Symptom-Finder: Krankheitszeichen deuten
|
Allgemeines Erscheinungsbild
Bereits das äußere Erscheinungsbild sagt viel über den Gesundheitszustand eines Tieres aus.
- Gesunde Reptilien haben einen symmetrischen Körperbau mit normalen Proportionen.
- Eine unsymmetrische Körperform oder verkrümmte Wirbelsäule können u.a. auf Rachitis, Verletzung des Bewegungsapparates oder Spondylose hindeuten.
- Hervorquellendes Bindegewebe, Fettpolster, gespannte Haut oder eine abnorme Größe sind Zeichen von Überfütterung. Diese ist häufig mit Gicht oder einer Lebererkrankung (Fettleber) vergesellschaftet.
- Ein aufgetriebener Bauch ist i.d.R. auf Erkrankungen des Magen-Darmtraktes zurückzuführen, z.B. auf Darmparasiten, Gastroenteritis oder Lebererkrankung.
- Die Haut gesunder Reptilien ist ihrer Umgebung entsprechend gefärbt. Eine blasse Färbung, oder bräunliche, graue, braune und dunkle Tönungen können durch Stress oder verschiedene Erkrankungen verursacht sein.
- Beulen, Verhärtungen und einzelne Schwellungen sind meistens auf Verletzung von Haut und Bindegewebe zurückzuführen. Hier sollte geklärt werden, ob ein Abszess oder eine akute Wundinfektion vorliegt. Auch eine Neoplasie (Tumor) muss in Betracht gezogen werden, vor allem bei älteren Tieren.
- Eingefallene Augen oder faltige Haut im Nacken und entlang der Körperseiten sind typische Symptome einer Austrocknung (Dehydratation).
- Abmagerung ist eines der auffälligsten Krankheitszeichen für eine schwerwiegende chronische Erkrankung. Auf folgende Zeichen sollte man achten:
- Bei Echsen sind ein eingefallener Bauch, eingesunkene Augen, hervorstehende Hüftknochen, schlaffe Haut, deutlich sichtbare Schwanzbasis, Wirbelsäule oder hervortretende Rippen Zeichen für Abmagerung,
- Bei Schlangen deuten ein ausgemergelter, knochiger Körper, eingesunkene Augen, schlaffe Haut und eventuell eine hervortretende Wirbelsäule auf Abmagerung hin.
- Abgemagerte Schildkröten sind an eingesunkenen Augen zu erkennen. Außerdem wirken die Stellen, an denen Kopf und Beine aus dem Panzer hervortreten, eingefallen.
SYMPTOM-FINDER:
Klicke auf den grünen Buttom, um äußere Auffälligkeiten deines Tieres zu deuten
Unsymmetrische Körperform
Häufig: Rachitis
Gelegentlich: Trächtigkeit, Verletzung des Bewegungsapparates, Spondylose, Mangelernährung
Achtung: Neoplasie!
Faltige Haut im Nacken und entlang der Körperseiten, eingefallen Augen
Siehe: Dehydratation
Jungtiere wachsen nicht oder wachsen zu langsam
Häufig: Niedrige Temperaturen, Mangelernährung
Gelegentlich: Spulwürmer, Bandwürmer, Hakenwürmer, Darmparasiten, Dehydratation
Selten: Neoplasie
Abmagerung ohne erkennbaren Grund
Gelegentlich: Bandwürmer, Spulwürmer, Hakenwürmer, Darmparasiten, Diabetes, Pankreatitis, Lebererkrankung
Achtung: Schwere allgemeine Grunderkrankungen, Neoplasie!
Starker Gewichtsverlust innerhalb kurzer Zeit
Siehe: Dehydratation
Echsen:
Hervorstehende Hüftknochen, eingesunkene Augen, schlaffe Haut. Eventuell sind Schwanzbasis, Wirbelsäulen und Rippen erkennbar
Siehe: Abmagerung
Schlangen:
Ausgemergelter, knochiger Körper, eingesunkene Augen, schlaffe Haut. Eventuell ist die Wirbelsäule erkennbar
Siehe: Abmagerung
Schildkröten:
Der Bereich, aus dem Kopf und Gliedmaßen aus dem Panzer hervortreten, wirkt eingefallen. Eingesunkene Augen
Siehe: Abmagerung
Hervorquellendes Bindegewebe, Fettpolster, gespannte Haut
Übergewicht, Schilddrüsen-Unterfunktion
Abnorm schnelles Wachstum
Siehe: Übergewicht
Geringe natürliche Färbung, blasse Färbung, ev. auch bräunliche Färbung
Häufig: Kühle Temperaturen, Akute Stressbelastung, Erschöpfungssyndrom, Allgemeines Schmerzzeichen
Gelegentlich: Dehydratation, Anämie, Chronische Stressbelastung, Lebererkrankung, Trematoden, Hakenwürmer, Spulwürmer, Bandwürmer
Sehr blasse Färbung, blasse Schleimhäute
Häufig: Anämie, Mangelernährung, Erschöpfungssyndrom
Gelegentlich: Herz-Kreislaufschwäche, Trematoden, Hakenwürmer, Spulwürmer, Bandwürmer
Achtung: Sepsis, Schock, Neoplasie!
Beulen, Verhärtungen, einzelne Schwellungen
Häufig: Futter oder Futtertiere, Verstopfung, Trächtigkeit
Gelegentlich: Abszess, Verletzung von Haut oder Bindegewebe, Verletzung des Bewegungsapparates, Darmparasiten
Achtung: Neoplasie!
Schwellung des Halses
Atemwegserkrankung, Stomatitis, Schilddrüsen-Unterfunktion, Ödem, Wundinfektion
Achtung: Neoplasie!
Aufgetriebener Brustbereich
Atemwegserkrankung, Herz-Kreislaufschwäche
Aufgetriebener Bauch
Häufig: Übermäßige Nahrungszufuhr, Verstopfung, Übergewicht, Trächtigkeit
Gelegentlich: Mangelernährung, Gastroenteritis, Darmparasiten, Lebererkrankung, Gallenwegserkrankung, Gicht, Nierenerkrankung, Pankreatitis, Herz-Kreislaufschwäche
Achtung: Amöben, Kryptosporidien (Schlangen), Legenot!
Eingefallener Bauch
Abmagerung, Dehydratation
Achtung: Schwere allgemeine Grunderkrankungen!
Körperhaltung und Bewegung
- Während ihrer Aktivitätsphase zeigt die Muskulatur von Schlangen, Echsen und Schildkröten Spannkraft. Eine schlaffe, kraftlose Haltung ist hingegen ein typisches Begleitsymptom zahlreicher Krankheiten.
- Eine geduckte oder angespannte Haltung wird durch Stress verursacht oder kann ein Schmerzzeichen sein.
- Ein nach oben gestreckter Kopf oder Oberkörper ist immer ein Alarmzeichen: entweder für akute Atemnot oder eine ZNS-Erkrankung.
- Unnatürliche Bewegungen und Haltungen, Zittern und Koordinationsstörungen treten bei Erkrankungen des Gehirns auf (siehe ZNS-Erkrankungen). Bei Schlangen sind dafür meistens Paramyxo-Virus oder Einschlusskörper-Krankheit verantwortlich - bei Schildkröten Herpes Viren.
- Zaghafte Bewegungen, Schonhaltung, Schonung einzelner Gliedmaßen bei Echsen, Hinterhandschwäche bei Schildkröten oder ein auf dem Boden schleifender Körper sind meistens Schmerzzeichen. Diese treten u.a. bei Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung der Nerven, Gicht oder Trächtigkeit auf.
- Haben Wasserschildkröten Probleme beim Schwimmen oder Tauchen, steckt meistens eine Atemwegserkrankung dahinter.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um auffällige Körperhaltungen und Bewegungen deines Tieres zu deuten
Nach oben gestreckter Kopf oder Oberkörper
Häufig: Atemwegserkrankung
Gelegentlich: Fremdkörper in Atemwegen, ZNS-Erkrankung (Schlangen), Herz-Kreislaufschwäche
Achtung: Akute Atemnot, Überhitzung, Vergiftung!
Schiefe Kopfhaltung
Häufig: Ohrabszess
Gelegentlich: Verletzung des Ohres, Milben, Hypoglykämie, Rachitis, Vitamin B1-Mangel (fischfressende Arten), ZNS-Erkrankung
Vorsicht: Vergiftung, Paramyxo-Virus (Schlangen), Einschlusskörperchen-Krankheit (Schlangen), Herpes-Virus (Schildkröten), Amöben!
Angespannte Haltung, ängstlich, schreckhaft, geduckt
Häufig: Akute Stressbelastung, Inadäquate Haltungsbedingungen, Allgemeines Schmerzzeichen
Gelegentlich: Chronische Stressbelastung, Milben, ZNS-Erkrankung
Schlaffe, kraftlose Haltung
Häufig: Allgemeines Krankheitszeichen, Allgemeines Schmerzzeichen, Erschöpfungssyndrom
Gelegentlich: Chronische Stressbelastung, Anämie, Rachitis, Hypoglykämie, Vitamin B1-Mangel (fischfressende Reptilien), Vitamin E-Mangel, ZNS-Erkrankung
Kraftlose oder zaghafte Bewegungen und/oder Schonhaltung
Häufig: Schmerzzeichen, Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung der Nerven, Gicht, Trächtigkeit
Gelegentlich: Gelenkserkrankung, Rachitis, Gallenwegserkrankung, Harnsteine, Nierenerkrankung, Pankreatitis, Verletzung von Haut und Gewebe, Vitamin B1-Mangel (fischfressende Reptilien), Polyneuropathie
Achtung: Legenot!
Körper schleift auf dem Boden (grüner Leguan, Warane, Leopardgeckos, Landschildkröten)
Häufig: Schmerzzeichen, Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung der Nerven, Gicht, Nierenerkrankung, Rachitis, Trächtigkeit
Gelegentlich: Gelenkserkrankung, Erschöpfungssyndrom, Dehydratation, Hypoglykämie, Vitamin B1-Mangel (Fisch-fressende Reptilien), Vitamin E-Mangel, Polyneuropathie, Gallenwegserkrankung
Achtung: Legenot!
Schonung einzelner Gliedmaßen
Häufig: Schmerzzeichen, Gicht, Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung der Nerven
Gelegentlich: Gelenkserkrankung, Nierenerkrankung, Rachitis, Trächtigkeit, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Polyneuropathie
Achtung: Legenot!
Lähmung
Häufig: Verletzung der Nerven, Verletzung des Bewegungsapparates
Gelegentlich: ZNS-Erkrankung, Rachitis, Vitamin B1-Mangel (Fischfresser), Polyneuropathie
Achtung: Vergiftung!
Hinterhandschwäche bei Schildkröten
Häufig: Schmerzzeichen, Gicht, Harnsteine, Verstopfung, Nierenerkrankung, Trächtigkeit
Gelegentlich: Verletzung des Bewegungsapparates, Rachitis, Hexamiten, Gelenkserkrankung, Gallenwegserkrankung, Verletzung der Nerven, Vitamin B1-Mangel (Wasserschildkröten), Polyneuropathie
Achtung: Legenot, Neoplasie!
Starke Unruhe, ungewöhnliche Körperhaltung (akut auftretend)
Häufig: Schmerzzeichen, Natürliches Abwehrverhalten (Schlangen, Echsen), Bevorstehende Eiablage
Gelegentlich: ZNS-Erkrankung, Verletzung der Nerven, Hypoglykämie, Gicht, Erschöpfungssyndrom
Achtung: Vergiftung, Ersticken, Überhitzung, Schädeltrauma, Amöben, Herpes-Virus (Schildkröten), Paramyxo-Virus (Schlangen), Einschlusskörperchen-Krankheit (Schlangen), Legenot, Neoplasie!
Unnatürliche Bewegungen und Haltungen. Eventuell mit Zittern & Koordinationsstörung
Häufig: Natürliches Abwehrverhalten (Schlangen, Echsen), Schmerzzeichen, Erschöpfungssyndrom, ZNS-Erkrankung
Gelegentlich: Vitamin B1-Mangel (Fischfresser), Hypoglykämie, Rachitis, Trächtigkeit, Verletzung der Nerven, Polyneuropathie, Gicht, Hirnverletzung
Achtung: Neoplasie, Vergiftung, Ersticken, Überhitzung, Schädeltrauma, Amöben, Herpes-Virus (Schildkröten), Paramyxo-Virus (Schlangen), Einschlusskörperchen-Krankheit (Schlangen), Legenot, Neoplasie!
Zittern
Akute Stressbelastung, Hypoglykämie, Chronische Stressbelastung, Erschöpfungssyndrom, ZNS-Erkrankung
Achtung: Überhitzung, Vergiftung, Neoplasie, Schädeltrauma, Einschlusskörperchenkrankheit, Paramyxo-Virus!
Zurückzucken bei Berührung, eventuell mit Verkrampfung
Akute Stressbelastung
Achtung: Schmerzreaktion (häufig bei Verletzung, Abszess, Gicht)
Hebt den Kopf, dreht ihn rückwärts und fällt dabei nach hinten um (Schlangen)
Siehe: ZNS-Erkrankung
Achtung: Schädeltrauma, Einschlusskörperchen-Krankheit, Paramyxo-Virus, Überhitzung, Vergiftung!
Lässt Kopf oder Oberkörper herunterhängen, würgt Schleim aus (Schlangen)
Atemwegserkrankung, Gastroenteritis
Liegt auf dem Rücken
Natürliches Abwehrverhalten (einige Schlangen und Echsen), ZNS-Erkrankung, Erschöpfungssyndrom
Vorsicht: Vergiftung, Ersticken, Überhitzung, Schädeltrauma, Schock!
Bewegt sich mit unnatürlich aufgestellten Hinterbeinen
Darmvorfall, Erkrankung der Kloake, Penis- & Hemipenis-Erkrankung, Schmerzzeichen, Eiablage
Kratzt oder scheuert sich
Häufig: Milben
Gelegentlich: Hautparasiten, Lebererkrankung, Nierenerkrankung, Penis- & Hemipenis-Erkrankung, Oxyuren, Trächtigkeit, Diabetes, Schmerzzeichen
Reibt Hinterteil an Einrichtungsgegenständen
Häufig: Penis- & Hemipenis-Erkrankung, Milben, Natürliches Verhalten (einige Echsen)
Gelegentlich: Oxyuren, Trächtigkeit, Wundinfektion, Hautparasiten, Lebererkrankung, Nierenerkrankung, Diabetes, Schmerzzeichen
Erschwerte Kot- oder Urinausscheidung mit Pressbewegungen
Häufig: Verstopfung
Gelegentlich: Trächtigkeit, Darmparasiten, Harnsteine, Gallenwegserkrankung, Gicht, Gastroenteritis
Vorsicht: Darmverschluss, Legenot!
Liegt ungewöhnlich lange im Wasserbecken
Natürliches Verhalten einiger Arten, Milbenbefall, Verbrennung, Dehydratation, Erschöpfungssyndrom
Vorsicht: Überhitzung!
Treibt in Schräglage im Wasser
ZNS-Erkrankung, Atemwegserkrankung (Wasserschildkröten, aquatile Schlangen), Vitamin B1-Mangel (fischfressende Arten), Erschöpfungssyndrom
Vorsicht: Vergiftung, Schock!
Hat Probleme beim Schwimmen & Tauchen: ( Wasserbewohnende Reptilien)
Häufig: Atemwegserkrankung
Gelegentlich: ZNS-Erkrankung, Vitamin B1-Mangel, Fremdkörper in den Atemwegen, Erschöpfungssyndrom
Vorsicht: Vergiftung, Schock!
Verhalten
Mit dem Symtomfinder findest du in wenigen Minuten heraus, woran deine Echse, Schlange oder Schildkröte erkrankt sein könnte.
Verschiedene natürliche Faktoren können dazu führen, dass Reptilien ihr allgemeines Verhalten ändern. Hierzu zählen vor allem extreme Kälte- bzw. Hitzeperioden und Sommer- bzw. Winterruhezeiten. Auch während der Fortpflanzungszeit sind häufig Verhaltensänderungen zu beobachten, wie z.B. Bewegungsdrang, Unruhe, erhöhte Aggressivität.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um Verhaltens-Aufälligkeiten deines Tieres zu deuten.
Nahrungsaufnahme
Mit dem Symtomfinder findest du in wenigen Minuten heraus, woran deine Schildkröte, Echse oder Schlange erkrankt sein könnte.
Der Nahrungsbedarf von Reptilien wird meistens stark überschätzt. Vielmehr benötigen sie erheblich weniger Nahrung als Säugetiere oder Vögel. Davon ausgenommen sind lediglich sehr junge Tiere. Verschiedene natürliche Faktoren können dazu führen, dass Reptilien die Nahrungsaufnahme verringern oder ganz einstellen. Hierzu zählen vor allem extreme Kälte- bzw. Hitzeperioden und Sommer- bzw. Winterruhezeiten. Auch während der Fortpflanzungszeit verzichten viele Arten auf Nahrungszufuhr. Diese natürliche Anpassungsreaktion muss selbstverständlich nicht therapiert werden.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um die gestörte Nahrungsaufnahme deines Tieres zu deuten.
Appetitlosigkeit, reduzierte Nahrungsaufnahme
Siehe: Nahrungsverweigerung
Nahrungsverweigerung und Lethargie nach Winterruhe
Häufig: Posthibernale Anorexie
Gelegentlich: Dehydratation, Zu kühle Haltung
Achtung: Posthibernale Sepsis!
Jungtiere wachsen nicht oder wachsen zu langsam trotz guter Nahrungszufuhr
Häufig: Zu niedrige Temperaturen, Mangelernährung
Gelegentlich: Spulwürmer, Bandwürmer, Hakenwürmer, Darmparasiten, Dehydratation
Selten: Neoplasie
Abmagerung ohne erkennbaren Grund
Gelegentlich: Bandwürmer, Spulwürmer, Hakenwürmer, Darmparasiten, Dehydratation, Diabetes, Pankreatitis, Lebererkrankung
Achtung: Schwere allgemeine Grunderkrankungen, Neoplasie!
Abmagerung trotz guten Appetits
Bandwürmer, Spulwürmer, Hakenwürmer, Darmparasiten, Dehydratation, Durchfall, Pankreatitis, Mangelernährung
Achtung: Neoplasie!
Gewichtsverlust trotz guten Appetits
Häufig: Dehydratation, Durchfall
Gelegentlich: Bandwürmer, Spulwürmer, Hakenwürmer, Darmparasiten, Pankreatitis, Mangelernährung
Achtung: Neoplasie!
Erhöhte Nahrungsaufnahme
Häufig: Lieblingsfutter, Zu warme Haltung, Trächtigkeit
Gelegentlich: Bandwürmer, Spulwürmer, Darmparasiten, Diabetes.
Findet und/oder erbeutet das Futter nicht
Augenerkrankung , Vitamin A-Mangel, Stomatitis, Gicht, Verletzung der Zunge (Schlangen, Echsen), Erkrankung des Vomeronasalorgans (Schlangen), Schlechte Lichtverhältnisse (Chamäleons), Häutungsprobleme (Hautrest auf Brille von Schlange)
Achtung: Allgemeines Krankheitszeichen!
Flüssigkeitsaufnahme
Mit dem Symtomfinder findest du in wenigen Minuten heraus, woran deine Echse, Schlange oder Schildkröte erkrankt sein könnte.
Das Gewicht adulter Reptilien bleibt normalerweise relativ konstant. Plötzliche Gewichtsveränderungen weisen auf Flüssigkeitsverluste oder krankhafte Flüssigkeitsansammlungen im Körper hin. Die Haut sollte artgemäßen Glanz und Spannkraft besitzen. Faltige Haut und eingefallene Augen sind ein Zeichen für Flüssigkeitsmangel.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um die gestörte Flüssigkeitsaufnahme deines Tieres zu deuten.
Erhöhtes Trinkbedürfnis
Häufig: Dehydratation
Gelegentlich: Hohe Temperaturen, Trächtigkeit , Nierenerkrankung, Darmparasiten, Durchfall, Diabetes, Vitamin D-Überdosierung, Nahrungsverweigerung
Reduziertes Trinkbedürfnis
In ungeeigneter Form dargebotenes Trinkwasser, Stark gechlortes oder verunreinigtes Wasser.
Achtung: Nierenerkrankung (Akutes Nierenversagen)!
Liegt ungewöhnlich lange oder häufig im Wasserbecken
Milbenbefall, Überhitzung, Häutungsprobleme, Trächtigkeit, Verbrennung, Dehydratation, Natürliches Verhalten einiger Arten.
Achtung: Überhitzung!
Kopf und Kiefer
Mit dem Symtomfinder findest du in wenigen Minuten heraus, woran deine Echse, Schlange oder Schildkröte erkrankt sein könnte.
Der Kopf gesunder Tiere ist symmetrisch geformt und frei von Anhaftungen sein. Der Kiefer ist arttypisch geformt, von fester Konsistenz und kann nicht zusammengedrückt werden. Bei geschlossenem Kiefer muß die Maulhöhle vollständig verschlossen sein.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um die Symptome deines Tieres zu deuten.
Formabweichungen des Kopfes
Häufig: Rachitis, Ohrabszess, Wundinfektion, Abszess
Gelegentlich: Stomatitis, Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung von Haut und Bindegewebe
Achtung: Neoplasie!
Weiche oder harte Schwellungen am Kopf
Häufig: Abszess, Ohrabszess, Wundinfektion
Gelegentlich: Haut-Mykose, Papillomatose, Filarien
Achtung: Neoplasie!
Kopf wird unnatürlich nach oben oder hinten gestreckt
Häufig: Atemwegserkrankung
Gelegentlich: Herz-Kreislaufschwäche, ZNS-Erkrankung
Achtung: Atemnot, Paramyxo-Virus (Schlangen), Einschlusskörperchen-Krankheit (Schlangen)!
Kopf wird nach oben gestreckt, verstärktes Atmen, Schleimabsonderungen, geöffnetes Maul
Häufig: Atemwegserkrankung
Gelegentlich: Stomatitis, Lungenwürmer, Zungenwürmer
Achtung: Atemnot, Paramyxo-Virus (Schlangen)!
Schwellungen im Bereich des Trommelfells
Häufig: Ohrabszess
Gelegentlich: Bakterielle Hautinfektion, Haut-Mykose, Milbenbefall
Formabweichung des Kiefers
Häufig: Rachitis
Gelegentlich: Stomatitis, Abszess, Papageienschnabel, Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Wundinfektion, Parodontitis, Zahnerkrankungen, Kieferfehlstellung, Kieferfraktur, Lebererkrankung (Schildkröten)
Achtung: Neoplasie!
Übermäßig langer Schnabel bei Schildkröten
Häufig: Papageienschnabel
Gelegentlich: Rachitis, Kieferfehlstellung, Kieferfraktur, Lebererkrankung (Schildkröten)
Ungewöhnlich lange geöffnetes Maul
Gelegentlich: Stomatitis, Schmerzzeichen, Herz-Kreislaufschwäche, Lungenwürmer, Zungenwürmer, Verletzung der Schnauze, Fremdkörper oder Häutungsprobleme im Nasenbereich, Übergewicht, Kachexie, Rachitis, Nierenerkrankung oder Lebererkrankung (Schildkröten), Vitamin A-Mangel, Parodontitis, Zahnerkrankung, Kieferfehlstellung, Kieferfraktur
Augen
Mit dem Symtomfinder findest du in wenigen Minuten heraus, woran deine Echse, Schlange oder Schildkröte erkrankt sein könnte.
Gesunde Augen sind klar und glänzen (ausgenommen Schlangen vor der Häutung), sind nicht gerötet (ausgenommen Köhlerschildkröten) und wirken weder eingesunken noch geschwollen. Sie tränen nicht (ausgenommen manche Schildkröten) und sind frei von Absonderungen, Verkrustungen oder Häutungsresten.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um die Augen-Symptome deines Tieres zu deuten.
Eingesunkene Augen
Abmagerung, Dehydratation, Allgemeines Krankheitszeichen
Einbuchtungen im Auge (Schlangen)
Siehe: Dehydratation
Hervorquellende Augen „Glotzauge“
Augenerkrankung
Achtung: Abszess (insbesondere Augenabszess bei Chamäleons), Neoplasie!
Geschwollene Augen
Augenerkrankung, Vitamin A-Mangel, Schnupfen
Achtung: Herpes-Viren (Schildkröten), URTD (Schildkröten)!
Geschwollene Augen mit käsigen Ablagerungen
Tränende Augen
Häufig: Schnupfen
Gelegentlich: Schmerzzeichen bei Schildkröten, Augenerkrankung, Atemwegserkrankung, Stomatitis
Achtung: URTD, Herpes-Virus (Schildkröten)!
Geschwollene Augen mit flüssig-schleimigen Absonderungen
Augenerkrankung, Fremdkörper im Auge, Schnupfen, Atemwegserkrankung, Stomatitis,
Achtung: Herpes-Virus (Schildkröten), URTD (Schildkröten)!
Blutende oder blutunterlaufene Augen
Verletzung von Haut und Bindegewebe, Augenerkrankung, Natürliches Abwehrverhalten einiger Arten
Weißlich eingetrübte Augen
Augenerkrankung, Erfrierung, Normal bei Schlangen vor der Häutung
Gelbfärbung der Augen
Lebererkrankung, Gallenwegserkrankung, Pankreatitis
Achtung: Neoplasie!
Unterschiedlich große Pupillen
Siehe: ZNS-Erkrankung
Achtung: Vergiftung!
Sichtbarer Wurm im Auge
Hängendes Augenlid bei Wasserschildkröte
Vitamin B1-Mangel, Augenerkrankung, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Verletzung der Nerven.
Erblinden
Trommelfell
Mit dem Symtomfinder findest du in wenigen Minuten heraus, woran deine Echse, Schlange oder Schildkröte erkrankt sein könnte.
Ein gesundes Trommelfell ist flach, nicht gerötet, nicht nach außen gewölbt und frei von Anhaftungen.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um die Symptome deines Tieres zu deuten.
Rachen und Schnauze
Klicke auf den grünen Buttom, um die Symptome deines Tieres zu deuten.
Formabweichung des Kiefers
Häufig: Rachitis
Gelegentlich: Stomatitis, Abszess, Papageienschnabel, Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Wundinfektion, Zahnerkrankung, Kieferfehlstellung, Kieferfraktur, Lebererkrankung (Schildkröten)
Achtung: Neoplasie!
Übermäßig langer Schnabel (Schildkröten)
Häufig: Papageienschnabel
Gelegentlich: Rachitis, Kieferfehlstellung, Kieferfraktur, Lebererkrankung
Verletzte Schnauze
Verletzung von Haut und Bindegewebe (besonders Echsen), Bakterielle Hautinfektion, Wundinfektion, Akute Stressbelastung, Dauerstress
Häufiges Öffnen des Maules
Gelegentlich: Gicht, Herz-Kreislaufschwäche, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Vitamin A-Mangel, Verletzung der Schnauze, Schmerzzeichen, Fremdkörper oder Häutungsprobleme im Nasenbereich, Übergewicht, Parodontitis, Zahnerkrankung
Maul wird ungewöhnlich lange offengehalten
Gelegentlich: Gicht, Herz-Kreislaufschwäche, Lungenwürmer, Zungenwürmer, Rachitis, Vitamin A-Mangel, Verletzung der Schnauze, Fremdkörper oder Häutungsprobleme im Nasenbereich, Übergewicht, Kachexie, Rachitis, Nierenerkrankung oder Lebererkrankung (Schildkröten), Parodontitis, Zahnerkrankung, Kieferfehlstellung, Kieferfraktur
Wurmbefall des Maules
Trematoden, Filarien, Hautparasiten (Fliegenmaden)
Blutendes Maul
Verletzung von Haut und Bindegewebe, Stomatitis, Gicht, Natürliches Abwehrverhalten (einige Schlangenarten)
Erhöhte Schleimabsonderung aus dem Maul
Häufig: Atemwegserkrankung, Stomatitis
Gelegentlich:, Wundinfektion, Schnupfen, Gicht, Lungenwürmer, Zungenwürmer, Trematoden, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Natürliches Abwehrverhalten (Schlangen), Zahnerkrankung, Parodontitis
Achtung: Irido-Virus (Schildkröten), Paramyxo-Virus (Schlangen), Herpes-Virus (Schildkröten)!
Verfärbungen, Schwellungen und Geschwüre am Haut-Schleimhautübergang
Häufig: Stomatitis
Gelegentlich: Wundinfektion, Haut-Mykose, Bakterielle Hautinfektion, Vitamin C-Mangel, Papillomatose (nur Geschwulst), Vitamin A-Mangel, Rachitis, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Häutungsprobleme oder Fremdkörper im Nasenbereich, Parodontitis, Zahnerkrankungen, Kieferfehlstellung, Kieferfraktur, Papageienschnabel
Achtung: Herpes-Virus (Schildkröten), Irido-Virus (Schildkröten), Paramyxo-Virus (Schlangen), URTD (Schildkröten)!
Bräunliche Verfärbung aller Zähne (Panzerechsen)
Zahnverlust (Echsen und Panzerechsen)
Stomatitis, Folge einer Verletzung, Wundinfektion, Abszess, Parodontitis, Zahnerkrankungen, Rachitis, Kieferfehlstellung, Kieferfraktur,
Punktförmige Blutungen der Rachenschleimhaut
Blasse Schleimhaut
Häufig: Anämie
Gelegentlich: Atemwegserkrankung, Dehydratation, Erschöpfungssyndrom, Mangelernährung, Herz-Kreislaufschwäche, Trematoden, Hakenwürmer, Spulwürmer, Bandwürmer, Nierenerkrankung, Lebererkrankung
Achtung: Sepsis, Schock, Neoplasie!
Gelblich verfärbte Schleimhaut
Gallenwegserkrankung, Lebererkrankung, Pankreatitis, Arttypisch bei Bartagamen und einigen Chamäleon-Arten
Achtung: Neoplasie!
Bläulich verfärbte Schleimhaut
Herz-Kreislaufschwäche, Atemwegserkrankung, Sauerstoffarme Umgebung, Arttypisch bei einigen Echsen-Arten
Achtung: Akuter Sauerstoffmangel, Sepsis, Schock!
Rötung, Schwellung, Beläge oder Geschwüre der Rachenschleimhaut
Gelegentlich: Wundinfektion, Atemwegserkrankung, Vitamin C Mangel, Mangelernährung, Trematoden, Gicht, Rachitis, Vitamin A-Mangel, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Parodontitis, Zahnerkrankung, Papageienschnabel, Kieferfehlstellung, Kieferfraktur
Knoten in der Rachenschleimhaut
Häufig: Abszess, Wundinfektion
Gelegentlich: Ödem, Filarien, Bandwürmer
Achtung: Neoplasie!
Angeschwollene Blutgefäße („Geschwollene Adern“) im Rachen
Herz-Kreislaufschwäche, Überhitzung, Allgemeines Krankheitszeichen
Schwellung des Halses
Atemwegserkrankung, Stomatitis, Schilddrüsen-Unterfunktion, Ödem, Wundinfektion
Achtung: Neoplasie!
Aufgeblähte Kehle
Natürliches Abwehrverhalten, Akute Stressbelastung, Atemwegserkrankung
Atemwege
Die Nasenöffnungen gesunder Reptilien sind frei von Schorf, Ausfluss, Verkrustung oder Verfärbung. Salzverkrustungen sind bei vielen Echsenarten allerdings normal und somit kein Kranheitszeichen.
Die Alarmzeichen für akute Atemnot sind: Verstärkte Atmung mit geöffnetem Maul und aufgerichtetem Oberkörper!
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um die Atemstörungen deines Tieres zu deuten.
Bläschen-Bildung an den Atemöffnungen
Häufig: Schnupfen, Atemwegserkrankung
Gelegentlich: Stomatitis, Lungenwürmer, Zungenwürmer, Vitamin A-Mangel, Rachitis, Fremdkörper in den Atemwegen, Häutungsprobleme oder Verletzung im Nasenbereich
Achtung: Herpes-Virus (Schildkröten), Irido-Virus (Schildkröten), Paramyxo-Virus (Schlangen), URTD (Schildkröten)!
Ausfluss, Schleim und Bläschen an den Atemöffnungen
Häufig: Schnupfen, Atemwegserkrankung, Stomatitis
Gelegentlich: Lungenwürmer, Zungenwürmer, Abwehrreaktion einiger Schlangen (wenn kurzzeitig), Vitamin A-Mangel, Rachitis, Fremdkörper in den Atemwegen, Häutungsprobleme oder Verletzung im Nasenbereich
Achtung: Herpes-Virus (Schildkröten), Irido-Virus (Schildkröten), Paramyxo-Virus (Schlangen), URTD (Schildkröten)!
Ungleichmäßige, beschleunigte, verstärkte, pumpende Atmung
Häufig: Natürliche Abwehrreaktion, Akute Stressbelastung, Fremdkörper in Atemwegen, Atemwegserkrankung
Gelegentlich: Herz-Kreislaufschwäche, Lungenwürmer, Übergewicht, Kachexie, Rachitis, Zungenwürmer, Verletzung der Lunge, Schmerzzeichen, Nierenerkrankungen und Lebererkrankungen (Schildkröten), Vitamin A-Mangel, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Häutungsprobleme im Nasenbereich
Achtung: Akute Atemnot, Überhitzung, Paramyxo-Virus (Schlangen), Herpes-Virus (Schildkröten), Irido-Virus (Schildkröten), Einschlusskörperchen-Krankheit (Schlangen)!
Ungewöhnliche Atemgeräusche (pfeifend, rasselnd, röchelnd oder knackend)
Häufig: Schnupfen, Atemwegserkrankung
Gelegentlich: Fremdkörper in den Nasenlöchern oder Rachen, Zu trockene Haltung, Lungenwürmer, Chronische Schmerzen, Verletzung der Lunge, Häutungsprobleme oder Verletzung im Nasenbereich, Rachitis, Vitamin A-Mangel
Achtung: Überhitzung, Paramyxo-Virus (Schlangen), Herpes-Virus (Schildkröten), Irido-Virus (Schildkröten), Einschlusskörperchen-Krankheit (Schlangen)!
Ungewöhnlich lange geöffnetes Maul
Gelegentlich: Stomatitis, Schmerzzeichen, Lungenwürmer, Zungenwürmer, Rachitis, Herz-Kreislaufschwäche, Verletzung der Schnauze, Fremdkörper in Rachen oder Nase, Übergewicht, Lebererkrankung oder Nierenerkrankung (Schildkröten), Verletzung oder Häutungsprobleme im Nasenbereich, Übergewicht, Kachexie, Rachitis, Vitamin A-Mangel, Parodontitis, Zahnerkrankung, Kieferfehlstellung, Kieferfraktur, Verletzung der Lunge
Atmung mit hochgestrecktem Kopf, aufgerichtetem Körper und geöffnetem Maul
Häufig: Atemwegserkrankung
Gelegentlich: Herz-Kreislaufschwäche, Lungenwürmer, Nierenerkrankung oder Lebererkrankung (Schildkröten)
Achtung: Schwere Atemnot, Fremdkörper in den Atemwegen, Verletzung der Lunge, Überhitzung, Paramyxo-Virus (Schlangen), Herpes-Virus (Schildkröten), Irido-Virus (Schildkröten), Einschlusskörperchen-Krankheit (Schlangen)!
Schwellung des Halses
Atemwegserkrankung, Stomatitis, Schilddrüsen-Unterfunktion, Ödem, Wundinfektion
Achtung: Neoplasie!
Aufgeblähte Kehle
Natürliches Abwehrverhalten, Akute Stressreaktion, Atemwegserkrankung
Achtung: Blockierte Atemwege!
Aufgeblähter Oberkörper
Natürliches Abwehrverhalten, Akute Stressreaktion, Atemwegserkrankung
Haut
Milben und andere Hautparasiten sitzen bevorzugt an Augenlid, Ohr, Maulwinkel, oder Achsel. Diese Bereiche sollten deshalb besonders gründlich in Augenschein genommen werden.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um die Hautsymptome deines Tieres zu deuten.
Zehen, Krallen, Schwanz
Mit unserem Symtomfinder findest du heraus, woran Echse, Schlange, Schildkröte, oder Chamäleon erkrankt sein könnten.
Zehen, Krallen und Schwanz sollten frei von Verletzungen, Verfärbungen und Anhaftungen sein. Auf verbliebene Hautreste sollte besonders betrachtet werden, denn diese können u.U. durch Abschnürung die Blutversorgung unterbrechen.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um die Symptome deines Tieres zu deuten.
Rumpf
Mit unserem Symtomfinder findest du in kurzer Zeit heraus, woran deine Echse, Schlange, Schildkröte, oder Chamäleon erkrankt sein könnten.
Der Rumpf gesunder Reptilien ist normalerweise symmetrisch geformt, die Bauchdecke relativ flach (Ausnahme: nach Fütterung, bei Trächtigkeit). Verhärtungen und Schwellungen im Bauchraum lassen sich durch behutsames (!) Abtasten erkennen. Lokale Schwellungen oder Umfangsvermehrung des Körpers können auf Krankheiten hindeuten.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um die Symptome deines Tieres zu deuten.
Schwellung des Halses
Atemwegserkrankung, Stomatitis, Schilddrüsen-Unterfunktion, Ödem, Wundinfektion
Achtung: Neoplasie!
Aufgeblähte Kehle
Natürliches Abwehrverhalten, Akute Stressreaktion, Atemwegserkrankung
Aufgetriebener Brustkorb
Atemwegserkrankung, Herz-Kreislaufschwäche
Aufgetriebener Bauchraum
Häufig: Übermäßige Nahrungszufuhr, Verstopfung, Übergewicht, Trächtigkeit
Gelegentlich: Mangelernährung, Gastroenteritis, Darmparasiten, Lebererkrankung, Gallenwegserkrankung, Gicht, Nierenerkrankung, Pankreatitis, Fremdkörper, Herz-Kreislaufschwäche
Achtung: Amöben, Kryptosporidien (Schlangen), Legenot!
Auftreibung im hinteren Körperdrittel (Schlangen)
Verstopfung, Gastroenteritis, Trächtigkeit, Gicht
Achtung: Amöben, Legenot!
Eingefallener Bauch
Abmagerung, Dehydratation
Achtung: Schwere allgemeine Grunderkrankungen!
Beulen, Verhärtungen, einzelne Schwellungen
Häufig: Futter oder Futtertiere, Verstopfung, Trächtigkeit
Gelegentlich: Abszess, Verletzung von Haut oder Bindegewebe, Verletzung des Bewegungsapparates, Bandwürmer, Trematoden, Fremdkörper
Achtung: Neoplasie!
Abmagerung ohne erkennbaren Grund
Siehe: Abmagerung
Gelegentlch: Bandwürmer, Spulwürmer, Hakenwürmer, Darmparasiten, Diabetes, Pankreatitis, Lebererkrankung
Achtung: Schwere allgemeine Grunderkrankungen, Neoplasie!
Jungtiere wachsen nicht oder wachsen zu langsam
Häufig: Niedrige Temperaturen, Mangelernährung
Gelegentlich: Spulwürmer, Bandwürmer, Hakenwürmer, Darmparasiten, Dehydratation
Selten: Neoplasie
Starker Gewichtsverlust innerhalb kurzer Zeit
Siehe: Dehydratation
Hervorquellendes Bindegewebe, Fettpolster, gespannte Haut
Übergewicht, Schilddrüsen-Unterfunktion
Abnorm schnelles Wachstum
Echsen:
Hervorstehende Hüftknochen, eingesunkene Augen, schlaffe Haut. Eventuell sind Schwanzbasis, Wirbelsäule und Rippen erkennbar
Siehe: Abmagerung
Schlangen:
Ausgemergelter, knochiger Körper, eingesunkene Augen, schlaffe Haut. Eventuell ist die Wirbelsäule erkennbar
Siehe: Abmagerung
Schildkröten:
Der Bereich, aus dem Kopf und Gliedmaßen aus dem Panzer hervortreten, wirkt eingefallen. Eingesunkene Augen
Siehe: Abmagerung
Faltige Haut, vor allem im Nacken und entlang der Körperseiten
Siehe: Dehydratation
Große Hautfalten
Siehe: Dehydratation
Geringe natürliche Färbung, blasse Färbung, ev. auch bräunliche Färbung, Allgemeines Schmerzzeichen
Häufig: Kühle Temperaturen, Akute Stressbelastung, Erschöpfungssyndrom
Gelegentlich: Dehydratation, Anämie, Chronische Stressbelastung, Lebererkrankung, Trematoden, Hakenwürmer, Spulwürmer, Bandwürmer
Bewegungsapparat und Skelett
Mit unserem Symtomfinder findest du in kurzer Zeit heraus, woran Echse, Schlange, Schildkröte, oder Chamäleon erkrankt sein könnten.
Körperbau und Gliedmaßen gesunder Reptilien wirken symmetrisch und weisen weder Schwellungen noch Deformationen auf. Die Wirbelsäule ist von arttypischer Form und Beweglichkeit. Die Körperhaltung zeigt Spannkraft. Alle Bewegungsabläufe sind fließend und unterliegen keinen Einschränkungen.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um die Symptome deines Tieres zu deuten.
Unsymmetrische Körperform
Häufig: Rachitis
Gelegentlich: Trächtigkeit, Verletzung des Bewegungsapparates, Spondylose, Infektionen, Mangelernährung
Achtung: Neoplasie!
Unnatürlich geformte Wirbelsäule
Häufig: Rachitis
Gelegentlich: Spondylose, Verletzung des Bewegungsapparates, Mangelernährung, Wundinfektion
Achtung: Neoplasie!
Verdickter oder verkümmerter Unterkiefer
Häufig: Rachitis
Gelegentlich: Verletzung des Bewegungsapparates, Nierenerkrankung, Gicht, Mangelernährung, Wundinfektion, Kieferfehlstellung, Kieferfraktur
Achtung: Neoplasie!
Verkrümmte Gliedmaßen
Häufig: Rachitis
Gelegentlich: Verletzung des Bewegungsapparates, Nierenerkrankung, Gicht, Gelenkserkrankung, Mangelernährung, Wundinfektion
Abgemagerte oder verkümmerte einzelner Gliedmaßen
Häufig: Verletzung der Nerven, Verletzung des Bewegungsapparates
Gelegentlich: Gelenkserkrankung, Rachitis, Polyneuropathie, Mangelernährung, Wundinfektion
Verdickte Gliedmaßen
Häufig: Rachitis, Gicht, Wundinfektion, Abszess, Verletzung des Bewegungsapparates
Gelegentlich: Gelenkserkrankung, Entzündung der Femoraldrüsen (Echsen), Filarien
Achtung: Neoplasie!
Geschwollene Gelenke
Häufig: Wundinfektion, Abszess, Gicht
Gelegentlich: Gelenkserkrankung, Verletzung des Bewegungsapparates
Achtung: Neoplasie!
Geschwollener Fuß
Häufig: Wundinfektion, Abszess ,Gicht
Gelegentlich: Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Gelenkserkrankung
Achtung: Neoplasie!
Panzer
Geschlechts- und Ausscheidungsorgane
Mit unserem Symtomfinder findest du in wenigen Minuten heraus, an welcher Krankheit deine Schildkröte, Schlange, Echse oder dein Chamäleon leiden könnte.
Eine gesunde Kloake ist frei von Kotanhaftungen, Ausfluss, Verletzungen, Rötungen, Schwellungen oder Milbenbefall. Gleiches gilt für Penis bzw. Hemipenes.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um die Symptome deines Tieres zu deuten.
Auswürgen von Nahrung
Das Auswürgen von Nahrung ist bei Schlagen als natürliche Stressreaktion anzusehen, vor allem, wenn sie nach erfolgter Futteraufnahme gestört werden.
Harn
Mit dem Symtomfinder findest du in wenigen Minuten heraus, woran Schildkröte, Echse, Schlange oder Chamäleon erkrankt sein könnten.
Der Harn gesunder Reptilien ist klar, flüssig und enthält einen weißlichen Anteil, die Harnsäure. Deren Konsistenz kann, je nach Tierart, zwischen fest und flüssig variieren. Der Harn sollte nicht trüb, schleimig oder ungewöhnlich gefärbt sein. Kurzzeitige (!) Verfärbungen sind meistens auf Farbstoffe in der Nahrung zurückzuführen.
SYMPTOM-FINDER
Klicke auf den grünen Buttom, um die Harnsymptome deines Tieres zu deuten.
Auffällig veränderter Harn
Häufig: Harnwegsinfektion
Gelegentlich: Nierenerkrankung, Gicht, Harnsteine, Hexamiten (Schildkröten), Trematoden, Lebererkrankung (mit hellem Kot), Gallenwegserkrankung (mit hellem Kot) , Dehydratation (feste Konsistenz), Neoplasie (Harnstau, Blut im Harn).
Trüber, schleimiger, übelriechender Harn
Häufig: Harnwegsinfektion
Gelegentlich: Hexamiten (Schildkröten)
Schleimiger, grau-gefärbter, Fäden ziehender, übelriechender Harn
Hexamiten (Schildkröten)
Gallertartiger Harn
Hexamiten (Schildkröten)
Rötlich-bräunlich gefärbter Harn
Häufig: Rötliche Nahrungsbestandteile, Harnsteine, Gicht, Harnwegsinfektion, Nierenerkrankung
Gelegentlich: Gallenwegserkrankung, Lebererkrankung, Trematoden
Achtung: Neoplasie!
Grünlich gefärbter Harn
Grüne Nahrungsbestandteile, Lebererkrankung, Gallenwegserkrankung, Harnwegsinfektion.
Bräunlich gefärbter Harn - heller, entfärbter Kot
Häufig: Gallenwegserkrankung, Lebererkrankung
Gelegentlich: Mangelernährung, Pankreatitis
Achtung: Neoplasie!
Feste Harnklumpen (nur Schildkröten und herbivore Echsen)
Gicht, Nierenerkrankung, Harnsteine, Protein- bzw. Purin-reiche Nahrung, Dehydratation
Blutige Ausscheidungen
Häufig: Harnsteine, Verstopfung, Unmittelbar nach Eiablage
Gelegentlich: Nach der Paarung, , Verletzung von Haut und Bindegewebe, Gicht, Erkrankung der Kloake, Trematoden, Nierenerkrankung, Spulwürmer, Hakenwürmer, Kokzidien, Kryptosporidien, Natürliche Abwehrreaktion einiger Arten.
Achtung: Legenot, Neoplasie, Amöben, Darmvorfall, Gefahr innerer Blutungen!
Erhöhte Harnausscheidung, Harn ist trübe-schleimig.
Erhöhte Harnausscheidung. Harn ist relativ flüssig.
Diabetes, Vitamin D-Überdosierung
Erhöhte Harnausscheidung. Der gelb-weißliche Harn ist körnig bis fest.
Protein- bzw. Purin-reiche Nahrung, Dehydratation, Gicht, Nierenerkrankung, Harnstein
Reduzierte Harnausscheidung
Häufig: Dehydratation
Gelegentlich: Trächtigkeit, Harnstein, Gicht, Darmparasiten
Achtung: Nierenerkrankung (Akutes Nierenversagen), Neoplasie, Legenot!
Kot
Normaler Kot ist relativ fest, geformt und häufig von dunkelbrauner Farbe. Mitunter enthält er unverdauliche Nahrungsbestandteil wie z.B. Chitin-Panzer oder Pflanzenfasern. Kurzzeitige (!) Verfärbungen sind meistens auf Farbstoffe in der Nahrung zurückzuführen.
Eingedickter oder fester Kot, verringerte oder fehlende Kotabgabe
Siehe: Verstopfung
Breiiger oder dünnflüssiger Kot, gehäufte Ausscheidung
Siehe: Durchfall
Eitriger oder blutiger Durchfall
Spulwürmer, Gastroenteritis
Achtung: Kokzidien, Amöben, Kryptosporidien, Neoplasie!
Farbliche Veränderungen des Kotes
Häufig: Farbige Nahrungsbestandteile, Futterumstellung, Lebererkrankung, Gallenwegserkrankung
Gelegentlich: Gastroenteritis, Spulwürmer, Mangelernährung
Achtung: Kokzidien, Kryptosporidien, Amöben, Neoplasie!
Entfärbter, grau-blasser Kot
Häufig: Lebererkrankung, Gallenwegserkrankung
Gelegentlich: Mangelernährung
Achtung: Kryptosporidien!
Hell gefärbter Kot - bräunlicher Harn
Häufig: Gallenwegserkrankung, Lebererkrankung
Gelegentlich: Mangelernährung, Pankreatitis
Achtung: Neoplasie!
Schwarz gefärbter Kot („Teerstuhl“)
Magen- oder Darmperforation durch Darmparasiten, Eisen-und Blutpräparate.
Achtung: Neoplasie, Gefahr innerer Blutungen!
Blutige Ausscheidungen ohne Kotabgabe
Häufig: Harnsteine, Harnwegsinfektion, Verstopfung, Unmittelbar nach Eiablage
Gelegentlich: Nach der Paarung, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Gicht, Erkrankung der Kloake, Trematoden, Nierenerkrankung, Spulwürmer, Hakenwürmer, Natürliche Abwehrreaktion einiger Arten
Achtung: Legenot, Neoplasie, Darmvorfall, Gefahr innerer Blutungen!