Erkrankung der Kloake
Entzündung
Symptome
- Rötung und Schwellung der Kloake
Mögliche zusätzliche Symptome
- Schonbewegungen oder Schonhaltung mit aufgestellten Hinterbeinen
- Paarungsritual wird aggressiv verhindert
- Tier scheuert sein Hinterteil an Einrichtungsgegenständen
Komplikationen
Ursachen
Therapie
- Lokale Behandlung: 1. Betroffene Stelle mit Wasser reinigen. 2. Desinfizierung mit Octenisept®-Spray. 3. Wundschutz mit Octenisept®-Gel. Dieses legt einen feinen Schutzfilm über die betroffene Stelle und schützt sie dadurch vor Austrocknung und Keimen. 4. Die Behandlung muss mindestens eine Woche lang regelmäßig wiederholt werden.
- Lokale Bodenerwärmung bis auf maximal 40 °C. Hierzu eignen sich Heizmatten oder erwärmte Steine. Detaillierte Informationen findest Du unter: Bodenwärme
- Verschwindet die Entzündung nicht innerhalb weniger Tage, sollte ein reptilienkundiger Tierarzt aufgesucht werden.
Vorsorge
- Erkrankte Tiere sollten von der Paarung ausgeschlossen werden.
Vorfall der Kloake
Symptome
- Rötliche oder bräunliche Ausstülpung im Kloakenbereich.
- Schonhaltung bzw. Schongang mit aufgestellten Hinterbeinen
Komplikationen
Ursachen
- Starke Pressbewegungen, z.B. bei Verstopfung, Durchfall, Harnsteinen (Gicht)
- Verletzungen, vor allem durch Kopulation oder Eiablage
- Starker Parasitenbefall
- Bindegewebsschwäche
Therapie
- Um ein Abschwellen zu erleichtern, wird das vorgefallene Organ gründlich mit kaltem Wasser gereinigt. Dann folgt ein 90-minütiges Sitzbad in gesättigter Zuckerlösung. Anschließend kann eine vorsichtige Repositionierung mittels Gleitgel und Wattestäbchen versucht werden.
- Zieht sich das vorgefallene Organ nach dieser Behandlung nicht von selbst zurück, sollte schnellstmöglich ein reptilienkundiger Tierarzt aufgesucht werden.
- Um Infektionen zu vermeiden, wird das betroffene Tier bis zum Arzttermin separat in einem Quarantänebecken auf feuchtem Küchenpapier gehalten.
- Lokale Behandlung: 1. Betroffene Stelle mit Wasser reinigen. 2. Desinfizierung mit Octenisept®-Spray. 3. Wundschutz mit Octenisept®-Gel. Dieses legt einen feinen Schutzfilm über die betroffene Stelle und schützt sie dadurch vor Austrocknung und Keimen. 4. Die Behandlung muss bis zum Arzttermin täglich widerholt werden.
- Achtung: Das vorgefallene Organ darf keinesfalls austrocknen und muss deshalb ständig feucht gehalten werden, z.B. mittels Wassersprüher, feuchter Kompressen oder Haltung auf feuchtem Küchenpapier!
Vorsorge
- Behandlung möglicher Grunderkrankungen: Eine wirksame Prophylaxe bei Verstopfung und Gicht bilden artgerechte Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Regelmäßige Kotuntersuchungen geben Aufschluss über mögliche Parasitenbelastungen.