierarzt aufgesucht werden.
  • Das Tier kann schnell in einen lebensbedrohlichen Zustand abgleiten, deshalb sind Notfallmaßnahmen erforderlich! Bis zum Arzttermin sind die wichtigsten Maßnahmen: Atemwegskontrolle, Kreislaufstabilisierung, artgerechte Wärmezufuhr und ausreichende Flüssigkeitsversorgung.
  • Kontrolliere die Atemwege auf eine mögliche Atemwegsbehinderungen. Enfernung von Schleim oder Fremdkörpern.
  • Zur Kreislaufstabilisierung kannst du Effortil-Tropfen oral verabreichen. 
  • Sorge am Aufwärmplatz für artgerechte Temperaturen, damit sich das erkrankte Tier bei Bedarf auf Betriebstemperatur erwärmen kann. Siehe: Haltungsempfehlungen
  • Achte auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
  • Unnötige Belastungen sollten unbedingt vermieden werden.

Zusätzliche Maßnahmen bei Unterzuckerung 

  • Benetze die Schnauze mit einem in Zuckerwasser getränktem Wattestäbchen. Danach müsste sich der Zustand rasch bessern. 

Zusätzliche Maßnahmen bei Flüssigkeitsverlusten 

  • Elektrolytlösungen (z.B. Elotrans), physiologische Kochsalzlösung (0,9% NaCl) oder notfalls auch leicht gezuckertes Wasser wird per Einwegspritze (natürlich ohne Nadel) in kleinen Portionen oral verabreicht. Achtung, keine zu großen Mengen verabreichen! Behandlung in angemessenen Abständen mehrfach wiederholen.
  • Sofern es der Zustand des Patienten zulässt: 30- bis 45-minütige, handwarme Bäder in Ringerlösung, Elektrolytlösung (Elotrans), physiologischer Kochsalzlösung (0,9%) oder gesüßtem Wasser (1 TL Zucker auf 1 Liter Wasser).
  • Allgemeine Optimierung der Flüssigkeitsversorgung. Optimierung der Luftfeuchtigkeit. Der Zugang zu frischem Wasser muss jederzeit gewährleistet sein.
  • Detaillierte Informationen findest du unter: Dehydratation

Zusätzliche Maßnahmen bei Vergiftung

  • Besonders wichtig ist nun eine Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr. Dadurch werden toxische Substanzen verdünnt und ihre Ausscheidung über die Nieren gefördert. Siehe: Flüssigkeitsversorgung
  • Zur Deaktivierung oral aufgenommener Gifte (z.B. Medikamente oder pflanzliche Alkaloide) wird eine Aktivkohle-Suspension (in Wasser aufgelöste Aktivkohle) oral per Einwegspritze (ohne Kanüle) verabreicht – nach Möglichkeit innerhalb der ersten Stunde. Dosierung: 0,5–1g/kg Körpergewicht. Der Vorgang wird in angemessenen Abständen mehrfach wiederholt, wobei der Kohleanteil immer geringer wird.
  • Um der Gefahr eines Darmverschlusses vorzubeugen, solltest du auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Ist keine Aktivkohle vorhanden, kann alternativ Heilerde (Reformhaus) verwendet werden. Provoziertes Erbrechen und Magenspülung werden aufgrund neuerer Untersuchungen nicht als Behandlungsmethode der ersten Wahl empfohlen. Kohle-Suspension ist nicht geeignet bei Vergiftung mit ätzenden Substanzen oder Tensiden. Daneben Optimierung der Flüssigkeitszufuhr, Optimierung der Luftfeuchtigkeit

  • Bis zum Arzttermin: Absenkung der Umgebungstemperatur auf ca. 22 °C, um die Ausbreitung der Giftstoffe zu verlangsamen.

Zusätzliche Maßnahmen bei Sepsis

  • Antibiotische Therapie 
  • Der für die Sepsis verantwortliche Erregerherd muss gefunden und saniert werden. 
  • Sobald die akute Schocksymptomatik abgeklungen ist, solltest du zügig mit einer Fiebertherapie beginnen: Erhöhe der Temperatur am Aufwärmplatz um 3–5 °C , am besten durch Montage einer zusätzlichen Wärmelampe. Die Bestrahlungsdauer sollte der Sonnenscheindauer im Habitat (während der Hauptaktivitätsmonate) entsprechen. Bei primärer Erkrankung der Körper-Unterseite ist eine lokale Bodenerwärmung bis auf maximal 40 °C erforderlich. 
  • Detaillierte Infos findest du unter: Sepsis, Fiebertherapie und Bodenwärme.
© Robert Köhler - 2022
  • Cookies
  • Quellen
  • RSS-Feed
  • Instagram
  • Weiterempfehlen

  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap