Wasserschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie
Hier findest du alle Informationen über Krankheiten bei Zierschildkröten, Schmuckschildkröten und anderen Wasserschildkröten.
Deute ihre Symptome mit unserem Symptomfinder und finde heraus, was ihnen fehlt.
Bitte beachte, dass die nachfolgenden Informationen nicht die Untersuchung durch einen Tierarzt ersetzen können!
Typische Krankheitszeichen bei Wasserschildkröten
- Wenn deine Zier- oder Schmuckschildkröte nicht mehr frisst, ist dies oft Zeichen einer Erkrankung. Wasserschildkröten reagieren auf die meisten Krankheiten mit Nahrungsverweigerung.
- Bei akuten Infektionen verspüren Wasserschildkröten ein gesteigertes Bedürfnis nach Wärme. Deshalb liegen sie auffallend lange in Nähe der Wärmelampe.
- Viele Krankheiten führen zu einer Schwächung. Dies hat zur Folge, dass Wasserschildkröten kaum noch ins Wasser gehen, sondern die meiste Zeit schlafend an Land verbringen.
- Das Ausmaß der Schwäche kannst du testen: Gesunde Wasserschildkröten sollten problemlos in der Lage sein, sich mit ihren Vorderbeinen zwischen deinem gespreizten Daumen und Zeigefinger zu halten.
- Kranke Wasserschildkröten neigen dazu, sich zurückzuziehen. Sofern das Aqua-Terrarium über ein Landteil verfügt, verstecken oder vergraben sie sich dort.
- Achte immer auf die Ausscheidungen deiner Wasserschildkröte: Harnveränderungen oder Kotveränderungen sind oft erste Anzeichen eine Erkrankung.
- Auffällige Bewegungen oder veränderte Bewegungsabläufe können ein Zeichen für Schmerz sein.
- Hat deine Wasserschildkröte Probleme beim Schwimmen oder Tauchen, oder treibt sie in Schräglage im Wasser, deutet dies auf eine schwere Atemwegserkrankung oder ZNS-Erkrankung hin.
So findest du heraus, was Deiner Wasserschildkröte fehlt.
Mit unserem SYMPTOM-FINDER kannst du auffällige Symptome deines Tieres deuten und so herausfinden, welche Ursache oder Krankheit dafür verantwortlich ist.
Häufige Haltungsfehler bei Wasserschildkröten
- Fehlende Wärmelampe
- Beheizung über 24 Stunden ohne Nachtabsenkung
- Überfütterung
- Zu wenig pflanzliche Nahrung (vor allem bei erwachsenen Tieren)
- Fehlendes Bodensubstrat (bei Weibchen)
- Fehlende Versteckmöglichkeiten
Krankheitsursache Nr.1
Der Großteil aller Reptilien-Krankheiten wird durch suboptimale Haltungsbedingungen verursacht – daran erkennt man, wie wichtig eine artgerechte Haltung für die Gesundheit von Reptilien ist.
Wenn Reptilien bereits erkrankt sind, kann meistens nur noch der Tierarzt helfen. Zusätzlich ist jedoch eine konsequente Verbesserung der Haltungsbedingungen unerlässlich – andernfalls kann die Krankheit erneut ausbrechen.
Der Aufwand wird mit Sicherheit belohnt, denn bereits durch geringfügige Verbesserungen der Haltungsbedingungen lassen sich großartige Effekte erzielen.
Krankheiten der Wasserschildkröten
Klicke auf eine der Krankheiten, um mehr über Symptome, Ursachen und Therapie zu erfahren
Häufig:
Übergewicht, Atemwegserkrankung, Ohrabszess, Rachitis, Vitamin A-Mangel (Jungtiere), Lebererkrankung, Nierenerkrankung, Gicht, Durchfall, Legenot, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Abszess, Bakterielle Hautinfektion, Haut-Mykose, Panzerinfektion, Verletzung des Panzers, Mangelernährung, Nahrungsverweigerung
Gelegentlich:
Augenerkrankung, Schnupfen, Stomatitis, Herz-Kreislaufschwäche, Gastroenteritis, Abmagerung, Gallenwegserkrankung, Pankreatitis, Harnwegsinfektion, Penis- und Hemipenis-Erkrankung, Erkrankung der Kloake, Verstopfung, Darmverschluss, Darmvorfall, Gasblasenkrankheit, Papillomatose, Häutungsprobleme, Wundinfektion, Verletzung der Nerven, Verletzung des Bewegungsapparates, Gelenkserkrankung, Hypoglykämie, Diabetes, Anämie, Neoplasie, Vitamin B1-Mangel, Vitamin D-Überdosierung, Vitamin E-Mangel, Schock, Sepsis, Überhitzung, Erfrierung, Posthibernale Sepsis, Vergiftung, Akute Stressbelastung, Chronische Stressbelastung, Erschöpfungssyndrom
Selten:
Polyneuropathie, Schilddrüsen-Unterfunktion, Verbrennung, Vitamin C-Mangel
Ansteckende Krankheiten:
Darmparasiten, Amöben, Spulwürmer, Lungenwürmer, Zungenwürmer, Trematoden, Oxyuren, Hexamiten, Hakenwürmer, Hautparasiten
Wasserschildkröten im natürlichen Lebensraum" autolink="" src="https://reptiliendoktor.com/data/uploads/860x574/reptiliendoktor-071h.jpg" />