logo
  • 
  •  
  •  
  • Artikel

    Überblick

    • Bartagamen: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Chamäleons: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Griechische Landschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Kornnattern: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Leopardgeckos: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Python & Boa: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Reptilien: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Die Krankheiten der Taggeckos
    • Wasserschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie

    Terrarientechnik

    • Brennpunkt: Rotlichtmilieu!
    • Der große Terrarienlampen-Check
    • Hängt das Thermometer richtig?
    • Im Brennpunkt: Problemlampen
    • Infrarot-Thermometer: Die Alleskönner!
    • Korrekte Temperaturmessung ist wichtig!
    • M/M-Thermometer können Leben retten
    • Tipps vom Profi: UV-Licht
    • UV-Lampen regelmäßig austauschen
    • Was Du über UV-Lampen wissen solltest

    Haltungstipps

    • Chamäleons: Die Beleuchtung
    • Chamäleons: Safety First!
    • Chamäleons: The Special Ones
    • Dein Tier weiß, was zu tun ist!
    • Die Biologische Balance im Terrarium
    • Die Körperfresser kommen!
    • Einzelhaltung vs. Gruppenhaltung
    • Haltung: Landschildkröten
    • Haltung: Wasser- & Sumpfschildkröten
    • Haltungstipps für Griechische Landschildkröten
    • Haltungstipps für Wasserschildkröten
    • Reptilien auf Youtube
    • Reptilien in der Twilight-Zone
    • Schildkrötengehege für Griechische Landschildkröten
    • Was sind die besten Mittel gegen Stress?
    • Wasserschildkröten: Der Sonnenplatz
    • Wasserschildkröten: Erkältungsgefahr!
    • Wasserschildkröten: Ernährung
    • Winter is coming
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten

    Gesundheit

    • Da ist der Wurm drin!
    • Darmsymbionten: Wehrhafte Immigranten
    • Das Immunsystem stärken
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Ernährungstipps für Herbivoren
    • Ernährungstipps für Karnivoren
    • Ernährungstipps für Omnivoren
    • Erreicht mein Tier Betriebstemperatur?
    • Futterprägung bei Reptilien
    • Harnveränderungen bei Reptilien
    • Immer die Hände waschen!
    • Kotveränderungen bei Reptilien
    • Lebendfutter: Nährwert von Toastbrot
    • Meister der Appetitverderber
    • Nahrungsverweigerung - was nun?
    • Schlangen: Aussenseiter unerwünscht!
    • Schmerz bei Echsen erkennen
    • Schmerz bei Schildkröten erkennen!
    • Schmerz bei Schlangen erkennen
    • Seuchen im Tierbestand verhindern
    • Stress und Stressreduktion bei Reptilien
    • Hygiene und Quarantäne
    • Vitamine und Vitaminmangel
    • Vitaminsubstitution beginnt mit der Trächtigkeit!
    • Wärmetherapie - Infektionen natürlich behandeln
    • Zarte Filets? Nein Danke!
    • Übergewicht macht auch Reptilien krank
    • Achtung: Überhitzung!
    • „Irgendetwas stimmt nicht“

    Terrarium

    • Achtung: Kontaminierter Staub!
    • Hitzewarnung! Todesfalle Terrarium.
    • Ist Dein Terrarium gut belüftet?
    • Klimazonen im Terrarium
    • Lebensraum Schlaraffenland
    • Seit 4 Wochen trocken
    • Temperaturen im Terrarium
    • Tipps für das artgerechte Terrarium
    • Wetbox für Echsen, Schlangen Schildkröten
    • Wärme im Terrarium - ein Leitfaden
    • Zu geringe Luftfeuchtigkeit – was tun?
    • Zu hohe Luftfeuchtigkeit – Was tun?

    Tierarzt

    • Wenn Reptilien abmagern
    • Abszesse: Beulen, Schwellungen, Knoten
    • Atemwegserkrankung
    • Augenerkrankung
    • Beim Tierarzt: Der Vitamin-GAU
    • Beim Tierarzt: Die sogenannte Aufbauspritze
    • Beim Tierarzt: Tödliche Überdosis!
    • Beim Tierarzt: Vertraust du deinem Tierarzt?
    • Beim Tierarzt: Vorne oder Hinten?
    • Können Reptilien depressiv werden?
    • Darmparasiten: Ein Überblick
    • Durchfall: Ursachen und Behandlung
    • Erschöpfungssyndrom
    • Pilzerkrankungen der Haut
    • Herpes - die Schildkrötenseuche
    • Häutungsprobleme?
    • Rana-Virus und andere Irido-Viren
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Die häufigste Krankheit der Echsen
    • Legenot
    • Ungiftige Methoden zur Beseitigung von Milben
    • Dies ist die häufigste Schildkröten-Krankheit
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Papageienschnabel bei Schildkröten
    • Deine Schildkröte frisst nicht nach der Überwinterung
    • Rachitis & Osteomalazie (MBD)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)
    • Verbrennung
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen
    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Verstopfung : Ursachen und Behandlung
    • Übergewicht
  • Gesundheits-Check

    Gesundheits-Check

    • Gesundheits-Check für Reptilien
  • Symptome

    Symptom-Finder

    • Übersicht
    • Allgemeines Erscheinungsbild
    • Körperhaltung und Bewegung
    • Verhalten
    • Nahrungsaufnahme
    • Flüssigkeitsaufnahme

    • Kopf und Kiefer
    • Augen
    • Trommelfell
    • Rachen und Schnauze
    • Atemwege
    • Haut
    • Zehen, Krallen, Schwanz

    • Rumpf
    • Bewegungsapparat und Skelett
    • Panzer
    • Geschlechts- und Ausscheidungsorgane
    • Auswürgen von Nahrung
    • Harn
    • Kot
  • Krankheiten

    Übersicht

    Nerven und Gehirn

    • Akute-Stressbelastung
    • Chronische Stressbelastung
    • Polyneuropathie
    • ZNS-Erkrankung

    Endokrines System

    • Diabetes
    • Schilddrüsen-Unterfunktion

    Augen, Ohren, Rachen

    • Augenerkrankung
    • Bindehautentzündung
    • Ohrabszess (Otitis media)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)

    Atemwege

    • Atemwegserkrankung
    • Schnupfen

    Herz, Kreislauf, Blut

    • Anämie (Blutarmut)
    • Herz-Kreislaufschwäche

    Verdauungswege

    • Darmverschluss
    • Darmvorfall
    • Durchfall
    • Gastroenteritis
    • Verstopfung

    Ernährung

    • Abmagerung (Kachexie)
    • Dehydratation (Austrocknung)
    • Hypoglykämie (Unterzuckerung)
    • Mangelernährung
    • Nahrungsverweigerung bei Reptilien
    • Übergewicht

    Stoffwechsel

    • Gicht (Arthritis urica)
    • Rachitis (MBD)
    • Vitamin A-Mangel
    • Vitamin A-Überdosierung
    • Vitamin B1-Mangel
    • Vitamin C-Mangel
    • Vitamin D-Überdosierung
    • Vitamin E-Mangel

    Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

    • Gallenwegserkrankung
    • Lebererkrankung
    • Pankreatitis

    Niere und Harnwege

    • Harnsteine
    • Harnwegsinfektion
    • Nierenerkrankung

    Fortpflanzungsorgane

    • Entzündung der Femoraldrüsen
    • Erkrankung der Kloake
    • Legenot
    • Penis- oder Hemipenis-Erkrankungen

    Haut und Bindegewebe

    • Abszess
    • Bakterielle Hautinfektion
    • Bläschenkrankheit
    • Gasblasenkrankheit
    • Hautmykose
    • Häutungsprobleme
    • Panzerinfektion
    • Papageienschnabel
    • Papillomatose
    • Schwanz- und Zehennekrose
    • Wundinfektion
    • Ödem

    Bewegungsapparat

    • Gelenkserkrankung
    • Spondylose

    Parasiten

    • Amöben
    • Bandwürmer (Cestoden)
    • Darmparasiten
    • Filarien (Fadenwürmer)
    • Hakenwürmer (Strongyliden)
    • Hautparasiten
    • Hexamiten
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Lungenwürmer (Rhabdiasidien)
    • Milben
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Spulwürmer (Askariden)
    • Trematoden (Saugwürmer)
    • Ziliaten
    • Zungenwürmer (Pentastomiden)

    Spezifische Infektionskrankheiten

    • Einschlusskörperchen-Krankheit (IBD)
    • Herpes-Viren
    • Irido-Virus
    • Paramyxo-Virus
    • URTD

    Tumore

    • Neoplasie

    Überwinterung

    • Erfrierung
    • Posthibernale Sepsis
    • Posthibernale-Anorexie

    Verletzung

    • Verletzung der Nerven
    • Verletzung des Bewegungsapparates
    • Verletzung des Panzers
    • Verletzung von Haut und Bindegewebe

    Medizinische Notfälle

    • Erschöpfungssyndrom
    • Schock
    • Sepsis, Septikämie („Blutvergiftung“)
    • Verbrennung
    • Vergiftung
    • Überhitzung ("Hitzeschlag")
  • Therapie

    Therapie im Terrarium

    • Bekämpfung von Bakterien
    • Bekämpfung von Parasiten
    • Bekämpfung von Pilzbefall (Mykosen)
    • Bekämpfung von Viren
    • Bodenwärme
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Einzelhaltung
    • Elektrolytzufuhr

    • Fieber als Heilmittel
    • Quarantäne
    • Regulation der Darmflora
    • Rezeptfreie Medikamente für Reptilien
    • Stärkung des Immunsystems
    • Tipps zu Hygiene und Quarantäne
    • Wärmetherapie
    • Zwangsfütterung
  • Terrarium

    Terrarium

    • Bodenheizung
    • Das Bodensubstrat
    • Ernährung
    • Flüssigkeitsversorgung
    • Klimazonen
    • Licht und Beleuchtungsfehler im Terrarium
    • Luftfeuchtigkeit
    • Paar- & Gruppenhaltung
    • Problematische Lampen
    • Temperatur-Messung

    • Temperaturen im Terrarium
    • Terrarienlampen
    • Terrarium und Einrichtung
    • UV-Strahlung
    • Vitamine und Mineralien
    • Wie gestalte ich ein artgerechtes Terrarium?
    • Überwinterung (Hibernation)
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten
  • Haltungsempfehlungen

    Haltungsempfehlungen

    • Haltungsempfehlungen für Echsen
    • Haltungsempfehlungen für Landschildkröten
    • Haltungsempfehlungen für Schlangen
    • Haltungsempfehlungen für Wasserschildkröten
    • Tiersteckbriefe

Bekämpfung von Bakterien

Bakterien bewohnen als natürliche Symbionten Haut und Schleimhäute. In großer Zahl finden sie sich vor allem auf der Darmschleimhaut.
Eine Untergruppe, die anaeroben Bakterien, ist auf sauerstoffarme Milieus angewiesen. Diese finden sie zum Beispiel in Erdreich, Darm oder schlecht durchbluteten Körperregionen. 

Bakterien bevorzugen in der Regel feucht-warme Bedingungen und reagieren empfindlich auf extreme Umweltbedingungen: Durch Hitze, Trockenheit und starke UVB- bzw. UVC- Strahlung können sie geschädigt bzw. abgetötet werden. Kälte verlangsamt ihr Wachstum.
Aerobe Bakterien werden außerdem durch Sauerstoffmangel, anaerobe Bakterien durch verstärkte Sauerstoffzufuhr abgetötet.

Begünstigende Faktoren

Stress, Haltungsfehler, starker Wurmbefall oder infektiöse Vorerkrankungen können das Immunsystem so stark schwächen, dass es schädliche Bakterien nicht mehr energisch genug bekämpft. Diese beginnen sich zu vermehren und im Körper auszubreiten.

Dabei zerstören sie Körpergewebe, erkennbar an der dabei entstehenden Eiterbildung (Eiter besteht aus abgestorbenen Gewebezellen, Abwehrzellen und Erregern). Eiterbildung deutet deshalb in der Regel auf das Vorliegen einer bakteriellen Infektion hin.

Bei bakteriellen Infektionen sind Ausbruch, Verlauf und Schwere der Erkrankung maßgeblich von der Zahl der eingedrungenen Erreger abhängig. Das bedeutet, erst ab einer bestimmten Erregerzahl erkrankt der Organismus.

Deshalb sind hygienische und aseptische Maßnahmen bei der Bekämpfung von Bakterien besonders bedeutsam. Ein hoher Hygienestandard senkt die Erregerzahl im Terrarium, aseptische Maßnahmen („Desinfektion“) eliminieren die Keime im Wundbereich. 

Insbesondere Kot und uringetränktes Substrat sind ideale Bakterien-Nährböden und sollten deshalb regelmäßig entfernt werden. Außerdem ist darauf zu achten, Futter und Trinkwasser täglich zu erneuern.

Auch gute Durchlüftung und natürliche UV-Strahlung helfen, die Erregerzahl im Terrarium gering zu halten.

Bekämpfung von Bakterien

Zur Bekämpfung bakterieller Infektionen werden spezifische Antibiotika eingesetzt. Damit deren Wirksamkeit gewährleistet ist, sollte zuvor ein Erregernachweis durchgeführt werden. Bis zum Vorliegen des Ergebnisses kann eine Behandlung mit Breitbandantibiotika begonnen werden.

Der unsachgemäße Umgang mit Antibiotika hat leider dazu geführt, dass zahlreichen Bakterien Resistenzen entwickeln konnten. Aus diesem Grund kann die Wirksamkeit von Antibiotika nicht immer gewährleistet werden.

Die mächtigste körpereigene Waffe ist das Fieber.
Bakterien sind, wie alle Lebewesen, an bestimmte Umgebungsbedingungen angepasst. Viele Bakterien werden ab Temperaturen von 38 °C gering, ab 40 °C massiv in ihrer Vermehrung gehemmt.

Der Organismus nutzt diese Schwachstelle, indem er seine Temperatur entsprechend anhebt. Die Temperaturerhöhung bewirkt außerdem, dass allgemeine körpereigene Abwehrprozesse schneller ablaufen und insbesondere Abwehrzellen wie Makrophagen und Lymphozyten, maximal mobilisiert werden. 

Reptilien erzeugen Fieber, indem sie besonders warme Bereiche aufsuchen. Der Halter ist gut beraten, wenn er diese lebenswichtige Abwehrfunktion konsequent unterstützt. Hierzu muss er die Temperatur am Sonnen- bzw. Aufwärmplatz um einige Grad erhöhen. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung des Immunsystems.
Durch verschiedene Belastungen kann es so stark geschwächt werden, dass es vorhandenen oder eindringenden Bakterien zu wenig Widerstandskraft entgegensetzt.

Besonders starke Belastungen sind z.B. Haltungsfehler, Stress, Parasitenbefall oder infektiöse Vorerkrankungen. Deshalb sollte versucht werden, die Haltungsbedingungen zu optimieren und mögliche Zusatzbelastungen weitestgehend zu eliminieren. 

Um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern, ist eine konsequente Durchführung hygienischer Maßnahmen erforderlich.

Oft ist es unumgänglich, den Bodengrund des Terrariums auszutauschen und alle Einrichtungsgegenstände gründlich abzukochen. Empfindliche Gegenstände müssen desinfiziert werden. Gegebenenfalls ist eine komplette Entsorgung aller Einrichtungsgegenstände nötig. Mehr dazu unter: Hygiene, Quarantäne, Desinfektion. 

Therapeutische Maßnahmen

  • Spezifische Antibiotika
  • Temperaturerhöhung um 3–5 °C. Siehe Fiebertherapie 
  • Desinfektion im Bereich der Entzündung 
  • Haltungsoptimierung und Stressreduktion zur Stärkung des Immunsystems
  • Separate Haltung im Quarantänebecken
  • Desinfektion des Terrariums und aller Einrichtungsgegenstände
  • Hygienische Maßnahmen, gute Durchlüftung und artgerechte UVB-Strahlung bewirken eine Reduktion der Erregerzahl im Terrarium
  • Um die weitere Ausbreitung der Erreger zu verhindern: eventuell Luft- oder Wasser-Desinfektion durch UVC-Entkeimer
  • Bei Erkrankungen der Atemwege sollte die Luftfeuchtigkeit erhöht werden, z.B. durch regelmäßiges und häufiges Sprühen. So werden die Schleimhäute der Tiere in ihrer Abwehrfunktion gestärkt und keimbelasteter Staub reduziert. Besonders bewährt haben sich UV-Vernebler.
  • Erkrankungen der Harnwege können durch verstärkte Flüssigkeitszufuhr gelindert werden, da Flüssigkeit die Ausschwemmung der bakteriellen Erreger fördert.

Prophylaktische Maßnahmen

  • Quarantäne für neu erworbene Reptilien
  • Hygienische Maßnahmen, Desinfektion, gute Durchlüftung und artgerechte UVB-Strahlung reduzieren die Erregerzahl im Terrarium.
  • Artgerechte Haltungsbedingungen, insbesondere artgerechte Temperaturen stärken das Immunsystem.
  • Artgerechte Luftfeuchtigkeit stärkt die Abwehrfunktion der Atemwege.
  • Stressreduktion durch artgerechte Vergesellschaftung
  • Eine gesunde Darmflora stellt einen wirksamen Schutz gegen bakterielle Darmerkrankungen dar. Viele Darminfektionen verschwinden bei artgerechter Ernährung von selbst, da Erregern, die an ein ernährungsbedingt gestörtes Darmmilieu angepasst sind, die Lebensgrundlage entzogen wird.
  • Unzureichende Flüssigkeitszufuhr begünstigt Infektionen der Nieren und Harnwege, da Erreger nicht ausreichend ausgeschwemmt werden können. Deshalb immer auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten!
  • Bakterielle Haut- und Panzererkrankungen können vermieden werden, wenn den Tieren ein trockener Platz mit ausreichend starker Wärmelampe (und UV-Lampe) zur Verfügung steht. So kann die Haut jederzeit abtrocknen, wodurch Bakterien in Schach gehalten werden.
© Robert Köhler - 2022
  • Cookies
  • Quellen
  • RSS-Feed
  • Instagram
  • Weiterempfehlen

  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap