logo
  • 
  •  
  •  
  • Artikel

    Überblick

    • Bartagamen: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Chamäleons: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Griechische Landschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Kornnattern: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Leopardgeckos: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Python & Boa: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Reptilien: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Die Krankheiten der Taggeckos
    • Wasserschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie

    Terrarientechnik

    • Brennpunkt: Rotlichtmilieu!
    • Der große Terrarienlampen-Check
    • Hängt das Thermometer richtig?
    • Im Brennpunkt: Problemlampen
    • Infrarot-Thermometer: Die Alleskönner!
    • Korrekte Temperaturmessung ist wichtig!
    • M/M-Thermometer können Leben retten
    • Tipps vom Profi: UV-Licht
    • UV-Lampen regelmäßig austauschen
    • Was Du über UV-Lampen wissen solltest

    Haltungstipps

    • Chamäleons: Die Beleuchtung
    • Chamäleons: Safety First!
    • Chamäleons: The Special Ones
    • Dein Tier weiß, was zu tun ist!
    • Die Biologische Balance im Terrarium
    • Die Körperfresser kommen!
    • Einzelhaltung vs. Gruppenhaltung
    • Haltung: Landschildkröten
    • Haltung: Wasser- & Sumpfschildkröten
    • Haltungstipps für Griechische Landschildkröten
    • Haltungstipps für Wasserschildkröten
    • Reptilien auf Youtube
    • Reptilien in der Twilight-Zone
    • Tipps für Schildkröten-Freigehege
    • Was sind die besten Mittel gegen Stress?
    • Wasserschildkröten: Der Sonnenplatz
    • Wasserschildkröten: Erkältungsgefahr!
    • Wasserschildkröten: Ernährung
    • Winter is coming
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten

    Gesundheit

    • Da ist der Wurm drin!
    • Darmsymbionten: Wehrhafte Immigranten
    • Das Immunsystem stärken
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Ernährungstipps für Herbivoren
    • Ernährungstipps für Karnivoren
    • Ernährungstipps für Omnivoren
    • Erreicht mein Tier Betriebstemperatur?
    • Futterprägung bei Reptilien
    • Harnveränderungen bei Reptilien
    • Immer die Hände waschen!
    • Kotveränderungen bei Reptilien
    • Lebendfutter: Nährwert von Toastbrot
    • Meister der Appetitverderber
    • Nahrungsverweigerung - was nun?
    • Schlangen: Aussenseiter unerwünscht!
    • Schmerz bei Echsen erkennen
    • Schmerz bei Schildkröten erkennen!
    • Schmerz bei Schlangen erkennen
    • Seuchen im Tierbestand verhindern
    • Stress und Stressreduktion bei Reptilien
    • Hygiene und Quarantäne
    • Vitamine und Vitaminmangel
    • Vitaminsubstitution beginnt mit der Trächtigkeit!
    • Wärmetherapie - Infektionen natürlich behandeln
    • Zarte Filets? Nein Danke!
    • Übergewicht macht auch Reptilien krank
    • Achtung: Überhitzung!
    • „Irgendetwas stimmt nicht“

    Terrarium

    • Achtung: Kontaminierter Staub!
    • Hitzewarnung! Todesfalle Terrarium.
    • Ist Dein Terrarium gut belüftet?
    • Klimazonen im Terrarium
    • Lebensraum Schlaraffenland
    • Seit 4 Wochen trocken
    • Temperaturen im Terrarium
    • Tipps für das artgerechte Terrarium
    • Wetbox: die 5-Minuten-Bauanleitung
    • Wärme im Terrarium - ein Leitfaden
    • Zu geringe Luftfeuchtigkeit – was tun?
    • Zu hohe Luftfeuchtigkeit – Was tun?

    Tierarzt

    • Wenn Reptilien abmagern
    • Abszesse: Beulen, Schwellungen, Knoten
    • Atemwegserkrankung
    • Augenerkrankung
    • Beim Tierarzt: Der Vitamin-GAU
    • Beim Tierarzt: Die sogenannte Aufbauspritze
    • Beim Tierarzt: Tödliche Überdosis!
    • Beim Tierarzt: Vertraust du deinem Tierarzt?
    • Beim Tierarzt: Vorne oder Hinten?
    • Können Reptilien depressiv werden?
    • Darmparasiten: Ein Überblick
    • Durchfall: Ursachen und Behandlung
    • Erschöpfungssyndrom
    • Pilzerkrankungen der Haut
    • Herpes - die Schildkrötenseuche
    • Häutungsprobleme?
    • Rana-Virus und andere Irido-Viren
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Die häufigste Krankheit der Echsen
    • Legenot
    • Wirksame und ungiftige Methoden zur Beseitigung von Milben
    • Dies ist die häufigste Schildkröten-Krankheit
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Papageienschnabel bei Schildkröten
    • Deine Schildkröte frisst nicht nach der Überwinterung
    • Rachitis & Osteomalazie (MBD)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)
    • Verbrennung
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen
    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Verstopfung : Ursachen und Behandlung
    • Übergewicht
  • Gesundheits-Check

    Gesundheits-Check

    • Gesundheits-Check für Reptilien
  • Symptome

    Symptom-Finder

    • Übersicht
    • Allgemeines Erscheinungsbild
    • Körperhaltung und Bewegung
    • Verhalten
    • Nahrungsaufnahme
    • Flüssigkeitsaufnahme

    • Kopf und Kiefer
    • Augen
    • Trommelfell
    • Rachen und Schnauze
    • Atemwege
    • Haut
    • Zehen, Krallen, Schwanz

    • Rumpf
    • Bewegungsapparat und Skelett
    • Panzer
    • Geschlechts- und Ausscheidungsorgane
    • Auswürgen von Nahrung
    • Harn
    • Kot
  • Krankheiten

    Übersicht

    Nerven und Gehirn

    • Akute-Stressbelastung
    • Chronische Stressbelastung
    • Polyneuropathie
    • ZNS-Erkrankung

    Endokrines System

    • Diabetes
    • Schilddrüsen-Unterfunktion

    Augen, Ohren, Rachen

    • Augenerkrankung
    • Bindehautentzündung
    • Ohrabszess (Otitis media)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)

    Atemwege

    • Atemwegserkrankung
    • Schnupfen

    Herz, Kreislauf, Blut

    • Anämie (Blutarmut)
    • Herz-Kreislaufschwäche

    Verdauungswege

    • Darmverschluss
    • Darmvorfall
    • Durchfall
    • Gastroenteritis
    • Verstopfung

    Ernährung

    • Abmagerung (Kachexie)
    • Dehydratation (Austrocknung)
    • Hypoglykämie (Unterzuckerung)
    • Mangelernährung
    • Nahrungsverweigerung bei Reptilien
    • Übergewicht

    Stoffwechsel

    • Gicht (Arthritis urica)
    • Rachitis (MBD)
    • Vitamin A-Mangel
    • Vitamin A-Überdosierung
    • Vitamin B1-Mangel
    • Vitamin C-Mangel
    • Vitamin D-Überdosierung
    • Vitamin E-Mangel

    Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

    • Gallenwegserkrankung
    • Lebererkrankung
    • Pankreatitis

    Niere und Harnwege

    • Harnsteine
    • Harnwegsinfektion
    • Nierenerkrankung

    Fortpflanzungsorgane

    • Entzündung der Femoraldrüsen
    • Erkrankung der Kloake
    • Legenot
    • Penis- oder Hemipenis-Erkrankungen

    Haut und Bindegewebe

    • Abszess
    • Bakterielle Hautinfektion
    • Bläschenkrankheit
    • Gasblasenkrankheit
    • Hautmykose
    • Häutungsprobleme
    • Panzerinfektion
    • Papageienschnabel
    • Papillomatose
    • Schwanz- und Zehennekrose
    • Wundinfektion
    • Ödem

    Bewegungsapparat

    • Gelenkserkrankung
    • Spondylose

    Parasiten

    • Amöben
    • Bandwürmer (Cestoden)
    • Darmparasiten
    • Filarien (Fadenwürmer)
    • Hakenwürmer (Strongyliden)
    • Hautparasiten
    • Hexamiten
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Lungenwürmer (Rhabdiasidien)
    • Milben
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Spulwürmer (Askariden)
    • Trematoden (Saugwürmer)
    • Ziliaten
    • Zungenwürmer (Pentastomiden)

    Spezifische Infektionskrankheiten

    • Einschlusskörperchen-Krankheit (IBD)
    • Herpes-Viren
    • Irido-Virus
    • Paramyxo-Virus
    • URTD

    Tumore

    • Neoplasie

    Überwinterung

    • Erfrierung
    • Posthibernale Sepsis
    • Posthibernale-Anorexie

    Verletzung

    • Verletzung der Nerven
    • Verletzung des Bewegungsapparates
    • Verletzung des Panzers
    • Verletzung von Haut und Bindegewebe

    Medizinische Notfälle

    • Erschöpfungssyndrom
    • Schock
    • Sepsis, Septikämie („Blutvergiftung“)
    • Verbrennung
    • Vergiftung
    • Überhitzung ("Hitzeschlag")
  • Therapie

    Therapie im Terrarium

    • Bekämpfung von Bakterien
    • Bekämpfung von Parasiten
    • Bekämpfung von Pilzbefall (Mykosen)
    • Bekämpfung von Viren
    • Bodenwärme
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Einzelhaltung
    • Elektrolytzufuhr

    • Fieber als Heilmittel
    • Quarantäne
    • Regulation der Darmflora
    • Rezeptfreie Medikamente für Reptilien
    • Stärkung des Immunsystems
    • Tipps zu Hygiene und Quarantäne
    • Wärmetherapie
    • Zwangsfütterung
  • Terrarium

    Terrarium

    • Bodenheizung
    • Das Bodensubstrat
    • Ernährung
    • Flüssigkeitsversorgung
    • Klimazonen
    • Licht und Beleuchtungsfehler im Terrarium
    • Luftfeuchtigkeit
    • Paar- & Gruppenhaltung
    • Problematische Lampen
    • Temperatur-Messung

    • Temperaturen im Terrarium
    • Terrarienlampen
    • Terrarium und Einrichtung
    • UV-Strahlung
    • Vitamine und Mineralien
    • Wie gestalte ich ein artgerechtes Terrarium?
    • Überwinterung (Hibernation)
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten
  • Haltungsempfehlungen

    Haltungsempfehlungen

    • Haltungsempfehlungen für Echsen
    • Haltungsempfehlungen für Landschildkröten
    • Haltungsempfehlungen für Schlangen
    • Haltungsempfehlungen für Wasserschildkröten
    • Tiersteckbriefe

Das Bodensubstrat

Das Substrat sollte zur gehaltenen Art passen.
Bewohner der Wüsten und Hochgebirge bevorzugen in der Regel wasserdurchlässige Böden, z.B. Gestein oder Geröll, Reptilien aus tropischen Regenwäldern wasserspeicherndes Böden wie z.B. Torf, Kokosfaser oder Xaxim, mediterrane Arten Mischungen aus Sand und Erde.
 

Das Substrat sollte nicht scharfkantig sein, wenig Staub produzieren und keine Giftstoffe enthalten. Besondere Vorsicht ist bei feinkörnigem Material wie Sand oder Kies geboten. Substrate dieser Art bleiben leicht am Futter haften oder werden sogar gezielt gefressen (vor allem bei Kalziummangel), was zu schwerer Verstopfung oder Darmverschluss führen kann.

Sägespäne werden bisweilen eingeatmet und lagern sich in den Lungen ab, Holzprodukte sind oft mit Insektiziden und Fungiziden behandelt, Rindenmulch kann giftiges Harz absondern, Torf neigt zur Staubblidung. 

Käufliche Gartenerde ist in aller Regel mit Dünger versetzt, Torf neigt zur Staubbildung. Durch Verwendung naturentnommener Materialien können Parasiten und Krankheitskeime eingeschleppt werden. 

Problematische Substrate:  

Reiner Sand, feiner Kies (auch Kalzium-Sand oder Kalzium-Kies), Holzspäne, Sägespäne. Torf-, Erde-, Holz- und Rindenprodukte aus Gärtnerei, Supermarkt oder Baumarkt.

Geeignete Substrate:

Kokosfaser, Xaxim, unbehandelter Rindenmulch, "Terrarienerde", "Terrarienhumus", Steine, Kunstrasen, der Natur entnommene Substrate (nach vorheriger Sterilisation im Ofen), Torf und Sand als Bestandteile einer Substratmischung. 

Die Feuchtigkeit im Terrarium wird maßgeblich durch das jeweilige Substrat beeinflusst. So können wasserspeichernde Böden viel Feuchtigkeit binden und an die Umgebung abgeben. Sie sorgen somit für hohe Luftfeuchtigkeit. Wasserdurchlässige Substrate hingegen lassen Feuchtigkeit abfließen, wodurch die Luftfeuchtigkeit gering bleibt.

Das Bodensubstrat erfüllt im Terrarium mehrere wichtige Funktionen: 

  • Thermoregulation
  • Flüssigkeitsaufnahme über die Haut
  • Regulation der Luftfeuchtigkeit
  • Schaffung eines stabilen mikrobiellen Milieus
  • Absorption und Bindung von Ausscheidungen
  • Möglichkeit zum Graben und Verstecken
  • Eiablage-Möglichkeit

Zu trockenes Substrat

In vielen Terrarien herrscht eine hohe Keimbelastung, vor allem wenn sie klein, überbesetzt oder unzureichend belüftet sind. Trockenheit erhöht außerdem die Staubbildung und führt dazu, dass Augen und Atemwege der Insassen kontinuierlich mit erregerhaltigem Staub belastet werden. 

Durch Austrocknen der Schleimhäute geht ein wichtiger Bestandteil der unspezifischen Erregerabwehr verloren. Dadurch steigt die Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen und Augeninfektionen. Zu trockene Haltungsbedingungen sind die Hauptursache für Häutungsstörungen und außerdem mitverantwortlich für Gicht, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen. 

Um die Staubbelastung zu reduzieren, sollte in Trockenterrarien möglichst staubarmes Bodensubstrat verwendet und regelmäßig Wasser versprüht werden – am besten morgens und abends. Außerdem muss immer, auch in Wüstenterrarien, ein feuchter Bereich vorhanden sein, den das Tier bei Bedarf aufsuchen kann. Gut geeignet sind Badeschalen oder sogenannte Wet-Boxes. 

Eine Wet-Box lässt sich sehr einfach herstellen: Du nimmst eine Plastikbox, schneidest eine ausreichend große Öffnung hinein und füllt sie mit angefeuchtetem Material, z.B. Moos oder Kokosfasern. Das verwendete Material sollte nicht zur Schimmelbildung neigen und regelmäßig gewechselt werden. Viele Reptilien, insbesondere Schlangen, nutzen die Wet-Box zur Häutung und Eiablage. 

Zu feuchtes Substrat

Staunässe und hohe Luftfeuchtigkeit sind ideale Nährböden für bestimmte Bakterien und Pilze, z.B. Schimmelpilze oder Fäulnisbakterien. Aus diesem Grund zählen Schimmelpilzbildung und Haut- bzw. Panzermykosen zu häufigen Folgen einer zu feuchten Haltung.

Durch eingeatmete Schimmelsporen werden außerdem die Atemwege belastet. Auch Darmbakterien und Darmparasiten können im feuchten Milieu besonders lange überleben und sich besser verbreiten.

Hygiene ist deshalb im Feuchtterrarium besonders wichtig.

  • Hohe Luftfeuchtigkeit und Staunässe können durch eine gute Luftzirkulation nachhaltig reduziert werden. Das Terrarium benötigt deshalb mehrere fachgerecht positionierte Lüftungsgitter von ausreichender Größe. Diese dürfen nicht durch Einrichtungsgegenstände blockiert werden. Notfalls können kleine Ventilatoren (z.B. Computerbelüftungen) Abhilfe schaffen.
  • In Feucht- und Regenwaldterrarien sollten trockene Stellen vorhanden sein, damit Haut oder Panzer bei Bedarf ausreichend trocknen können. Dies ist die wirksamste Maßnahme zur Vermeidung von Hautmykosen oder Panzerfäule.
  • Untergemischter Sand oder Kies verbessert die Bodendurchlässigkeit.
  • Durch Installation einer Wärmelampe können trocken-warme Stellen geschaffen werden.
  • Nahrungsreste und Ausscheidungen täglich entfernen.
© Robert Köhler - 2022
  • Cookies
  • Quellen
  • RSS-Feed
  • Instagram
  • Weiterempfehlen

  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap