logo
  • 
  •  
  •  
  • Artikel

    Überblick

    • Die Krankheiten der Bartagame
    • Die Krankheiten der Chamäleons
    • Die Krankheiten der Landschildkröten
    • Die Krankheiten der Nattern und Vipern
    • Die Krankheiten der Wasserschildkröten
    • Die Krankheiten des Leopardgeckos
    • Die Krankheiten der Taggeckos
    • Die Krankheiten von Boa und Python

    Terrarientechnik

    • Brennpunkt: Rotlichtmilieu!
    • Der große Terrarienlampen-Check
    • Hängt das Thermometer richtig?
    • Im Brennpunkt: Problemlampen
    • Infrarot-Thermometer: Die Alleskönner!
    • Korrekte Temperaturmessung ist wichtig!
    • M/M-Thermometer können Leben retten
    • Tipps vom Profi: UV-Licht
    • UV-Lampen regelmäßig austauschen
    • Was Du über UV-Lampen wissen solltest

    Haltungstipps

    • Biologische Balance
    • Chamäleons: Die Beleuchtung
    • Chamäleons: Safety First!
    • Chamäleons: The Special Ones
    • Dein Tier weiß, was zu tun ist!
    • Die Körperfresser kommen!
    • Einzelhaltung vs. Gruppenhaltung
    • Haltungstipps für Landschildkröten
    • Haltungstipps für Wasserschildkröten
    • Haltung: Landschildkröten
    • Reptilien auf Youtube
    • Reptilien in der Twilight-Zone
    • Tiersteckbriefe für Amphibien
    • Tiersteckbriefe für Reptilien
    • Tiersteckbriefe für Wirbellose
    • Tipps für Schildkröten-Freigehege
    • Was sind die besten Mittel gegen Stress?
    • Haltung: Wasser- & Sumpfschildkröten
    • Wasserschildkröten: Der Sonnenplatz
    • Wasserschildkröten: Erkältungsgefahr!
    • Wasserschildkröten: Ernährung
    • Winter is coming
    • Überwintern – aber richtig!

    Gesundheit

    • Da ist der Wurm drin!
    • Darmsymbionten: Wehrhafte Immigranten
    • Das Immunsystem stärken
    • Desinfektion
    • Ernährungstipps für Herbivoren
    • Ernährungstipps für Karnivoren
    • Ernährungstipps für Omnivoren
    • Erreicht mein Tier Betriebstemperatur?
    • Futterprägung
    • Hygiene und Quarantäne
    • Immer die Hände waschen!
    • In Urinae Veritas! – Die Harnprüfung
    • Lebendfutter: Nährwert von Toastbrot
    • Meister der Appetitverderber
    • Nahrungs­verweigerung - was nun?
    • Schlangen: Aussenseiter unerwünscht!
    • Schmerz bei Echsen erkennen
    • Schmerz bei Schildkröten erkennen!
    • Schmerz bei Schlangen erkennen
    • Shit Happens! – Die Kotprüfung
    • Stress und Stressreduktion bei Reptilien
    • The Walking Dead
    • Vitamine und Vitaminmangel
    • Vitaminsubstitution beginnt mit der Trächtigkeit!
    • Zarte Filets? Nein Danke!
    • Übergewichtige Asketen
    • Achtung: Überhitzung!
    • „Irgendetwas stimmt nicht“

    Terrarium

    • Achtung: Kontaminierter Staub!
    • Das artgerechte Terrarium
    • Genial einfach – einfach genial: die Wetbox!
    • Hitzewarnung!
    • Ist Dein Terrarium gut belüftet?
    • Klimazonen im Terrarium
    • Lebenselixier Wärme
    • Lebensraum Schlaraffenland
    • Seit 4 Wochen trocken
    • Temperaturen im Terrarium
    • Vorzugs- und Betriebstemperatur
    • Zu geringe Luftfeuchtigkeit – was tun?
    • Zu hohe Luftfeuchtigkeit – Was tun?

    Tierarzt

    • Wenn Reptilien abmagern
    • Abszesse: Beulen, Schwellungen, Knoten
    • Atemwegserkrankung
    • Augenerkrankung
    • Beim Tierarzt: Der Vitamin-GAU
    • Beim Tierarzt: Die sogenannte Aufbauspritze
    • Beim Tierarzt: Tödliche Überdosis!
    • Beim Tierarzt: Vertraust du deinem Tierarzt?
    • Beim Tierarzt: Vorne oder Hinten?
    • Können Reptilien depressiv werden?
    • Darmparasiten: Ein Überblick
    • Durchfall: Ursachen und Behandlung
    • Erschöpfungssyndrom
    • Pilzerkrankungen der Haut
    • Herpes - die Schildkrötenseuche
    • Häutungsprobleme?
    • Rana-Virus und andere Irido-Viren
    • Kokzidien
    • Alles auf einen Blick!
    • Kryptosporidien
    • Die häufigste Krankheit der Echsen
    • Legenot
    • Eine Milbe kommt selten allein
    • Dies ist die häufigste Schildkröten-Krankheit
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Papageienschnabel bei Schildkröten
    • Böse Überraschung nach der Winterruhe
    • Rachitis & Osteomalazie (MBD)
    • Stomatitis (Maulfäule)
    • Verbrennung
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen
    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Verstopfung : Ursachen und Behandlung
    • Übergewicht
  • Gesundheits-Check

    Gesundheits-Check

    • Gesundheits-Check für Reptilien
  • Symptome

    Symptom-Finder

    • Übersicht
    • Allgemeines Erscheinungsbild
    • Körperhaltung und Bewegung
    • Verhalten
    • Nahrungsaufnahme
    • Flüssigkeitsaufnahme

    • Kopf und Kiefer
    • Augen
    • Trommelfell
    • Rachen und Schnauze
    • Atemwege
    • Haut
    • Zehen, Krallen, Schwanz

    • Rumpf
    • Bewegungsapparat und Skelett
    • Panzer
    • Geschlechts- und Ausscheidungsorgane
    • Auswürgen von Nahrung
    • Harn
    • Kot
  • Krankheiten

    Übersicht

    • Krankheiten bei Reptilien

    Nerven und Gehirn

    • Akute Stressbelastung
    • Chronische Stressbelastung
    • Polyneuropathie (Multiple Nervenschädigung)
    • ZNS-Erkrankung

    Endokrines System

    • Diabetes
    • Schilddrüsen-Unterfunktion / Jodmangel

    Augen, Ohren, Rachen

    • Augenerkrankung
    • Bindehautentzündung
    • Ohrabszess (Otitis media)
    • Stomatitis (Maulfäule)

    Atemwege

    • Atemwegserkrankung
    • Schnupfen

    Herz, Kreislauf, Blut

    • Anämie (Blutarmut)
    • Herz-Kreislaufschwäche

    Verdauungswege

    • Darmverschluss
    • Darmvorfall
    • Durchfall
    • Gastroenteritis
    • Verstopfung

    Ernährung

    • Abmagerung (Kachexie)
    • Dehydratation (Austrocknung)
    • Hypoglykämie („Unterzuckerung“)
    • Mangelernährung
    • Nahrungsverweigerung
    • Übergewicht

    Stoffwechsel

    • Gicht
    • Rachitis (Metabolic Bone Disease)
    • Vitamin A-Mangel
    • Vitamin A-Überdosierung
    • Vitamin B1-Mangel
    • Vitamin C-Mangel
    • Vitamin D-Überdosierung
    • Vitamin E-Mangel

    Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

    • Gallenwegserkrankung
    • Lebererkrankung
    • Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)

    Niere und Harnwege

    • Harnsteine
    • Harnwegsinfektion
    • Nierenerkrankung

    Fortpflanzungsorgane

    • Entzündung der Femoraldrüsen
    • Erkrankung der Kloake
    • Legenot
    • Penis- oder Hemipenis-Erkrankung

    Haut und Bindegewebe

    • Abszess
    • Bakterielle Hautinfektion
    • Bläschenkrankheit
    • Gasblasenkrankheit
    • Haut-Mykose („Hautpilz“)
    • Häutungsprobleme
    • Panzerinfektion
    • Papageienschnabel
    • Papillomatose
    • Schwanz- & Zehennekrose (lokaler Gewebstod)
    • Wundinfektion
    • Ödem

    Bewegungsapparat

    • Gelenkserkrankung
    • Spondylose

    Parasiten

    • Amöben (Entamoeba invadens)
    • Bandwürmer (Cestoden)
    • Darmparasiten
    • Filarien (Fadenwürmer)
    • Hakenwürmer (Strongyliden)
    • Hautparasiten
    • Hexamiten
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Lungenwürmer (Rhabdiasidien)
    • Milben
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Spulwürmer (Askariden)
    • Trematoden (Saugwürmer)
    • Ziliaten
    • Zungenwürmer (Pentastomiden)

    Spezifische Infektionskrankheiten

    • Einschlusskörperchen-Krankheit (IBD)
    • Herpes-Virus
    • Irido-Virus (Unterart: Rana-Virus)
    • Paramyxo-Virus
    • URTD

    Tumore

    • Neoplasie (Karzinom, Tumor)

    Überwinterung

    • Erfrierung
    • Posthibernale Anorexie
    • Posthibernale Sepsis

    Verletzung

    • Verletzung der Nerven
    • Verletzung des Bewegungsapparates
    • Verletzung des Panzers
    • Verletzung von Haut und Bindegewebe

    Medizinische Notfälle

    • Erschöpfungssyndrom
    • Schock
    • Sepsis („Blutvergiftung“)
    • Verbrennung
    • Vergiftung
    • Überhitzung („Hitzeschlag“)
  • Therapie

    Therapie im Terrarium

    • Bekämpfung von Bakterien
    • Bekämpfung von Parasiten
    • Bekämpfung von Pilzbefall (Mykosen)
    • Bekämpfung von Viren
    • Bodenwärme
    • Desinfektion
    • Einzelhaltung
    • Elektrolytzufuhr

    • Fiebertherapie
    • Hygiene
    • Quarantäne
    • Quarantäne [Kopieren]
    • Regulation der Darmflora
    • Rezeptfreie Präparate
    • Stress und Stressreduktion
    • Stärkung des Immunsystems
    • Zwangsfütterung
  • Terrarium

    Terrarium

    • Bodenheizung
    • Das Bodensubstrat
    • Das artgerechte Terrarium
    • Ernährung
    • Flüssigkeitsversorgung
    • Klimazonen
    • Licht
    • Luftfeuchtigkeit
    • Paar- & Gruppenhaltung
    • Problematische Lampen

    • Temperatur-Messung
    • Temperaturen im Terrarium
    • Terrarienlampen
    • Terrarium und Einrichtung
    • UV-Strahlung
    • Vitamine und Mineralien
    • Vorzugs- und Betriebstemperatur
    • Überwinterung
    • Überwinterung verschiedener Arten
  • Haltungsempfehlungen

    Haltungsempfehlungen

    • Echsen
    • Landschildkröten
    • Schlangen
    • Wasserschildkröten
    • Tiersteckbriefe

Milben

Beschreibung

Milben sind als rötliche, helle, graue oder dunkle bewegliche Pünktchen auf Haut bzw. Schuppen zu erkennen. Vor allem Echsen und Schlangen sind betroffen. Bei Echsen werden bevorzugt Maulwinkel, Trommelfell, Nacken, Gelenkbeugen und Kloake befallen. Bei Schlangen können alle Körperpartien befallen sein, wobei die Milben bevorzugt unter den Schuppen sitzen. Milben stellen ein großes Problem in der Schlangenhaltung dar.


Symptome

  • Das Tier kratzt sich oder scheuert sich an Gegenständen.
  • Es liegt oft auffallend lange im Wasserbecken.
  • Allgemeine Unruhe
  • Eventuell: Bewegungsunlust, Müdigkeit, Nahrungsverweigerung

Komplikationen

  • Milben schwächen den Körper, indem sie ihm Blut entziehen. Mögliche Folge: Anämie
  • Die Einstiche können sich infizieren, es drohen Hautentzündungen, verschiedene bakterielle Infektionen, Abszesse, im schlimmsten Fall Sepsis und septischer Schock. 
  • Häutungsprobleme
  • Milben können verschiedene Infektionen übertragen.

Begünstigende Faktoren

  • Feucht-warme Bedingungen. Das Klimaoptimum von Milben liegt bei einer Luftfeuchtigkeit von 80–90 % und Temperaturen zwischen 25 und 30 °C. Sie sind dämmerungsaktiv und meiden helles Licht und UV-Strahlung. 
  • Kleine oder dicht besiedelte Terrarien. 
  • Suboptimale Hygiene.

Therapie

  • Zur Milbenbekämpfung stehen uns mit Animedica-Flee-Silikonspray (für das Terrarium) und Martec Pet Care Antiparasite Spray (für das Tier) inzwischen gute und relativ ungefährliche Anti-Milbenmittel zur Verfügung. Frontline-Spray und Milben-Strips sollten deshalb nur noch in besonders hartnäckigen Fällen verwendet werden.
  • 1.Wahl bei der Milbenbekämpfung am Tier ist gegenwärtig Martec Pet Care Antiparasite Spray (Wirkstoff: Geraniol). Dieses Präparat ist allerdings nur in der Schweiz erhältlich (Stand 2018). In Deutschland und Österreich ist man gezwungen, nach Präparaten mit gleichem Wirkstoff suchen.
  • 2. Wahl ist Frontline® Spray (Wirkstoff: Fipronil). Achtung: Vergiftungsgefahr bei falscher Anwendung! Es darf nicht mit Schleimhäuten in Berührung kommen und nicht ins Trinkwasser geraten! Vergiftungsgefahr besteht vor allem dann, wenn sich frisch behandelte Tiere ins Wasser- oder Badegefäß legen und dann daraus trinken. Vorsicht ist auch bei Chamäleons geboten – hier kam es schon zu Todesfällen! 
  • 3. Wahl sind Milbenstrips. Achtung: Vergiftungsgefahr bei falscher Anwendung! Insbesondere die Aufhängung in Nähe von Trink- oder Badebecken ist gefährlich, da sich der Wirkstoff im Wasser zu toxischen Konzentrationen anreichern kann.
  • Behandlung infizierter Bissstellen: 1. Desinfizierung mit Octenisept®-Spray. 2. Wundschutz mit Octenisept®-Gel. Dieses legt einen feinen Schutzfilm über die betroffene Stelle und schützt sie dadurch vor Keimen.

Terrarien-Sanierung

  • Der Bodengrund wird aus dem Terrarium entfernt und entsorgt. 
  • Alle weiteren Einrichtungselemente werden mit über 60 °C heißem Wasser abgespült. 
  • Danach wied die gesamte Innenfläche des Terrariums mit Animedica-Flee-Spray behandelt.
  • Im Gegensatz zu pestizidhaltigen Mitteln können die Tiere hier sofort wieder ins Terrarium.
  • Nach einigen Tagen wird der Behandlungserfolg überprüft – es dürfen keine lebenden Milben mehr vorhanden sein.
  • Die Behandlung sollte gegebenenfalls wiederholt werden.
  • Viele Halter verwenden zur natürlichen Desinfektion des Terrariums einen kompakten Hand-Dampfreiniger, die sogenannte „Dampfente“.  Gerät erzeugt 150 °C heißen Wasserdampf - allerdings nur direkt an der Mündung. Der Nachteil: In Spalten und Nischen lebende Milben werden mit dem Dampfstrahl nicht erreicht. 

Vorsorge

  • Einsatz von Raubmilben
  • Senkung der Luftfeuchtigkeit, bzw. bessere Durchlüftung
  • Konsequente Hygiene
© Robert Köhler - 2020 / 2015
  • Quellen
  • RSS-Feed
  • facebook
  • Weiterempfehlen

  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap