Bartagamen: Krankheiten, Symptome, Therapie
Hier findest du alle Informationen über Krankheiten der Bartagamen (Pogona vitticeps, P. henrylawsoni und P. barbata).
Deute die Symptome mit unserem Symptom-Finder, erkenne die Ursache und finde die passende Therapie.
Achtung - die nachfolgenden Informationen können die Untersuchung durch einen Tierarzt nicht ersetzen!
Krankheitssymptome bei Bartagamen
- Typische Krankheitszeichen bei Bartagamen sind Fress-Unlust oder vollständige Nahrungsverweigerung.
- Achte immer auf die Ausscheidungen deiner Bartagame: Kot- oder Harnveränderungen sind oft die ersten sichtbaren Zeichen einer Erkrankung.
- Bei akuten Infektionen haben Bartagamen ein gesteigertes Bedürfnis nach Wärme. Deshalb liegen sie auffallend lange an warmen Plätzen.
- Viele Krankheiten gehen mit einer allgemeinen Schwächung einher. Diese äußert sich in Bewegungsunlust und schlaffer Körperhaltung.
- Kranke Bartagamen neigen dazu, sich zurückzuziehen.
- Abnorme Bewegungen oder Haltungen weisen auf Schmerz oder ZNS-Erkrankungen hin.
- Bartagamen reagieren auf Unwohlsein und Schmerz mit Nervosität, Furcht oder verstärkter Aggressivität.
So findest du heraus, was deiner Bartagame fehlt
- Mit unserem SYMPTOMFINDER kannst du auffällige Symptome deuten und herausfinden, welche Ursache oder Krankheit dahintersteckt.
Häufige Haltungsfehler bei Bartagamen
- Überfütterung
- Ernährung mit zu geringem pflanzlichen Anteil.
- Zu kleine Gehege / Zu dichter Besatz
- Verzicht auf Überwinterung
- Ungeeignete Gruppenkonstellation
- Zu wenig Verstecke, vor allem bei Gruppenhaltung
- Zu wenig Sonnenplätze, vor allem bei Gruppenhaltung
Krankheits-Ursache Nr.1
Mehr als 90% aller Reptilien-Krankheiten werden durch suboptimale Haltungsbedingungen verursacht – dies zeigt, wie wichtig eine artgerechte Haltung für die Gesundheit von Bartagamen ist.
Wenn ein Tier bereits erkrankt ist, kann meistens nur noch der Tierarzt helfen. Zusätzlich ist jedoch eine konsequente Verbesserung der Haltungsbedingungen unerlässlich – andernfalls kann die scheinbar überwundene Krankheit erneut ausbrechen.
Der Aufwand wird mit Sicherheit belohnt, denn bereits durch geringfügige Haltungsverbesserungen lassen sich großartige Effekte erzielen.
Liste der Bartagamen-Krankheiten
Klicke auf eine Krankheit, um mehr über Symptome, Ursachen und Therapie zu erfahren
Häufig:
Übergewicht, Durchfall, Verstopfung, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Abszess, Darmparasiten, Hautparasiten, Rachitis, Stomatitis, Legenot, Lebererkrankung, Nierenerkrankung, Gicht, Mangelernährung, Nahrungsverweigerung
Gelegentlich:
Augenerkrankung, Bindehautentzündung, Ohrabszess, Atemwegserkrankung, Schnupfen, ZNS-Erkrankung, Herz-Kreislaufschwäche, Gastroenteritis, Abmagerung, Gallenwegserkrankung, Pankreatitis, Harnwegsinfektion, Harnsteine, Entzündung der Femoraldrüsen, Erkrankung der Kloake, Penis- und Hemipenis-Erkrankung, Darmverschluss, Darmvorfall, Wundinfektion, Bakterielle Hautinfektion, Haut-Mykose, Hautparasiten, Häutungsprobleme, Schwanz-& Zehennekrose, Gelenkserkrankung, Spondylose, Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung der Nerven, Vitamin A-Mangel, Vitamin A-Überdosierung, Vitamin D-Überdosierung, Ödem, Dehydratation, Hypoglykämie, Diabetes, Anämie, Erschöpfungssyndrom, Neoplasie, Schock, Sepsis, Vergiftung, Überhitzung, Verbrennung, Akute-Stressbelastung, Depressive-Verstimmung
Selten:
Polyneuropathie, Schilddrüsen-Unterfunktion, Papillomatose, Erfrierung, Vitamin B1-Mangel
Ansteckende Krankheiten:
Milben, Kokzidien, Kryptosporidien, Filarien, Bandwürmer, Hakenwürmer, Hexamiten, Spulwürmer, Zungenwürmer Amöben, Trematoden