logo
  • 
  •  
  •  
  • Artikel

    Überblick

    • Bartagamen: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Chamäleons: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Griechische Landschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Kornnattern: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Leopardgeckos: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Python & Boa: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Reptilien: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Die Krankheiten der Taggeckos
    • Wasserschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie

    Terrarientechnik

    • Brennpunkt: Rotlichtmilieu!
    • Der große Terrarienlampen-Check
    • Hängt das Thermometer richtig?
    • Im Brennpunkt: Problemlampen
    • Infrarot-Thermometer: Die Alleskönner!
    • Korrekte Temperaturmessung ist wichtig!
    • M/M-Thermometer können Leben retten
    • Tipps vom Profi: UV-Licht
    • UV-Lampen regelmäßig austauschen
    • Was Du über UV-Lampen wissen solltest

    Haltungstipps

    • Chamäleons: Die Beleuchtung
    • Chamäleons: Safety First!
    • Chamäleons: The Special Ones
    • Dein Tier weiß, was zu tun ist!
    • Die Biologische Balance im Terrarium
    • Die Körperfresser kommen!
    • Einzelhaltung vs. Gruppenhaltung
    • Haltung: Landschildkröten
    • Haltung: Wasser- & Sumpfschildkröten
    • Haltungstipps für Griechische Landschildkröten
    • Haltungstipps für Wasserschildkröten
    • Reptilien auf Youtube
    • Reptilien in der Twilight-Zone
    • Schildkrötengehege für Griechische Landschildkröten
    • Was sind die besten Mittel gegen Stress?
    • Wasserschildkröten: Der Sonnenplatz
    • Wasserschildkröten: Erkältungsgefahr!
    • Wasserschildkröten: Ernährung
    • Winter is coming
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten

    Gesundheit

    • Da ist der Wurm drin!
    • Darmsymbionten: Wehrhafte Immigranten
    • Das Immunsystem stärken
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Ernährungstipps für Herbivoren
    • Ernährungstipps für Karnivoren
    • Ernährungstipps für Omnivoren
    • Erreicht mein Tier Betriebstemperatur?
    • Futterprägung bei Reptilien
    • Harnveränderungen bei Reptilien
    • Immer die Hände waschen!
    • Kotveränderungen bei Reptilien
    • Lebendfutter: Nährwert von Toastbrot
    • Meister der Appetitverderber
    • Nahrungsverweigerung - was nun?
    • Schlangen: Aussenseiter unerwünscht!
    • Schmerz bei Echsen erkennen
    • Schmerz bei Schildkröten erkennen!
    • Schmerz bei Schlangen erkennen
    • Seuchen im Tierbestand verhindern
    • Stress und Stressreduktion bei Reptilien
    • Hygiene und Quarantäne
    • Vitamine und Vitaminmangel
    • Vitaminsubstitution beginnt mit der Trächtigkeit!
    • Wärmetherapie - Infektionen natürlich behandeln
    • Zarte Filets? Nein Danke!
    • Übergewicht macht auch Reptilien krank
    • Achtung: Überhitzung!
    • „Irgendetwas stimmt nicht“

    Terrarium

    • Achtung: Kontaminierter Staub!
    • Hitzewarnung! Todesfalle Terrarium.
    • Ist Dein Terrarium gut belüftet?
    • Klimazonen im Terrarium
    • Lebensraum Schlaraffenland
    • Seit 4 Wochen trocken
    • Temperaturen im Terrarium
    • Tipps für das artgerechte Terrarium
    • Wetbox für Echsen, Schlangen Schildkröten
    • Wärme im Terrarium - ein Leitfaden
    • Zu geringe Luftfeuchtigkeit – was tun?
    • Zu hohe Luftfeuchtigkeit – Was tun?

    Tierarzt

    • Wenn Reptilien abmagern
    • Abszesse: Beulen, Schwellungen, Knoten
    • Atemwegserkrankung
    • Augenerkrankung
    • Beim Tierarzt: Der Vitamin-GAU
    • Beim Tierarzt: Die sogenannte Aufbauspritze
    • Beim Tierarzt: Tödliche Überdosis!
    • Beim Tierarzt: Vertraust du deinem Tierarzt?
    • Beim Tierarzt: Vorne oder Hinten?
    • Können Reptilien depressiv werden?
    • Darmparasiten: Ein Überblick
    • Durchfall: Ursachen und Behandlung
    • Erschöpfungssyndrom
    • Pilzerkrankungen der Haut
    • Herpes - die Schildkrötenseuche
    • Häutungsprobleme?
    • Rana-Virus und andere Irido-Viren
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Die häufigste Krankheit der Echsen
    • Legenot
    • Ungiftige Methoden zur Beseitigung von Milben
    • Dies ist die häufigste Schildkröten-Krankheit
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Papageienschnabel bei Schildkröten
    • Deine Schildkröte frisst nicht nach der Überwinterung
    • Rachitis & Osteomalazie (MBD)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)
    • Verbrennung
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen
    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Verstopfung : Ursachen und Behandlung
    • Übergewicht
  • Gesundheits-Check

    Gesundheits-Check

    • Gesundheits-Check für Reptilien
  • Symptome

    Symptom-Finder

    • Übersicht
    • Allgemeines Erscheinungsbild
    • Körperhaltung und Bewegung
    • Verhalten
    • Nahrungsaufnahme
    • Flüssigkeitsaufnahme

    • Kopf und Kiefer
    • Augen
    • Trommelfell
    • Rachen und Schnauze
    • Atemwege
    • Haut
    • Zehen, Krallen, Schwanz

    • Rumpf
    • Bewegungsapparat und Skelett
    • Panzer
    • Geschlechts- und Ausscheidungsorgane
    • Auswürgen von Nahrung
    • Harn
    • Kot
  • Krankheiten

    Übersicht

    Nerven und Gehirn

    • Akute-Stressbelastung
    • Chronische Stressbelastung
    • Polyneuropathie
    • ZNS-Erkrankung

    Endokrines System

    • Diabetes
    • Schilddrüsen-Unterfunktion

    Augen, Ohren, Rachen

    • Augenerkrankung
    • Bindehautentzündung
    • Ohrabszess (Otitis media)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)

    Atemwege

    • Atemwegserkrankung
    • Schnupfen

    Herz, Kreislauf, Blut

    • Anämie (Blutarmut)
    • Herz-Kreislaufschwäche

    Verdauungswege

    • Darmverschluss
    • Darmvorfall
    • Durchfall
    • Gastroenteritis
    • Verstopfung

    Ernährung

    • Abmagerung (Kachexie)
    • Dehydratation (Austrocknung)
    • Hypoglykämie (Unterzuckerung)
    • Mangelernährung
    • Nahrungsverweigerung bei Reptilien
    • Übergewicht

    Stoffwechsel

    • Gicht (Arthritis urica)
    • Rachitis (MBD)
    • Vitamin A-Mangel
    • Vitamin A-Überdosierung
    • Vitamin B1-Mangel
    • Vitamin C-Mangel
    • Vitamin D-Überdosierung
    • Vitamin E-Mangel

    Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

    • Gallenwegserkrankung
    • Lebererkrankung
    • Pankreatitis

    Niere und Harnwege

    • Harnsteine
    • Harnwegsinfektion
    • Nierenerkrankung

    Fortpflanzungsorgane

    • Entzündung der Femoraldrüsen
    • Erkrankung der Kloake
    • Legenot
    • Penis- oder Hemipenis-Erkrankungen

    Haut und Bindegewebe

    • Abszess
    • Bakterielle Hautinfektion
    • Bläschenkrankheit
    • Gasblasenkrankheit
    • Hautmykose
    • Häutungsprobleme
    • Panzerinfektion
    • Papageienschnabel
    • Papillomatose
    • Schwanz- und Zehennekrose
    • Wundinfektion
    • Ödem

    Bewegungsapparat

    • Gelenkserkrankung
    • Spondylose

    Parasiten

    • Amöben
    • Bandwürmer (Cestoden)
    • Darmparasiten
    • Filarien (Fadenwürmer)
    • Hakenwürmer (Strongyliden)
    • Hautparasiten
    • Hexamiten
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Lungenwürmer (Rhabdiasidien)
    • Milben
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Spulwürmer (Askariden)
    • Trematoden (Saugwürmer)
    • Ziliaten
    • Zungenwürmer (Pentastomiden)

    Spezifische Infektionskrankheiten

    • Einschlusskörperchen-Krankheit (IBD)
    • Herpes-Viren
    • Irido-Virus
    • Paramyxo-Virus
    • URTD

    Tumore

    • Neoplasie

    Überwinterung

    • Erfrierung
    • Posthibernale Sepsis
    • Posthibernale-Anorexie

    Verletzung

    • Verletzung der Nerven
    • Verletzung des Bewegungsapparates
    • Verletzung des Panzers
    • Verletzung von Haut und Bindegewebe

    Medizinische Notfälle

    • Erschöpfungssyndrom
    • Schock
    • Sepsis, Septikämie („Blutvergiftung“)
    • Verbrennung
    • Vergiftung
    • Überhitzung ("Hitzeschlag")
  • Therapie

    Therapie im Terrarium

    • Bekämpfung von Bakterien
    • Bekämpfung von Parasiten
    • Bekämpfung von Pilzbefall (Mykosen)
    • Bekämpfung von Viren
    • Bodenwärme
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Einzelhaltung
    • Elektrolytzufuhr

    • Fieber als Heilmittel
    • Quarantäne
    • Regulation der Darmflora
    • Rezeptfreie Medikamente für Reptilien
    • Stärkung des Immunsystems
    • Tipps zu Hygiene und Quarantäne
    • Wärmetherapie
    • Zwangsfütterung
  • Terrarium

    Terrarium

    • Bodenheizung
    • Das Bodensubstrat
    • Ernährung
    • Flüssigkeitsversorgung
    • Klimazonen
    • Licht und Beleuchtungsfehler im Terrarium
    • Luftfeuchtigkeit
    • Paar- & Gruppenhaltung
    • Problematische Lampen
    • Temperatur-Messung

    • Temperaturen im Terrarium
    • Terrarienlampen
    • Terrarium und Einrichtung
    • UV-Strahlung
    • Vitamine und Mineralien
    • Wie gestalte ich ein artgerechtes Terrarium?
    • Überwinterung (Hibernation)
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten
  • Haltungsempfehlungen

    Haltungsempfehlungen

    • Haltungsempfehlungen für Echsen
    • Haltungsempfehlungen für Landschildkröten
    • Haltungsempfehlungen für Schlangen
    • Haltungsempfehlungen für Wasserschildkröten
    • Tiersteckbriefe

Das Immunsystem stärken

Lymphozyten greifen Krebszelle an

Ein leistungsfähiges Immunsystem ist der wirksamste Schutz gegen Krankheiten.
Wenn du einige
Dinge beachtest, kann dein Tier für lange Zeit fit und gesund bleiben.

Alle Lebewesen werden durch ein körpereigenes Abwehrsystem vor Krankheitserregern geschützt. Bei höheren Lebewesen bezeichnet man dies als Immunsystem.

Das Immunsystem hält schädliche Keime wie Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten unter Kontrolle und entfernt darüber hinaus toxische Produkte, Fremdsubstanzen und defekte Körperzellen.

Ein Immunsystem kann nur dann seine volle Leistungsfähigkeit entfalten, wenn es durch ein gesundes Wechselspiel aus Herausforderungen und Regenerationsphasen geschult und trainiert wird. Dazu benötigt es den ständigen Kontakt mit unterschiedlichen Keimen. 

Künstliche Lebensräume, wie z.B. Terrarien, unterscheiden sich dabei vom natürlichen Biotop vor allem durch ihren Mangel an Keimvielfalt. Ohne den ständig wechselnden Erregerkontakt bleibt das Immunsystem unserer Reptilien deshalb häufig unterentwickelt, anfällig und irritierbar.

Außerdem sind viele Terrarien stark mit bestimmten Keimen belastet, verursacht durch hohe Besatzzahlen, kleine Behälter oder mangelnde Hygiene. 

Wenn ein unterentwickeltes Immunsystem einer großen Keimbelastung ausgesetzt ist, besteht erhöhte Infektionsgefahr.

Dieser Situation sollten wir konsequent entgegenwirken. Mit Hilfe hygienischer Maßnahmen kann zum Beispiel der Erregerdruck im Terrarium reduziert, durch artgerechte Haltungsbedingungen und optimierte Wärmequellen das Immunsystem aktiv gestärkt werden. 

Auch das Immunsystem braucht Erholung

Grüne Schlange schläft

Das Immunsystem benötigt – wie auch andere Körperfunktionen – Phasen der Erholung und Regeneration. Wird es ständig überfordert, z.B. durch Stress oder chronische Erkrankungen, kann es seine Hauptaufgabe, die Erregerabwehr, nicht mehr in vollem Umfang erfüllen.

Die allgemeine Infekt-Anfälligkeit nimmt zu, Erkrankungen ziehen sich in die Länge, es besteht eine Neigung zu Rückfällen und chronischen Verläufen. Darmparasiten können sich leichter vermehren und selbst Wundheilungsstörungen treten signifikant häufiger auf. 

Reptilien mit geschwächtem Immunsystem sorgen instinktiv für Entlastung, indem sie ihre Aktivitäten einschränken, sich zurückziehen, weniger fressen oder sich länger in der Nähe der Wärmequelle aufhalten.
Spätestens jetzt sollten wir beginnen, die Haltungsbedingungen kritisch zu hinterfragen und Maßnahmen zu ergreifen, um das geschwächte Immunsystem zu stärken.

Komponenten des Immunsystems

  • Oberflächenbarrieren (Haut, Schleimhaut und symbiotische Bakterienflora)
  • Zelluläres System (z.B.- T-Lymphozyten, Makrophagen, Granulozyten, B-Lymphozyten)
  • Humorales System (Antikörper, Komplementfaktoren, Interleukine)

Belastungsfaktoren für das Immunsystem

  • Kälte bzw. fehlende Wärme
  • Mangelernährung
  • Chronische Stressbelastungen
  • Infektionskrankheiten
  • Chronische Grunderkrankungen
  • Starker Parasitenbefall

Blaue Echse

Erste Maßnahme: Belastungsfaktoren reduzieren

  • Chronische Infektionen und Eiterherde sollten konsequent behandelt werden. Sie stellen eine permanente Belastung für das Immunsystem dar.
  • Geringer Parasitenbefall ist normal und braucht nicht behandelt zu werden. Ein Massenbefall kann allerdings das Immunsystem stark belasten und sollte mit geeigneten Präparaten therapiert werden. Regelmäßig durchgeführte Kotuntersuchungen geben Aufschluss über den Parasiten-Status. 
  • Sozialer Stress kann das Immunsystem erheblich schwächen. Hauptursache sind Konflikte mit Artgenossen. Deshalb ist es ratsam, sich über die sozialen Gewohnheiten der gehaltenen Art genau zu informieren. Territoriale Arten sollten nur in ausreichend großen Gehegen und unter genauer Beachtung der Gruppenkonstellation gehalten werden. Die Rangordnung der Tiere muss aufmerksam beobachtet werden. Für unterdrückte oder geschwächte Tiere ist Einzelhaltung dringend anzuraten.
  • Die meisten Reptilien sind Einzelgänger. Paar- und Gruppenhaltung kann für sie eine erhebliche Belastung darstellen. Männchen sind untereinander in der Regel unverträglich. Auch ein Überhang an Männchen ist häufig problematisch. Dies führt zu ständigen Rangeleien, Belästigung der Weibchen und Unterdrückung schwächerer Artgenossen.
  • In vielen Terrarien herrscht eine hohe Erregerdichte, vor allem, wenn sie klein, überbesetzt und unzureichend belüftet sind. Geringe Luftfeuchtigkeit erhöht die Staubbildung und führt dazu, dass Augen und Atemwege der Insassen kontinuierlich mit erregerhaltigem Staub kontaminiert werden. Dies belastet das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für Augen- und Atemwegserkrankungen. Insbesondere in Trockenterrarien sollte deshalb regelmäßig, vor allem morgens und abends, Wasser gesprüht werden, um die Staubbelastung in Grenzen zu halten. Als Bodensubstrat sollten staubarme Materialien verwendet werden.
  • Flüssigkeitsmangel führt zur Anhäufung toxischer Abbauprodukte im Körper. Dadurch wird das Immunsystem belastet, das nun verstärkt giftige Stoffwechselprodukte entsorgen muss. Somit stehen ihm weniger Ressourcen zur Erregerabwehr zur Verfügung. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hingegen fördert die Ausscheidung giftiger Abbauprodukte.
  • Futter sollte bei Nichtverzehr zügig entsorgt werden, sonst entstehen Gärungsprozesse, Fäulnis, Schimmel und toxische Abbauprodukte. Diese belasten das Immunsystem. Aus dem gleichen Grund sollte altes Fertigfutter entsorgt werden. Wurde es feucht und warm gelagert, kann es bereits vor Ablauf des Verfallsdatums verdorben sein.
  • Die Bakterien der Darmflora sind ein wesentlicher Bestandteil des Immunsystems. Falsche Ernährung ändert deren natürliche Zusammensetzung und bietet somit pathogenen Darmkeimen und Parasiten eine Angriffsfläche. 
  • Zahlreiche Medikamente, insbesondere Antibiotika und Entwurmungsmittel destabilisieren die Darmflora, indem sie wichtige Darmsymbionten schädigen. Bereits zu Beginn einer entsprechenden medikamentösen Behandlung sollten deshalb begleitend geeignete Darmsymbionten zugeführt werden. 
  • Auch die Bakterien-Flora der Haut und Schleimhaut ist Teil des Immunsystems. Zu trockene oder zu feuchte Haltungsbedingungen stören ihre natürliche Zusammensetzung und machen sie anfällig für pathogene Keime. 
  • Ein Mangel an UV-Strahlung kann die natürliche Zusammensetzung der Haut-Flora stören und mykotischen oder viralen Hauterkrankungen Vorschub leisten.

Bush Viper close up, toll

Zweite Maßnahme: Immunsystem stärken

  • Artgerechte Haltung sorgt für ein gesundes Immunsystem. Deshalb ist es wichtig, sich genau über die Ansprüche der gehaltenen Art zu informieren und den Empfehlungen zu folgen.
  • Besonders wichtig ist eine optimale und artgerechte Wärmezufuhr, damit das Tier seine „Betriebstemperatur“ erreichen kann. Häufig brennen Wärmelampen viel zu kurz oder produzieren zu wenig Wärme.
  • Die ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen ist für ein leistungsfähiges Immunsystem unerlässlich.
  • Selbst starke Belastungen werden relativ gut vertragen, wenn die Möglichkeit zu adäquater Erholung besteht. Orte der Regeneration sind in erster Linie das Versteck und ein Platz zum Aufwärmen. Jedem Tier sollten also ein blicksicheres Versteck und ein von Konkurrenten nicht gefährdeter Sonnenplatz zur Verfügung stehen. Sammelunterkünfte und umkämpfte Sonnenplätze erschweren die Regeneration erheblich. 
  • Die Überwinterungsphase dient auch dem Immunsystem als Zeit der Entlastung und Regeneration. Findet keine Überwinterung statt, entfällt eine wichtige Regenerationsphase.
  • Bei akuten infektiösen Erkrankungen sollte die Temperatur lokal um ca. 3–5 °C angehoben werden, damit Fiebertemperaturen erreicht werden. Fieber bewirkt eine maximale Mobilisierung des Immunsystems.
  • Im Krankheitsfall hilft eine vorübergehende Einzelhaltung im Quarantänebecken, um das Immunsystem zu stabilisieren. Dort kann der Patient individuell versorgt werden und hat jederzeit freien Zugang zu Futter, Wärme und Versteck, ohne sich gegen Konkurrenten behaupten zu müssen.
© Robert Köhler - 2022
  • Cookies
  • Quellen
  • RSS-Feed
  • Instagram
  • Weiterempfehlen

  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap