logo
  • 
  •  
  •  
  • Artikel

    Überblick

    • Bartagamen: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Chamäleons: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Griechische Landschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Kornnattern: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Leopardgeckos: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Python & Boa: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Reptilien: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Die Krankheiten der Taggeckos
    • Wasserschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie

    Terrarientechnik

    • Brennpunkt: Rotlichtmilieu!
    • Der große Terrarienlampen-Check
    • Hängt das Thermometer richtig?
    • Im Brennpunkt: Problemlampen
    • Infrarot-Thermometer: Die Alleskönner!
    • Korrekte Temperaturmessung ist wichtig!
    • M/M-Thermometer können Leben retten
    • Tipps vom Profi: UV-Licht
    • UV-Lampen regelmäßig austauschen
    • Was Du über UV-Lampen wissen solltest

    Haltungstipps

    • Chamäleons: Die Beleuchtung
    • Chamäleons: Safety First!
    • Chamäleons: The Special Ones
    • Dein Tier weiß, was zu tun ist!
    • Die Biologische Balance im Terrarium
    • Die Körperfresser kommen!
    • Einzelhaltung vs. Gruppenhaltung
    • Haltung: Landschildkröten
    • Haltung: Wasser- & Sumpfschildkröten
    • Haltungstipps für Griechische Landschildkröten
    • Haltungstipps für Wasserschildkröten
    • Reptilien auf Youtube
    • Reptilien in der Twilight-Zone
    • Tipps für Schildkröten-Freigehege
    • Was sind die besten Mittel gegen Stress?
    • Wasserschildkröten: Der Sonnenplatz
    • Wasserschildkröten: Erkältungsgefahr!
    • Wasserschildkröten: Ernährung
    • Winter is coming
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten

    Gesundheit

    • Da ist der Wurm drin!
    • Darmsymbionten: Wehrhafte Immigranten
    • Das Immunsystem stärken
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Ernährungstipps für Herbivoren
    • Ernährungstipps für Karnivoren
    • Ernährungstipps für Omnivoren
    • Erreicht mein Tier Betriebstemperatur?
    • Futterprägung bei Reptilien
    • Harnveränderungen bei Reptilien
    • Immer die Hände waschen!
    • Kotveränderungen bei Reptilien
    • Lebendfutter: Nährwert von Toastbrot
    • Meister der Appetitverderber
    • Nahrungsverweigerung - was nun?
    • Schlangen: Aussenseiter unerwünscht!
    • Schmerz bei Echsen erkennen
    • Schmerz bei Schildkröten erkennen!
    • Schmerz bei Schlangen erkennen
    • Seuchen im Tierbestand verhindern
    • Stress und Stressreduktion bei Reptilien
    • Hygiene und Quarantäne
    • Vitamine und Vitaminmangel
    • Vitaminsubstitution beginnt mit der Trächtigkeit!
    • Wärmetherapie - Infektionen natürlich behandeln
    • Zarte Filets? Nein Danke!
    • Übergewicht macht auch Reptilien krank
    • Achtung: Überhitzung!
    • „Irgendetwas stimmt nicht“

    Terrarium

    • Achtung: Kontaminierter Staub!
    • Hitzewarnung! Todesfalle Terrarium.
    • Ist Dein Terrarium gut belüftet?
    • Klimazonen im Terrarium
    • Lebensraum Schlaraffenland
    • Seit 4 Wochen trocken
    • Temperaturen im Terrarium
    • Tipps für das artgerechte Terrarium
    • Wetbox: die 5-Minuten-Bauanleitung
    • Wärme im Terrarium - ein Leitfaden
    • Zu geringe Luftfeuchtigkeit – was tun?
    • Zu hohe Luftfeuchtigkeit – Was tun?

    Tierarzt

    • Wenn Reptilien abmagern
    • Abszesse: Beulen, Schwellungen, Knoten
    • Atemwegserkrankung
    • Augenerkrankung
    • Beim Tierarzt: Der Vitamin-GAU
    • Beim Tierarzt: Die sogenannte Aufbauspritze
    • Beim Tierarzt: Tödliche Überdosis!
    • Beim Tierarzt: Vertraust du deinem Tierarzt?
    • Beim Tierarzt: Vorne oder Hinten?
    • Können Reptilien depressiv werden?
    • Darmparasiten: Ein Überblick
    • Durchfall: Ursachen und Behandlung
    • Erschöpfungssyndrom
    • Pilzerkrankungen der Haut
    • Herpes - die Schildkrötenseuche
    • Häutungsprobleme?
    • Rana-Virus und andere Irido-Viren
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Die häufigste Krankheit der Echsen
    • Legenot
    • Wirksame und ungiftige Methoden zur Beseitigung von Milben
    • Dies ist die häufigste Schildkröten-Krankheit
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Papageienschnabel bei Schildkröten
    • Deine Schildkröte frisst nicht nach der Überwinterung
    • Rachitis & Osteomalazie (MBD)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)
    • Verbrennung
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen
    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Verstopfung : Ursachen und Behandlung
    • Übergewicht
  • Gesundheits-Check

    Gesundheits-Check

    • Gesundheits-Check für Reptilien
  • Symptome

    Symptom-Finder

    • Übersicht
    • Allgemeines Erscheinungsbild
    • Körperhaltung und Bewegung
    • Verhalten
    • Nahrungsaufnahme
    • Flüssigkeitsaufnahme

    • Kopf und Kiefer
    • Augen
    • Trommelfell
    • Rachen und Schnauze
    • Atemwege
    • Haut
    • Zehen, Krallen, Schwanz

    • Rumpf
    • Bewegungsapparat und Skelett
    • Panzer
    • Geschlechts- und Ausscheidungsorgane
    • Auswürgen von Nahrung
    • Harn
    • Kot
  • Krankheiten

    Übersicht

    Nerven und Gehirn

    • Akute-Stressbelastung
    • Chronische Stressbelastung
    • Polyneuropathie
    • ZNS-Erkrankung

    Endokrines System

    • Diabetes
    • Schilddrüsen-Unterfunktion

    Augen, Ohren, Rachen

    • Augenerkrankung
    • Bindehautentzündung
    • Ohrabszess (Otitis media)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)

    Atemwege

    • Atemwegserkrankung
    • Schnupfen

    Herz, Kreislauf, Blut

    • Anämie (Blutarmut)
    • Herz-Kreislaufschwäche

    Verdauungswege

    • Darmverschluss
    • Darmvorfall
    • Durchfall
    • Gastroenteritis
    • Verstopfung

    Ernährung

    • Abmagerung (Kachexie)
    • Dehydratation (Austrocknung)
    • Hypoglykämie (Unterzuckerung)
    • Mangelernährung
    • Nahrungsverweigerung bei Reptilien
    • Übergewicht

    Stoffwechsel

    • Gicht (Arthritis urica)
    • Rachitis (MBD)
    • Vitamin A-Mangel
    • Vitamin A-Überdosierung
    • Vitamin B1-Mangel
    • Vitamin C-Mangel
    • Vitamin D-Überdosierung
    • Vitamin E-Mangel

    Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

    • Gallenwegserkrankung
    • Lebererkrankung
    • Pankreatitis

    Niere und Harnwege

    • Harnsteine
    • Harnwegsinfektion
    • Nierenerkrankung

    Fortpflanzungsorgane

    • Entzündung der Femoraldrüsen
    • Erkrankung der Kloake
    • Legenot
    • Penis- oder Hemipenis-Erkrankungen

    Haut und Bindegewebe

    • Abszess
    • Bakterielle Hautinfektion
    • Bläschenkrankheit
    • Gasblasenkrankheit
    • Hautmykose
    • Häutungsprobleme
    • Panzerinfektion
    • Papageienschnabel
    • Papillomatose
    • Schwanz- und Zehennekrose
    • Wundinfektion
    • Ödem

    Bewegungsapparat

    • Gelenkserkrankung
    • Spondylose

    Parasiten

    • Amöben
    • Bandwürmer (Cestoden)
    • Darmparasiten
    • Filarien (Fadenwürmer)
    • Hakenwürmer (Strongyliden)
    • Hautparasiten
    • Hexamiten
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Lungenwürmer (Rhabdiasidien)
    • Milben
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Spulwürmer (Askariden)
    • Trematoden (Saugwürmer)
    • Ziliaten
    • Zungenwürmer (Pentastomiden)

    Spezifische Infektionskrankheiten

    • Einschlusskörperchen-Krankheit (IBD)
    • Herpes-Viren
    • Irido-Virus
    • Paramyxo-Virus
    • URTD

    Tumore

    • Neoplasie

    Überwinterung

    • Erfrierung
    • Posthibernale Sepsis
    • Posthibernale-Anorexie

    Verletzung

    • Verletzung der Nerven
    • Verletzung des Bewegungsapparates
    • Verletzung des Panzers
    • Verletzung von Haut und Bindegewebe

    Medizinische Notfälle

    • Erschöpfungssyndrom
    • Schock
    • Sepsis, Septikämie („Blutvergiftung“)
    • Verbrennung
    • Vergiftung
    • Überhitzung ("Hitzeschlag")
  • Therapie

    Therapie im Terrarium

    • Bekämpfung von Bakterien
    • Bekämpfung von Parasiten
    • Bekämpfung von Pilzbefall (Mykosen)
    • Bekämpfung von Viren
    • Bodenwärme
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Einzelhaltung
    • Elektrolytzufuhr

    • Fieber als Heilmittel
    • Quarantäne
    • Regulation der Darmflora
    • Rezeptfreie Medikamente für Reptilien
    • Stärkung des Immunsystems
    • Tipps zu Hygiene und Quarantäne
    • Wärmetherapie
    • Zwangsfütterung
  • Terrarium

    Terrarium

    • Bodenheizung
    • Das Bodensubstrat
    • Ernährung
    • Flüssigkeitsversorgung
    • Klimazonen
    • Licht und Beleuchtungsfehler im Terrarium
    • Luftfeuchtigkeit
    • Paar- & Gruppenhaltung
    • Problematische Lampen
    • Temperatur-Messung

    • Temperaturen im Terrarium
    • Terrarienlampen
    • Terrarium und Einrichtung
    • UV-Strahlung
    • Vitamine und Mineralien
    • Wie gestalte ich ein artgerechtes Terrarium?
    • Überwinterung (Hibernation)
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten
  • Haltungsempfehlungen

    Haltungsempfehlungen

    • Haltungsempfehlungen für Echsen
    • Haltungsempfehlungen für Landschildkröten
    • Haltungsempfehlungen für Schlangen
    • Haltungsempfehlungen für Wasserschildkröten
    • Tiersteckbriefe

Nierenerkrankung

Beschreibung

Nierenerkrankungen zählen zusammen mit Lebererkrankungen zu den mit Abstand häufigsten Organkrankheiten bei Reptilien. Besonders häufig sind Landschildkröten und Echsen betroffen, am seltensten Schlangen und Wasserschildkröten. Nierenerkrankungen haben in der Regel einen langsamen, schleichenden Verlauf ohne auffällige Symptome, deshalb bleiben sie meistens unerkannt. Häufigste Krankheitsursache ist eine proteinreiche Ernährung in Verbindung mit chronischem Wassermangel.

Symptome einer akuten Nieren- oder Harnwegserkrankung

  • Trüber, schleimiger oder verfärbter Harn. Eventuell Pressbewegungen, erschwerte Harnentleerung, häufige Entleerung kleiner Harnmengen
  • Bewegungsunlust, eventuell gestörte Nahrungsaufnahme
  • Schildkröten und Echsen: eventuell Hinterhandschwäche oder Schonhaltung der hinteren Gliedmaßen 
  • Schlangen: eventuell Körperschwellung oder Schlaffheit des letzten Körperdrittels 
  • Viele Nierenerkrankungen verlaufen ohne auffällige Symptome.

Symptome einer chronischen Nierenerkrankung

  • Trüber, schleimiger oder verfärbter Harn
  • Abgeschlagenheit, Bewegungsunlust, eventuell gestörte Nahrungsaufnahme
  • Abmagerung
  • Mögliche weiteren Symptome: Gelblicher Gries oder gelbliche Klumpen im Harn, Lahmheit der hinteren Extremitäten, Pressbewegungen, Verstopfung, Prolaps, Harnstau, Kalkablagerungen in der Haut, Verformung von Panzer oder Knochen (Hyperparathyreoidismus), Legenot, Ödeme,
  • Tiere halten sich auffallend lange im Wasser auf.
  • Oft sind keine auffälligen Symptome erkennbar.

Symptome von Nierenversagen

  • Bewegungsunlust, Lethargie
  • Dehydratation, Abmagerung
  • Blasse Schleimhäute
  • Chronischer Durchfall, Auswürgen von Nahrung, eventuell mit Blutbeimengung
  • Juckreiz, Krämpfe, Bewegungsstörungen.
  • Eventuell erschwerte Atmung, Atemnot (Lungenödem, Pneumonie)

Ursachen

Häufig:

  • Die mit Abstand häufigste Ursache ist eine Kombination von proteinreicher Ernährung und chronischem Wassermangel. Die hierdurch verursachte Hyperurikämie (Gicht) führt langfristig zu einer schweren Schädigung der Nieren.
  • Besonders schädlich ist die Verfütterung proteinreicher Nahrung an pflanzenfressende Reptilien, z.B. tierische Nahrungsmittel, proteinreiches Fertigfutter, Getreideprodukte, Hundefutter, Käse
  • Zu trockene Haltungsbedingungen, inadäquate Trinkwasserzufuhr, geringe Luftfeuchtigkeit, das Fehlen von Badeschalen oder Wet-Boxes

Gelegentlich:

  • Medikamente (z.B. Antibiotika) können die Nieren schädigen. Viele Nierenerkrankungen werden aufgrund falscher Medikation verursacht, durch Tierärzte, die mit der Behandlung von Reptilien nicht vertraut sind. Sorge dafür, dass deine Tiere nur von reptilienkundigen Tierärzten behandelt werden.
  • Infektionen oder parasitärer Befall der Nieren, z.B. durch Kokzidien, Hexamiten, Trematoden
  • Fehlende oder zu schwache Wärmelampen bewirken eine chronische Unterkühlung der Nieren. Harnwegsinfekte können sich dadurch leicht ausbreiten und zur Niere aufsteigen.
  • Kälte oder Durchnässung 
  • Überdosierte Mineralstoffpräparate (insbesondere in Verbindung mit Wassermangel)
  • Häufiger Verzehr Oxalsäure-haltiger Nahrung: Rhabarber, Sauerampfer, Spinat, Mangold
  • Mechanische Hindernisse oder raumfordernde Prozesse (Eier, Tumoren), die den Harnfluss behindern

Therapie einer akuten Nieren- oder Harnwegserkrankung

  • Suche einen reptilienkundigen Tierarzt auf, um Klarheit über die Art des Erregers zu gewinnen. Hexamiten können mit Metronidazol (Flagyl), Kokzidien mit Toltrazuril (Baycox), Trematoden mit Praziquantel (Droncit) bekämpft werden.
  • Lokale Bodenerwärmung bis auf maximal 40 °C. Hierzu eignen sich Heizmatten oder durch Wärmestrahler erwärmte Steine. Detaillierte Informationen unter: Bodenwärme
  • Täglich 30- bis 45-minütige Bäder in handwarmem Wasser
  • Zur Stimulierung der Harnausscheidung kann das Trink- und Badewasser mit Nieren- Blasentee angereichert werden.
  • Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr: täglich frisches Wasser, häufiges Sprühen, Badeschale, Wet-Box

Therapie einer chronischen Nierenerkrankung

  • Optimierung der Flüssigkeitsversorgung, damit eine ausreichende Nierendurchspülung gewährleistet ist. Detaillierte Infos findest Du unter: Flüssigkeitsversorgung
  • Regelmäßig Bäder in handwarmem Wasser. Zur Stimulierung der Nierenausscheidung kannst Du das Trink- und Badewasser mit Nieren-Blasentee anreichern.
  • Optimiere die Nierendurchblutung durch artgerechte Wärmezufuhr am Aufwärmplatz. Siehe: Haltungsempfehlungen
  • Nahrungsumstellung für Herbivoren: völliger Verzicht auf tierisches Eiweiß, Getreide und Hülsenfrüchte. Ausschließlich Salat und Kräuter füttern, z.B. Löwenzahn, Brunnenkresse, Wegerich-Arten, Römersalat, Rucola, Weißkohl, Wirsing und Endiviensalat.
  • Nahrungsumstellung für Karnivoren und Insektivoren: weniger Innereien, maßvolle Portionen, verlängerte Fütterungsintervalle, Verzicht auf besonders fettreiche Nahrungsmittel
  • Nahrungsumstellung für Omnivoren: Reduktion von tierischem Eiweiß, Erhöhung des pflanzlichen Nahrungsanteils, maßvolle Portionen, verlängerte Fütterungsintervalle

Vorsorge

  • Sorge für ausreichende Flüssigkeitszufuhr: täglich frisches Trinkwasser, artgerechte Luft- und Bodenfeuchtigkeit, Verwendung von Badeschalen oder Wet-Boxes, gegebenenfalls regelmäßige Bäder in handwarmem Wasser
  • Sorge für artgerechte Ernährung. Herbivoren sollten grundsätzlich nicht mit tierischen Proteinen gefüttert werden. Bei Omnivoren ist auf einen großzügig bemessenen vegetarischen Nahrungsanteil zu achten. 
  • Vitamin- und Mineralstoffpräparate sollten maßvoll eingesetzt werden. Überdosierungen sind zu vermeiden.
  • Unterkühlung belastet die Nieren. Im Freigehege lassen sich Kälteeinbrüche wunderbar mit einem Wärmestrahler überbrücken.

Kommentar

Durch allgemein trockene Haltungsbedingung oder geringe Flüssigkeitszufuhr wird die Nierendurchspülung herabgesetzt. Keime werden somit nur ungenügend ausgeschwemmt, können sich in den Harnwegen anreichern und Infektionen verursachen. Außerdem wird die Ausscheidung von Harnsäure und Mineralien erschwert, so dass Kalzium-Stoffwechselstörungen, Nierensteinbildung und Gicht begünstigt werden.

Nierenschäden aufgrund falscher Ernährung sind bei pflanzenfressenden Reptilien in menschlicher Obhut außerordentlich verbreitet. Bei proteinreicher Ernährung sind ihre Nieren nicht in der Lage, die entstehenden Abbauprodukte in ausreichender Menge auszuscheiden. Wassermangel oder trockene Haltungsbedingungen verschärfen die Situation zusätzlich. Die häufigste Folge sind Gicht oder Harnsteine. Bei der Gicht lagert sich überschüssige Harnsäure im Körper in kristalliner Form ab, insbesondere in Nieren, Gelenken, Herzbeutel und Eingeweiden. Die betroffenen Organe werden dauerhaft geschädigt. Bei gestörter Nierenfunktion entsteht zusätzlich eine sekundäre Hyperparathyreose, die metabolische Knochenerkrankungen wie Rachitis oder Osteomalazie zur Folge hat. 

Mechanische Hindernisse (z.B. nicht abgelegte Eier, Tumore) können den Harnabfluss behindern und einen Rückstau in die Niere bewirken. Dies kann Nierenschäden, Steinbildungen und Infektionen verursachen.

© Robert Köhler - 2022
  • Cookies
  • Quellen
  • RSS-Feed
  • Instagram
  • Weiterempfehlen

  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap