logo
  • 
  •  
  •  
  • Artikel

    Überblick

    • Bartagamen: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Chamäleons: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Griechische Landschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Kornnattern: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Leopardgeckos: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Python & Boa: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Reptilien: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Die Krankheiten der Taggeckos
    • Wasserschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie

    Terrarientechnik

    • Brennpunkt: Rotlichtmilieu!
    • Der große Terrarienlampen-Check
    • Hängt das Thermometer richtig?
    • Im Brennpunkt: Problemlampen
    • Infrarot-Thermometer: Die Alleskönner!
    • Korrekte Temperaturmessung ist wichtig!
    • M/M-Thermometer können Leben retten
    • Tipps vom Profi: UV-Licht
    • UV-Lampen regelmäßig austauschen
    • Was Du über UV-Lampen wissen solltest

    Haltungstipps

    • Chamäleons: Die Beleuchtung
    • Chamäleons: Safety First!
    • Chamäleons: The Special Ones
    • Dein Tier weiß, was zu tun ist!
    • Die Biologische Balance im Terrarium
    • Die Körperfresser kommen!
    • Einzelhaltung vs. Gruppenhaltung
    • Haltung: Landschildkröten
    • Haltung: Wasser- & Sumpfschildkröten
    • Haltungstipps für Griechische Landschildkröten
    • Haltungstipps für Wasserschildkröten
    • Reptilien auf Youtube
    • Reptilien in der Twilight-Zone
    • Schildkrötengehege für Griechische Landschildkröten
    • Was sind die besten Mittel gegen Stress?
    • Wasserschildkröten: Der Sonnenplatz
    • Wasserschildkröten: Erkältungsgefahr!
    • Wasserschildkröten: Ernährung
    • Winter is coming
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten

    Gesundheit

    • Da ist der Wurm drin!
    • Darmsymbionten: Wehrhafte Immigranten
    • Das Immunsystem stärken
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Ernährungstipps für Herbivoren
    • Ernährungstipps für Karnivoren
    • Ernährungstipps für Omnivoren
    • Erreicht mein Tier Betriebstemperatur?
    • Futterprägung bei Reptilien
    • Harnveränderungen bei Reptilien
    • Immer die Hände waschen!
    • Kotveränderungen bei Reptilien
    • Lebendfutter: Nährwert von Toastbrot
    • Meister der Appetitverderber
    • Nahrungsverweigerung - was nun?
    • Schlangen: Aussenseiter unerwünscht!
    • Schmerz bei Echsen erkennen
    • Schmerz bei Schildkröten erkennen!
    • Schmerz bei Schlangen erkennen
    • Seuchen im Tierbestand verhindern
    • Stress und Stressreduktion bei Reptilien
    • Hygiene und Quarantäne
    • Vitamine und Vitaminmangel
    • Vitaminsubstitution beginnt mit der Trächtigkeit!
    • Wärmetherapie - Infektionen natürlich behandeln
    • Zarte Filets? Nein Danke!
    • Übergewicht macht auch Reptilien krank
    • Achtung: Überhitzung!
    • „Irgendetwas stimmt nicht“

    Terrarium

    • Achtung: Kontaminierter Staub!
    • Hitzewarnung! Todesfalle Terrarium.
    • Ist Dein Terrarium gut belüftet?
    • Klimazonen im Terrarium
    • Lebensraum Schlaraffenland
    • Seit 4 Wochen trocken
    • Temperaturen im Terrarium
    • Tipps für das artgerechte Terrarium
    • Wetbox für Echsen, Schlangen Schildkröten
    • Wärme im Terrarium - ein Leitfaden
    • Zu geringe Luftfeuchtigkeit – was tun?
    • Zu hohe Luftfeuchtigkeit – Was tun?

    Tierarzt

    • Wenn Reptilien abmagern
    • Abszesse: Beulen, Schwellungen, Knoten
    • Atemwegserkrankung
    • Augenerkrankung
    • Beim Tierarzt: Der Vitamin-GAU
    • Beim Tierarzt: Die sogenannte Aufbauspritze
    • Beim Tierarzt: Tödliche Überdosis!
    • Beim Tierarzt: Vertraust du deinem Tierarzt?
    • Beim Tierarzt: Vorne oder Hinten?
    • Können Reptilien depressiv werden?
    • Darmparasiten: Ein Überblick
    • Durchfall: Ursachen und Behandlung
    • Erschöpfungssyndrom
    • Pilzerkrankungen der Haut
    • Herpes - die Schildkrötenseuche
    • Häutungsprobleme?
    • Rana-Virus und andere Irido-Viren
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Die häufigste Krankheit der Echsen
    • Legenot
    • Ungiftige Methoden zur Beseitigung von Milben
    • Dies ist die häufigste Schildkröten-Krankheit
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Papageienschnabel bei Schildkröten
    • Deine Schildkröte frisst nicht nach der Überwinterung
    • Rachitis & Osteomalazie (MBD)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)
    • Verbrennung
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen
    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Verstopfung : Ursachen und Behandlung
    • Übergewicht
  • Gesundheits-Check

    Gesundheits-Check

    • Gesundheits-Check für Reptilien
  • Symptome

    Symptom-Finder

    • Übersicht
    • Allgemeines Erscheinungsbild
    • Körperhaltung und Bewegung
    • Verhalten
    • Nahrungsaufnahme
    • Flüssigkeitsaufnahme

    • Kopf und Kiefer
    • Augen
    • Trommelfell
    • Rachen und Schnauze
    • Atemwege
    • Haut
    • Zehen, Krallen, Schwanz

    • Rumpf
    • Bewegungsapparat und Skelett
    • Panzer
    • Geschlechts- und Ausscheidungsorgane
    • Auswürgen von Nahrung
    • Harn
    • Kot
  • Krankheiten

    Übersicht

    Nerven und Gehirn

    • Akute-Stressbelastung
    • Chronische Stressbelastung
    • Polyneuropathie
    • ZNS-Erkrankung

    Endokrines System

    • Diabetes
    • Schilddrüsen-Unterfunktion

    Augen, Ohren, Rachen

    • Augenerkrankung
    • Bindehautentzündung
    • Ohrabszess (Otitis media)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)

    Atemwege

    • Atemwegserkrankung
    • Schnupfen

    Herz, Kreislauf, Blut

    • Anämie (Blutarmut)
    • Herz-Kreislaufschwäche

    Verdauungswege

    • Darmverschluss
    • Darmvorfall
    • Durchfall
    • Gastroenteritis
    • Verstopfung

    Ernährung

    • Abmagerung (Kachexie)
    • Dehydratation (Austrocknung)
    • Hypoglykämie (Unterzuckerung)
    • Mangelernährung
    • Nahrungsverweigerung bei Reptilien
    • Übergewicht

    Stoffwechsel

    • Gicht (Arthritis urica)
    • Rachitis (MBD)
    • Vitamin A-Mangel
    • Vitamin A-Überdosierung
    • Vitamin B1-Mangel
    • Vitamin C-Mangel
    • Vitamin D-Überdosierung
    • Vitamin E-Mangel

    Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

    • Gallenwegserkrankung
    • Lebererkrankung
    • Pankreatitis

    Niere und Harnwege

    • Harnsteine
    • Harnwegsinfektion
    • Nierenerkrankung

    Fortpflanzungsorgane

    • Entzündung der Femoraldrüsen
    • Erkrankung der Kloake
    • Legenot
    • Penis- oder Hemipenis-Erkrankungen

    Haut und Bindegewebe

    • Abszess
    • Bakterielle Hautinfektion
    • Bläschenkrankheit
    • Gasblasenkrankheit
    • Hautmykose
    • Häutungsprobleme
    • Panzerinfektion
    • Papageienschnabel
    • Papillomatose
    • Schwanz- und Zehennekrose
    • Wundinfektion
    • Ödem

    Bewegungsapparat

    • Gelenkserkrankung
    • Spondylose

    Parasiten

    • Amöben
    • Bandwürmer (Cestoden)
    • Darmparasiten
    • Filarien (Fadenwürmer)
    • Hakenwürmer (Strongyliden)
    • Hautparasiten
    • Hexamiten
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Lungenwürmer (Rhabdiasidien)
    • Milben
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Spulwürmer (Askariden)
    • Trematoden (Saugwürmer)
    • Ziliaten
    • Zungenwürmer (Pentastomiden)

    Spezifische Infektionskrankheiten

    • Einschlusskörperchen-Krankheit (IBD)
    • Herpes-Viren
    • Irido-Virus
    • Paramyxo-Virus
    • URTD

    Tumore

    • Neoplasie

    Überwinterung

    • Erfrierung
    • Posthibernale Sepsis
    • Posthibernale-Anorexie

    Verletzung

    • Verletzung der Nerven
    • Verletzung des Bewegungsapparates
    • Verletzung des Panzers
    • Verletzung von Haut und Bindegewebe

    Medizinische Notfälle

    • Erschöpfungssyndrom
    • Schock
    • Sepsis, Septikämie („Blutvergiftung“)
    • Verbrennung
    • Vergiftung
    • Überhitzung ("Hitzeschlag")
  • Therapie

    Therapie im Terrarium

    • Bekämpfung von Bakterien
    • Bekämpfung von Parasiten
    • Bekämpfung von Pilzbefall (Mykosen)
    • Bekämpfung von Viren
    • Bodenwärme
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Einzelhaltung
    • Elektrolytzufuhr

    • Fieber als Heilmittel
    • Quarantäne
    • Regulation der Darmflora
    • Rezeptfreie Medikamente für Reptilien
    • Stärkung des Immunsystems
    • Tipps zu Hygiene und Quarantäne
    • Wärmetherapie
    • Zwangsfütterung
  • Terrarium

    Terrarium

    • Bodenheizung
    • Das Bodensubstrat
    • Ernährung
    • Flüssigkeitsversorgung
    • Klimazonen
    • Licht und Beleuchtungsfehler im Terrarium
    • Luftfeuchtigkeit
    • Paar- & Gruppenhaltung
    • Problematische Lampen
    • Temperatur-Messung

    • Temperaturen im Terrarium
    • Terrarienlampen
    • Terrarium und Einrichtung
    • UV-Strahlung
    • Vitamine und Mineralien
    • Wie gestalte ich ein artgerechtes Terrarium?
    • Überwinterung (Hibernation)
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten
  • Haltungsempfehlungen

    Haltungsempfehlungen

    • Haltungsempfehlungen für Echsen
    • Haltungsempfehlungen für Landschildkröten
    • Haltungsempfehlungen für Schlangen
    • Haltungsempfehlungen für Wasserschildkröten
    • Tiersteckbriefe

Stress und Stressreduktion bei Reptilien

Ängstliches Chamäleon

Stress kann auch bei Reptilien zu akuten oder chronischen Störungen führen.
Inzwischen liegen verschiedene Studien und Haltungsbeobachtungen zum Thema vor.
Wir bringen Dich auf den neuesten Stand und zeigen, wie Du Stressbelastungen Deiner Tiere verhindern kannst.

Akute Stressbelastungen sind bei Reptilien gekennzeichnet durch hyperaktives Verhalten. Dies ist der Versuch, Stress durch verstärkte Aktivität zu bewältigen.
Die Körpersprache zeigt eine ausgeprägte Erregungshaltung mit unruhigen, rastlosen und beschleunigten Bewegungen. Situativ bedingt kommt es zu Aggression (Schlangen, Echsen), Panikreaktionen oder übertriebenen Fluchtreaktionen, die unter beengten Bedingungen leicht zu Verletzungen führen.

Die Stressanfälligkeit ist innerhalb der Familien bzw. Gattungen teilweise recht unterschiedlich ausgeprägt und hängt von mehreren Faktoren ab.

Generell kann man bei Geckos, Eidechsen und Anolis eine hohe, bei Chamäleons eine sehr hohe Anfälligkeit voraussetzen.

Die meisten Schildkrötenarten sind hingegen relativ robust veranlagt.

Insbesondere Warane reagieren bei Haltungsfehlern signifikant häufig mit psychischen Störungen. 

Der Wildnis entnommene Tiere zeigen die stärksten Stressreaktionen. Das ist im natürlichen Habitat vorteilhaft, nicht aber in den beengten Verhältnissen eines Terrariums. 

Nachzuchten neigen dagegen ehr zu einer geringen Stresstoleranz, zeigen also eine herabgesetzte Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen. Als Konsequenz nehmen sie in der Rangordnung meistens untergeordnete Stellungen ein. 

Wütende Schlange

Stressfaktor: Revierwechsel

Die Eingewöhnung in eine neue Umgebung – also ein Revierwechsel – ist für Reptilien mit besonders starkem Stress verbunden.

Der Revierverlust löst starke Ängste aus, es folgen die Strapazen des Transportes und die Eingliederung in ein unbekanntes Revier. 
Im Falle einer Gruppenhaltung muss sich der Neuankömmling außerdem gegen die ansässigen Konkurrenten behaupten und seinen Rang in der Gruppenhierarchie erkämpfen. 

Revierkonflikte können mitunter schon nach wenigen Tagen zum Tod des unterlegenen Tieres führen: 
Werden zwei Männchen einer territorialen Art auf engem Raum zusammengehalten, wird das schwächere Männchen normalerweise mit Fluchtverhalten reagieren.
Da es das Territorium des dominanten Männchens jedoch nicht verlassen kann, bleibt ihm keine Möglichkeit zur Konfliktlösung.
Der konstant hohe Stresspegel kann innerhalb kurzer Zeit zur vollständigen physischen und psychischen Erschöpfung des Tieres führen.

Zauneindechsen kämpfen

Stressfaktor: Ein unsicheres Versteck

Ein sicheres Versteck ist von elementarer Bedeutung für das physische und „psychische“ Wohlergehen unserer Reptilien. Es ist der einzige sichere Zufluchtsort, den das Tier besitzt - ein Platz der Ruhe, des Schutzes und der Regeneration. 

Auch in Gefangenschaft benötigt deshalb jedes Tier einen geschützten, blicksicheren und durch Artgenossen nicht gefährdeten Rückzugsort!  

Ein fehlendes bzw. unsicheres Versteck ist ein fundamentaler und leider häufig unterschätzter chronischer Stressfaktor. 
Wir Halter sollten die Rückzugsorte unserer Reptilien respektieren und grundsätzlich als Taubzonen betrachten, auf Sichtkontrollen verzichten und nach Möglichkeit keine Umbauten am Versteck vornehmen.

Agame vor Höhle

Stressfaktor: Artgenossen

Die Hauptursache für akute und chronische Stressbelastungen sind Konflikte mit Artgenossen. Deshalb sollte man sich genau über die sozialen Gewohnheiten der jeweiligen Art informieren und den Empfehlungen folgen. 

Viele Reptilien sind Einzelgänger und fühlen sich in Einzelhaltung wohler. Einige Arten können als Gruppe gehalten werden, allerdings nur unter genauer Berücksichtigung der Gruppenzusammensetzung. 

Abhängig von der jeweiligen Art sollte auf ein angemessenes Geschlechterverhältnis geachtet werden. In der Regel ist ein deutlicher Überhang an Weibchen sinnvoll. Andernfalls drohen ständige Rangeleien und fortwährende Belästigung der Weibchen. Insbesondere die gemeinsame Haltung mehrerer Männchen ist häufig problematisch.

Revierbildende Arten sollten nur in ausreichend großen Gehegen und unter genauer Beachtung der Gruppenkonstellation gehalten werden. Die Rangordnung der Tiere muss aufmerksam beobachtet werden. Für unterdrückte Tiere ist Einzelhaltung dringend anzuraten.

leguane kämpfen

Tipps zur allgemeinen Stressreduktion

  • Das Terrarium sollte an einem möglichst ruhigen Ort stehen, keinesfalls im Flur oder anderen belebten Bereichen der Wohnung.
  • Rückwand und  seitlicher Sichtschutz können das Sicherheitsbedürfnis empfindlicher Arten deutlich verbessern.  
  • Auch tiefe bzw. quadratische Terrarien erhöhen das Sicherheitsgefühl. Hier sitzt das Tier nicht "auf dem Präsentierteller", sondern kann sich in die Tiefe des Raumes zurückziehen. 
  • Je größer und besser strukturiert ein Gehege ist, desto geringer ist auch die Stressbelastung. Eine gute Strukturierung lässt sich beispielsweise durch dichte Bepflanzung realisieren. ​
  • Ein Überbesatz mit Tieren sollte unbedingt vermieden werden.
  • Von entscheidender Bedeutung ist eine artgerechte Gruppenkonstellation. Dies gilt insbesondere für revierbildende Arten. ​
  • Selbst starker Stress wird relativ gut vertragen, wenn die Möglichkeit zu adäquater Erholung besteht. Orte der Regeneration sind in erster Linie Versteck und Sonnenplatz. Jedem Tier sollten also ein eigenes blicksicheres Versteck und ein von Konkurrenten nicht gefährdeter Sonnenplatz zur Verfügung stehen. Sammelunterkünfte und umkämpfte Sonnenplätze erschweren die Regeneration erheblich.
  • Von großer Bedeutung ist die artgerechte Versorgung mit Licht, Wärme und UV-Strahlung. Achte auf eine angemessene Beleuchtungsdauer. Häufig brennen Terrarienlampen aus Kostengründen viel zu kurz und können so die Bedürfnisse der Insassen nicht erfüllen.
  • Ein Beispiel aus der Praxis: Chamäleons sind besonders stressanfällig. Verwende deshalb ein hohes und möglichst tiefes Terrarium und stelle es in einem ruhigen, wenig frequentierten Bereich deiner Wohnung auf. Verkleide Rück- und Seitenwände und sorge für eine dichte Bepflanzung. Für eine optimale Baumkronen- bzw. Strauch-Imitiation färbst Du Rücken- und Seitenwände hellgrün und marmoriert sie mit Flecken in dunklerem Grün. 

Transportstress verringern

Transportstress lässt sich durch zwei einfache Maßnahmen wirksam reduzieren: durch Dunkelheit und Hautkontakt. Dunkelheit fördert die Melatonin-Ausschüttung und wirkt somit beruhigend.

Ein verhältnismäßig enger, mit geeignetem luftdurchlässigem Substrat gefüllter Transportbehälter schafft ähnliche Verhältnisse wie in einem Versteck. Der direkte Kontakt zwischen Haut und Substrat stimuliert die Ausschüttung des entspannenden Hormons Oxytocin.

​Tipps bei starkem Stress

  • Einen Tag vor und 12 Stunden nach der Belastungssituation wird grundsätzlich nicht gefüttert.
  • Nach starken Belastungen wie Reptilienbörse, Arztbesuch oder Neukauf sollte eine ausgedehnte Regenerationsphase mit minimaler Stressbelastung erfolgen. In dieser Zeit sind ein ungefährdeter Sonnenplatz, blicksicheres Versteck und optimale Beleuchtung besonders wichtig. Zur Stärkung des Immunsystems werden Wärme-, Licht- und UV-Bestrahlung optimiert. Die Bestrahlungsdauer sollte der Sonnenscheindauer im Habitat (während der Hauptaktivitätszeit) entsprechen.
  • Starker Stress verbraucht u.a. große Mengen Glukose und führt dadurch zu mangelnder Belastbarkeit, Schwäche und Erschöpfung. Aus diesem Grund darf der Glukose-Anteil der Nahrung für kurze Zeit moderat erhöht werden, z.B. durch Fütterung von Früchten, jungen Pflanzentrieben oder entsprechend angereicherten Futtertieren. Glukose stimuliert außerdem die Serotonin-Ausschüttung und beugt so einer Chronifizierung des Stresszustandes vor.
  • Ist das Tier erkennbar belastet oder geschwächt, sollten Licht- und Wärmezufuhr maximiert werden. Hierzu wird die Temperatur am Aufwärmplatz durch Montage einer zusätzlichen Wärmelampe (am besten HQI) um 3–5 °C erhöht und gleichzeitig die Lichtbestrahlung optimiert. Die Bestrahlungsdauer sollte der Sonnenscheindauer im Habitat während der Hauptaktivitätszeit entsprechen. Begleitend kann eine kurzfristige Gabe pflanzlicher Immunstimulantien (z.B. Echinacea) erwogen werden.
  • Detaillierte Informationen findest du unter: Akute Stressbelastung und Chronische Stressbelastung
© Robert Köhler - 2022
  • Cookies
  • Quellen
  • RSS-Feed
  • Instagram
  • Weiterempfehlen

  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap