Gesundheits-Check für Reptilien
![]() |
Ist Deine Schildkröte, Echse oder Schlange krank?
|
Normalerweise atmen Reptilien ausschließlich durch die Nasenöffnungen und produzieren dabei keine Atemgeräusche. Ausgenommen sind Töne und Geräusche aufgrund von Droh- und Abwehrgebärden, sowie diverse Lustäußerungen während der Fortpflanzung. Auch das zischende Geräusch, das viele Schildkrötenarten beim Einziehen des Kopfes verursachen, ist nicht als pathologisch einzustufen.
Veränderungen im Atemrhythmus oder ein ungewöhnlich lange geöffnetes Maul deuten auf Atembeschwerden hin.
Die Alarmzeichen für akute Atemnot sind: Verstärkte Atmung mit geöffnetem Maul und aufgerichtetem Oberkörper!
Bläschen-Bildung an den Atemöffnungen
Häufig: Schnupfen, Atemwegserkrankung
Gelegentlich: Stomatitis, Lungenwürmer, Zungenwürmer, Vitamin A-Mangel
Achtung: Herpes-Virus (Schildkröten), Irido-Virus (Schildkröten), Paramyxo-Virus (Schlangen), URTD (Schildkröten)!
Ausfluss, Schleim oder Bläschen an den Atemöffnungen
Häufig: Schnupfen, Atemwegserkrankung, Stomatitis
Gelegentlich: Lungenwürmer, Zungenwürmer, Abwehrreaktion einiger Schlangen (wenn kurzzeitig), Vitamin A-Mangel, Rachitis, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Fremdkörper oder Häutungsprobleme im Nasenbereich
Achtung: Herpes-Virus (Schildkröten), Irido-Virus (Schildkröten), Paramyxo-Virus (Schlangen), URTD (Schildkröten)!
Ungleichmäßige, beschleunigte, verstärkte, pumpende Atmung
Häufig: Natürliche Abwehrreaktion, Akute Stressbelastung, Fremdkörper in Atemwegen Atemwegserkrankung
Gelegentlich: Herz-Kreislaufschwäche, Lungenwürmer, Schmerzzeichen, Übergewicht, Kachexie, Rachitis, Herz-Kreislaufschwäche, Zungenwürmer, Nierenerkrankung oder Lebererkrankung (Schildkröten), Vitamin A-Mangel, Häutungsprobleme im Nasenbereich
Achtung: Atemnot, Überhitzung, Paramyxo-Virus (Schlangen), Herpes-Virus (Schildkröten), Irido-Virus (Schildkröten), Einschlusskörperchen-Krankheit (Schlangen), Verletzung der Lunge!
Ungewöhnliche Atemgeräusche (pfeifend, rasselnd, röchelnd oder knackend)
Häufig: Schnupfen, Atemwegserkrankung
Gelegentlich: Fremdkörper in den Atemwegen, Zu trockene Haltung, Lungenwürmer, Rachitis, Vitamin A-Mangel, Verletzung oder Häutungsprobleme im Nasenbereich
Achtung: Überhitzung, Paramyxo-Virus (Schlangen), Herpes-Virus (Schildkröten), Irido-Virus (Schildkröten), Einschlusskörperchen-Krankheit (Schlangen), Verletzung der Lunge!
Maul wird ungewöhnlich lange offengehalten
Gelegentlich: Stomatitis, Schmerzzeichen, Lungenwürmer, Zungenwürmer, Rachitis, Herz-Kreislaufschwäche, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Übergewicht, Kachexie, Rachitis, Nierenerkrankung oder Lebererkrankung (Schildkröten), Vitamin A-Mangel, Häutungsprobleme oder Fremdkörper im Nasenbereich, Parodontitis, Zahnerkrankung, Kieferfehlstellung, Kieferfraktur, Papageienschnabel
Atmung mit hochgestrecktem Kopf, aufgerichtetem Körper und geöffnetem Maul
Häufig: Atemwegserkrankung
Gelegentlich: Herz-Kreislaufschwäche, Lungenwürmer, Lebererkrankung und Nierenerkrankung (Schildkröten)
Achtung: Schwere Atemnot, Fremdkörper in Atemwegen, Überhitzung, Paramyxo-Virus (Schlangen), Herpes-Virus (Schildkröten), Irido-Virus (Schildkröten), Einschlusskörperchen-Krankheit (Schlangen), Verletzung der Lunge!
Schwellung des Halses
Atemwegserkrankung, Stomatitis, Schilddrüsen-Unterfunktion, Ödem, Wundinfektion
Achtung: Neoplasie!
Aufgeblähte Kehle
Aufgeblähter Oberkörper
Natürliches Abwehrverhalten, Akute Stressreaktion, Atemwegserkrankung
Gesunde Reptilien häuten sich in regelmäßigen Abständen. Dabei sollten keine Hautreste am Körper verbleiben. Auch Landschildkröten häuten sich – dies ist jedoch für den Betrachter kaum erkennbar.
Reptilien haben in der Regel glänzende und relativ straffe Haut, die frei von Läsionen, Schwellungen oder Anhaftungen ist. Sie sind ihre Art und jeweiligen Umgebung entsprechend gefärbt. Punktuelle oder flächige Verfärbungen können stressbedingt sein, aber auch auf schwerwiegende Krankheiten hindeuten.
Unvollständige Häutung, ausbleibende Häutung
Siehe: Häutungsprobleme
Übermäßig starke bzw. häufige Häutung
Hypervitaminose-A, Bakterielle Hautinfektion, Haut-Mykose, Vitamin E-Mangel, Schilddrüsen-Überfunktion.
Großflächige Ablösung gesunder Haut bei Pflanzenfressern
Häutungsreste, vor allem an Kopf, Zehen, Schwanz, Rücken
Siehe: Häutungsprobleme
Glanzlose, dünne, empfindliche Haut
Vitamin C-Mangel (vorwiegend bei Boas, Pythons, selten bei Echsen), Nierenerkrankung, Lebererkrankung, Mangelernährung, Filarien
Faltige Haut, vor allem im Nacken und entlang der Körperseiten
Siehe: Dehydratation
Starke Hautfalten
Siehe: Dehydratation
Geringe natürliche Färbung, blasse Färbung, ev. bräunliche Färbung
Häufig: Kühle Temperaturen, Akute Stressbelastung, Allgemeines Schmerzzeichen, Erschöpfungssyndrom
Gelegentlich: Trächtigkeit, Chronische Stressbelastung, Alters-Erscheinung, Anämie, Dehydratation, Lebererkrankung, Trematoden, Hakenwürmer, Spulwürmer, Bandwürmer
Blasse Färbung und blasse Schleimhäute
Häufig: Anämie
Gelegentlich: Atemwegserkrankung, Dehydratation, Mangelernährung, Herz-Kreislaufschwäche, Trematoden, Hakenwürmer, Spulwürmer, Bandwürmer, Erschöpfungssyndrom, Nierenerkrankung, Lebererkrankung
Achtung: Sepsis, Schock, Neoplasie!
Bräunliche, graue oder dunkle Grundfärbung, die innerhalb von Sekunden entstehen kann
Akute Stressbelastung, Chronische Stressbelastung, Allgemeines Schmerzzeichen
Bräunlich, graue, dunkle Hautfärbung, die sich innerhalb von Tagen auf verschiedene Körperpartien ausbreitet
Zu kühle Haltungstemperaturen, Ungünstige Haltungsbedingungen, Zeichen einer Infektion oder Organerkrankung, Allgemeines Schmerzzeichen
Dunkel verfärbte Hautstellen
Häufig: Verletzung von Haut und Bindegewebe, Verbrennung
Gelegentlich: Haut-Mykose, Erfrierung, Bakterielle Hautinfektion, Hautparasiten, Filarien
Unnatürliche Rötung der Bauchhaut
Verbrennung, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Bakterielle Hautinfektion
Achtung: Sepsis, Vergiftung!
Großflächige Hautveränderungen
Häufig: Verbrennung
Gelegentlich: Bakterielle Hautinfektion, Haut-Mykose, Erfrierung, Durchblutungsstörung, Hypervitaminose-A (Haut schält sich)
Achtung: Sepsis (Bauchrötung)!
Nässende Hautstellen
Verletzung von Haut und Bindegewebe, Wundinfektion, Verbrennung, Haut-Mykose, Bakterielle Hautinfektion
Blasenbildung der Haut
Verbrennung, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Bandwürmer, Filarien, Bläschenkrankheit (Schlangen), Gasblasenkrankheit (Wasserschildkröten), Verletzung der Atemwege
Teigige Schwellung der Haut = Ödem
Häufig Bakterielle Hautinfektion, Haut-Mykose, Verbrennung, Häutungsbedingte Ödeme sind nicht pathologisch.
Gelegentlich: Nierenerkrankung, Herz-Kreislaufschwäche, Schilddrüsen-Unterfunktion, Erfrierung, Vitamin A-Mangel, Filarien, Trematoden, Hautparasiten (Fliegenmaden)
Achtung: Posthibernale Sepsis!
Hautdefekte und Geschwüre
Wundinfektion, Verbrennung, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Bakterielle Hautinfektion, Haut-Mykose, Filarien, Hautparasiten (Fliegenmaden)
Verdickungen, Schwellungen oder Knoten der Haut
Häufig: Verletzung von Haut und Bindegewebe, Verbrennung, Abszess
Gelegentlich: Bakterielle Hautinfektion, Wundinfektion, Häutungsprobleme, Haut-Mykose, Papillomatose, Gicht, Filarien, Bandwürmer
Achtung: Neoplasie!
Hautrisse
Vitamin C-Mangel (Boas, Pythons, selten bei Echsen), Nierenerkrankung, Lebererkrankung, Mangelernährung, Filarien, Verletzung von Haut und Bindegewebe.
Ungewöhnliche Anhaftungen der Haut
Rötliche, helle, graue oder dunkle kleine Pünktchen auf der Haut
Sichtbarer Wurm unter der Haut
Filarien, Hautparasiten (Fliegenmaden)
Abstehende Hautschuppen
Milben, Hautparasiten (Zecken), Verletzung von Haut und Bindegewebe, Schilddrüsenerkrankung, Haut-Mykose, Bakterielle Hautinfektion
Mangelhafte Bildung von Hautschuppen
Verbrennung, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Virus-Infektion, Bakterielle Hautinfektion, Haut-Mykose, Genetische Ursachen
Kratzt oder scheuert sich
Häufig: Milben
Gelegentlich: Hautparasiten, Lebererkrankung, Nierenerkrankung, Penis- oder Hemipenis-Erkrankung, Oxyuren, Trächtigkeit, Diabetes
Reibt Hinterteil an Einrichtungsgegenständen
Häufig: Penis- oder Hemipenis-Erkrankung, Milben
Gelegentlich: Oxyuren, Trächtigkeit, Wundinfektion, Hautparasiten, Lebererkrankung, Nierenerkrankung, Diabetes
Normaler Kot ist relativ fest, geformt und von dunkelbrauner Farbe. Mitunter enthält er unverdauliche Nahrungsbestandteil wie z.B. Chitin-Panzer oder Pflanzenfasern. Kurzzeitige (!) Verfärbungen sind meistens auf Farbstoffe in der Nahrung zurückzuführen.
Eingedickter Kot, verringerte oder fehlende Kotabgabe
Siehe: Verstopfung
Breiiger oder dünnflüssiger Kot, gehäufte Ausscheidung
Siehe: Durchfall
Eitriger oder blutiger Durchfall
Spulwürmer, Gastroenteritis
Achtung: Kokzidien, Amöben, Kryptosporidien, Neoplasie!
Farbliche Veränderungen des Kotes
Häufig: Farbige Nahrungsbestandteile, Futterumstellung, Lebererkrankung, Gallenwegserkrankung.
Gelegentlich: Gastroenteritis, Spulwürmer, Mangelernährung
Achtung: Kokzidien, Kryptosporidien, Amöben, Neoplasie!
Entfärbter, grau-blasser Kot
Häufig: Lebererkrankung, Gallenwegserkrankung
Gelegentlich: Mangelernährung
Achtung: Kryptosporidien!
Heller, gefärbter Kot - bräunlicher Harn
Häufig: Gallenwegserkrankung, Lebererkrankung
Gelegentlich: Mangelernährung, Pankreatitis
Achtung: Neoplasie!
Schwarz gefärbter Kot („Teerstuhl“)
Magen- oder Darmperforation durch Darmparasiten, Eisen-und Blutpräparate.
Achtung: Neoplasie, Gefahr innerer Blutungen!
Blutige Ausscheidungen ohne Durchfall
Häufig: Harnsteine, Harnwegsinfektion, Verstopfung, Unmittelbar nach Eiablage
Gelegentlich: Nach der Paarung, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Gicht, Erkrankung der Kloake, Trematoden, Nierenerkrankung, Spulwürmer, Hakenwürmer, Natürliche Abwehrreaktion einiger Arten
Achtung: Legenot, Neoplasie, Darmvorfall, Gefahr innerer Blutungen!
Sichtbare Würmer im Kot
Der Harn gesunder Reptilien ist klar, flüssig und enthält einen weißlichen Anteil, die Harnsäure. Dessen Konsistenz kann, je nach Tierart, zwischen fest und flüssig variieren. Der Harn sollte nicht trüb, schleimig oder ungewöhnlich gefärbt sein. Kurzzeitige (!) Verfärbungen sind meistens auf Farbstoffe in der Nahrung zurückzuführen.
Auffällig veränderter Harn
Häufig: Harnwegsinfektion
Gelegentlich: Nierenerkrankung, Gicht, Hexamiten (Schildkröten), Trematoden, Lebererkrankung (mit hellem Kot), Gallenwegserkrankung (mit hellem Kot) , Dehydratation (feste Konsistenz), Neoplasie (Harnstau, Blut im Harn).
Trüber, schleimiger, übelriechender Harn
Häufig: Harnwegsinfektion
Gelegentlich: Hexamiten (Schildkröten)
Schleimiger, grau-gefärbter, Fäden ziehender, übelriechender Harn
Hexamiten (Schildkröten)
Gallertartiger Harn
Hexamiten (Schildkröten)
Rötlich-bräunlich gefärbter Harn
Häufig: Rötliche Nahrungsbestandteile, Harnsteine, Gicht, Harnwegsinfektion, Nierenerkrankung
Gelegentlich: Gallenwegserkrankung, Lebererkrankung, Trematoden
Achtung: Neoplasie!
Grünlich gefärbter Harn
Grüne Nahrungsbestandteile, Lebererkrankung, Gallenwegserkrankung, Harnwegsinfektion.
Bräunlich gefärbter Harn - heller, entfärbter Kot
Häufig: Gallenwegserkrankung, Lebererkrankung
Gelegentlich: Mangelernährung, Pankreatitis
Achtung: Neoplasie!
Feste Harnsäureklumpen (nur Schildkröten und herbivore Echsen)
Gicht, Nierenerkrankung, Harnsteine, Protein- bzw. Purin-reiche Nahrung, Dehydratation
Blutige Ausscheidungen
Häufig: Harnsteine, Verstopfung, Unmittelbar nach Eiablage
Gelegentlich: Nach der Paarung, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Gicht, Erkrankung der Kloake, Trematoden, Nierenerkrankung, Spulwürmer, Hakenwürmer, Kokzidien, Kryptosporidien, Natürliche Abwehrreaktion einiger Arten.
Achtung: Legenot, Neoplasie, Amöben, Darmvorfall, Gefahr innerer Blutungen!
Erhöhte Harnausscheidung. Harn ist trüb-schleimig.
Erhöhte Harnausscheidung. Harn ist relativ flüssig.
Diabetes, Vitamin D-Überversorgung
Erhöhte Harnausscheidung. Der gelb-weißliche Harn ist körnig bis fest.
Protein- bzw. Purin-reiche Nahrung, Dehydratation, Gicht, Nierenerkrankung, Harnsteine
Reduzierte Harnausscheidung
Häufig: Dehydratation
Gelegentlich: Trächtigkeit, Harnsteine, Gicht, Darmparasiten
Achtung: Nierenerkrankung (Akutes Nierenversagen, Neoplasie, Legenot!