Griechische Landschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie
Ist meine Schildkröte krank? Symptome, Krankheiten und Therapie
bei Testudo hermanni, T.marginata, T.graeca und T.horsfeldii.
Meine Schildkröte frisst nicht mehr
Nahrungsverweigerung ist oft Zeichen einer Krankheit. Aber auch andere Ursachen können dafür verantwortlich sein: z.B. Neuerwerb, Paarungszeit, Stress, ungeeignetes Futter oder Überfütterung.
Krankheitssymptome bei Griechischen Landschildkröten
- Typische Begleiterscheinung einer Erkrankung sind geringer Appetit oder vollständige Nahrungsverweigerung.
- Viele Krankheiten gehen mit einer allgemeinen Schwächung einher. Diese äußert sich in Bewegungsunlust und nachlassender Körperspannung. In schweren Fällen können die Beine so schwach sein, dass der Panzer beim Laufen über den Boden schleift.
- Abnorme Bewegungen und Haltungen können ein Zeichen für Schmerz sein, aber auch auf eine Erkrankung des Zentralen Nervensystems hinweisen.
- Kranke Schildkröten neigen dazu, sich zurückzuziehen oder einzugraben.Je länger der Rückzug dauert, desto schwerer ist meistens auch die Erkrankung.
- Bei akuten Infektionen verspüren sie außerdem ein gesteigertes Bedürfnis nach Wärme. Also suchen sie einen warmen Platz und vergraben sich dort. Manchmal lassen sie dabei den oberen Teil des Panzers so weit aus der Erde herausstehen, dass dieser weiterhin von der Sonne erwärmt wird.
- Achte immer auf die Ausscheidungen Deines Tieres. Kotveränderungen oder Harnveränderungen sind oft der erste Hinweis auf eine Erkrankung.
Woran ist mein Griechische Landschildkröte erkrankt?
Mit unserem SYMPTOMFINDER findest du in wenigen Minuten Ursache, Krankheit und eine geeignete Therapie.
Krankheitsursache Nr.1
Mehr als 90% aller Reptilien-Krankheiten werden durch suboptimale Haltungsbedingungen verursacht – dies zeigt, wie wichtig eine artgerechte Haltung für die Gesundheit unserer Reptilien ist.
Wenn Deine Schildkröte bereits erkrankt ist, kann meistens nur noch der Tierarzt helfen. Zusätzlich ist jedoch eine konsequente Verbesserung der Haltungsbedingungen unerlässlich – andernfalls kann die Krankheit erneut ausbrechen.
Der Aufwand wird mit Sicherheit belohnt, denn bereits durch geringfügige Haltungsverbesserungen lassen sich großartige Effekte erzielen.
Typische Haltungsfehler bei Griechischen Landschildkröten
- Futter mit zu hohem Fett- und Eiweiß-Gehalt
- Futter mit ungeeignetem Kalzium-Phosphor-Verhältnis
- Haltung im Terrarium - statt im Freigehege
- Zu trockene Haltungsbedingungen (vor allem bei Jungtieren!)
- Verzicht auf Überwinterung
Krankheiten bei Griechischer Landschildkröte & anderen Landschildkröten
Klicke auf eine Krankheit, um mehr über Symptome, Ursachen und Therapie zu erfahren.
Häufig:
Rachitis, Dehydratation, Gicht, Harnwegsinfektion, Harnsteine, Nierenerkrankung, Lebererkrankung, Darmparasiten, Durchfall, Verstopfung, Legenot, Atemwegserkrankung, Schnupfen, Hautparasiten, Nahrungsverweigerung, Mangelernährung, Übergewicht (Größenwuchs)
Gelegentlich:
Bindehautentzündung, Augenerkrankung, Ohrabszess, Stomatitis, Papageienschnabel, Herz-Kreislaufschwäche, Gastroenteritis, Abmagerung, Gallenwegserkrankung, Pankreatitis, Penis- und Hemipenis-Erkrankung, Erkrankung der Kloake, Darmverschluss, Darmvorfall, Gelenkserkrankung, Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Verletzung der Nerven, Wundinfektion, Abszess, Bakterielle Hautinfektion, Haut-Mykose, Panzerinfektion, Verletzung des Panzers, Hypoglykämie, Diabetes, Schilddrüsen-Unterfunktion, Anämie, Neoplasie, Vitamin A-Überdosierung, Vitamin D-Überdosierung, Schock, Sepsis, Verbrennung, Überhitzung, Vergiftung, Erfrierung, Posthibernale Anorexie, Posthibernale Sepsis, Akute Stressbelastung, Erschöpfungssyndrom
Selten:
Polyneuropathie, Vitamin C-Mangel, Vitamin E-Mangel, Vitamin B1-Mangel, Chronische Stressbelastung
Ansteckende Krankheiten:
Herpes-Virus, URTD, Irido-Virus, Oxyuren, Hexamiten, Spulwürmer, Bandwürmer