logo
  • 
  •  
  •  
  • Artikel

    Überblick

    • Bartagamen: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Chamäleons: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Griechische Landschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Kornnattern: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Leopardgeckos: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Python & Boa: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Reptilien: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Die Krankheiten der Taggeckos
    • Wasserschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie

    Terrarientechnik

    • Brennpunkt: Rotlichtmilieu!
    • Der große Terrarienlampen-Check
    • Hängt das Thermometer richtig?
    • Im Brennpunkt: Problemlampen
    • Infrarot-Thermometer: Die Alleskönner!
    • Korrekte Temperaturmessung ist wichtig!
    • M/M-Thermometer können Leben retten
    • Tipps vom Profi: UV-Licht
    • UV-Lampen regelmäßig austauschen
    • Was Du über UV-Lampen wissen solltest

    Haltungstipps

    • Chamäleons: Die Beleuchtung
    • Chamäleons: Safety First!
    • Chamäleons: The Special Ones
    • Dein Tier weiß, was zu tun ist!
    • Die Biologische Balance im Terrarium
    • Die Körperfresser kommen!
    • Einzelhaltung vs. Gruppenhaltung
    • Haltung: Landschildkröten
    • Haltung: Wasser- & Sumpfschildkröten
    • Haltungstipps für Griechische Landschildkröten
    • Haltungstipps für Wasserschildkröten
    • Reptilien auf Youtube
    • Reptilien in der Twilight-Zone
    • Tipps für Schildkröten-Freigehege
    • Was sind die besten Mittel gegen Stress?
    • Wasserschildkröten: Der Sonnenplatz
    • Wasserschildkröten: Erkältungsgefahr!
    • Wasserschildkröten: Ernährung
    • Winter is coming
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten

    Gesundheit

    • Da ist der Wurm drin!
    • Darmsymbionten: Wehrhafte Immigranten
    • Das Immunsystem stärken
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Ernährungstipps für Herbivoren
    • Ernährungstipps für Karnivoren
    • Ernährungstipps für Omnivoren
    • Erreicht mein Tier Betriebstemperatur?
    • Futterprägung bei Reptilien
    • Harnveränderungen bei Reptilien
    • Immer die Hände waschen!
    • Kotveränderungen bei Reptilien
    • Lebendfutter: Nährwert von Toastbrot
    • Meister der Appetitverderber
    • Nahrungsverweigerung - was nun?
    • Schlangen: Aussenseiter unerwünscht!
    • Schmerz bei Echsen erkennen
    • Schmerz bei Schildkröten erkennen!
    • Schmerz bei Schlangen erkennen
    • Seuchen im Tierbestand verhindern
    • Stress und Stressreduktion bei Reptilien
    • Hygiene und Quarantäne
    • Vitamine und Vitaminmangel
    • Vitaminsubstitution beginnt mit der Trächtigkeit!
    • Wärmetherapie - Infektionen natürlich behandeln
    • Zarte Filets? Nein Danke!
    • Übergewicht macht auch Reptilien krank
    • Achtung: Überhitzung!
    • „Irgendetwas stimmt nicht“

    Terrarium

    • Achtung: Kontaminierter Staub!
    • Hitzewarnung! Todesfalle Terrarium.
    • Ist Dein Terrarium gut belüftet?
    • Klimazonen im Terrarium
    • Lebensraum Schlaraffenland
    • Seit 4 Wochen trocken
    • Temperaturen im Terrarium
    • Tipps für das artgerechte Terrarium
    • Wetbox: die 5-Minuten-Bauanleitung
    • Wärme im Terrarium - ein Leitfaden
    • Zu geringe Luftfeuchtigkeit – was tun?
    • Zu hohe Luftfeuchtigkeit – Was tun?

    Tierarzt

    • Wenn Reptilien abmagern
    • Abszesse: Beulen, Schwellungen, Knoten
    • Atemwegserkrankung
    • Augenerkrankung
    • Beim Tierarzt: Der Vitamin-GAU
    • Beim Tierarzt: Die sogenannte Aufbauspritze
    • Beim Tierarzt: Tödliche Überdosis!
    • Beim Tierarzt: Vertraust du deinem Tierarzt?
    • Beim Tierarzt: Vorne oder Hinten?
    • Können Reptilien depressiv werden?
    • Darmparasiten: Ein Überblick
    • Durchfall: Ursachen und Behandlung
    • Erschöpfungssyndrom
    • Pilzerkrankungen der Haut
    • Herpes - die Schildkrötenseuche
    • Häutungsprobleme?
    • Rana-Virus und andere Irido-Viren
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Die häufigste Krankheit der Echsen
    • Legenot
    • Wirksame und ungiftige Methoden zur Beseitigung von Milben
    • Dies ist die häufigste Schildkröten-Krankheit
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Papageienschnabel bei Schildkröten
    • Deine Schildkröte frisst nicht nach der Überwinterung
    • Rachitis & Osteomalazie (MBD)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)
    • Verbrennung
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen
    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Verstopfung : Ursachen und Behandlung
    • Übergewicht
  • Gesundheits-Check

    Gesundheits-Check

    • Gesundheits-Check für Reptilien
  • Symptome

    Symptom-Finder

    • Übersicht
    • Allgemeines Erscheinungsbild
    • Körperhaltung und Bewegung
    • Verhalten
    • Nahrungsaufnahme
    • Flüssigkeitsaufnahme

    • Kopf und Kiefer
    • Augen
    • Trommelfell
    • Rachen und Schnauze
    • Atemwege
    • Haut
    • Zehen, Krallen, Schwanz

    • Rumpf
    • Bewegungsapparat und Skelett
    • Panzer
    • Geschlechts- und Ausscheidungsorgane
    • Auswürgen von Nahrung
    • Harn
    • Kot
  • Krankheiten

    Übersicht

    Nerven und Gehirn

    • Akute-Stressbelastung
    • Chronische Stressbelastung
    • Polyneuropathie
    • ZNS-Erkrankung

    Endokrines System

    • Diabetes
    • Schilddrüsen-Unterfunktion

    Augen, Ohren, Rachen

    • Augenerkrankung
    • Bindehautentzündung
    • Ohrabszess (Otitis media)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)

    Atemwege

    • Atemwegserkrankung
    • Schnupfen

    Herz, Kreislauf, Blut

    • Anämie (Blutarmut)
    • Herz-Kreislaufschwäche

    Verdauungswege

    • Darmverschluss
    • Darmvorfall
    • Durchfall
    • Gastroenteritis
    • Verstopfung

    Ernährung

    • Abmagerung (Kachexie)
    • Dehydratation (Austrocknung)
    • Hypoglykämie (Unterzuckerung)
    • Mangelernährung
    • Nahrungsverweigerung bei Reptilien
    • Übergewicht

    Stoffwechsel

    • Gicht (Arthritis urica)
    • Rachitis (MBD)
    • Vitamin A-Mangel
    • Vitamin A-Überdosierung
    • Vitamin B1-Mangel
    • Vitamin C-Mangel
    • Vitamin D-Überdosierung
    • Vitamin E-Mangel

    Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

    • Gallenwegserkrankung
    • Lebererkrankung
    • Pankreatitis

    Niere und Harnwege

    • Harnsteine
    • Harnwegsinfektion
    • Nierenerkrankung

    Fortpflanzungsorgane

    • Entzündung der Femoraldrüsen
    • Erkrankung der Kloake
    • Legenot
    • Penis- oder Hemipenis-Erkrankungen

    Haut und Bindegewebe

    • Abszess
    • Bakterielle Hautinfektion
    • Bläschenkrankheit
    • Gasblasenkrankheit
    • Hautmykose
    • Häutungsprobleme
    • Panzerinfektion
    • Papageienschnabel
    • Papillomatose
    • Schwanz- und Zehennekrose
    • Wundinfektion
    • Ödem

    Bewegungsapparat

    • Gelenkserkrankung
    • Spondylose

    Parasiten

    • Amöben
    • Bandwürmer (Cestoden)
    • Darmparasiten
    • Filarien (Fadenwürmer)
    • Hakenwürmer (Strongyliden)
    • Hautparasiten
    • Hexamiten
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Lungenwürmer (Rhabdiasidien)
    • Milben
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Spulwürmer (Askariden)
    • Trematoden (Saugwürmer)
    • Ziliaten
    • Zungenwürmer (Pentastomiden)

    Spezifische Infektionskrankheiten

    • Einschlusskörperchen-Krankheit (IBD)
    • Herpes-Viren
    • Irido-Virus
    • Paramyxo-Virus
    • URTD

    Tumore

    • Neoplasie

    Überwinterung

    • Erfrierung
    • Posthibernale Sepsis
    • Posthibernale-Anorexie

    Verletzung

    • Verletzung der Nerven
    • Verletzung des Bewegungsapparates
    • Verletzung des Panzers
    • Verletzung von Haut und Bindegewebe

    Medizinische Notfälle

    • Erschöpfungssyndrom
    • Schock
    • Sepsis, Septikämie („Blutvergiftung“)
    • Verbrennung
    • Vergiftung
    • Überhitzung ("Hitzeschlag")
  • Therapie

    Therapie im Terrarium

    • Bekämpfung von Bakterien
    • Bekämpfung von Parasiten
    • Bekämpfung von Pilzbefall (Mykosen)
    • Bekämpfung von Viren
    • Bodenwärme
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Einzelhaltung
    • Elektrolytzufuhr

    • Fieber als Heilmittel
    • Quarantäne
    • Regulation der Darmflora
    • Rezeptfreie Medikamente für Reptilien
    • Stärkung des Immunsystems
    • Tipps zu Hygiene und Quarantäne
    • Wärmetherapie
    • Zwangsfütterung
  • Terrarium

    Terrarium

    • Bodenheizung
    • Das Bodensubstrat
    • Ernährung
    • Flüssigkeitsversorgung
    • Klimazonen
    • Licht und Beleuchtungsfehler im Terrarium
    • Luftfeuchtigkeit
    • Paar- & Gruppenhaltung
    • Problematische Lampen
    • Temperatur-Messung

    • Temperaturen im Terrarium
    • Terrarienlampen
    • Terrarium und Einrichtung
    • UV-Strahlung
    • Vitamine und Mineralien
    • Wie gestalte ich ein artgerechtes Terrarium?
    • Überwinterung (Hibernation)
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten
  • Haltungsempfehlungen

    Haltungsempfehlungen

    • Haltungsempfehlungen für Echsen
    • Haltungsempfehlungen für Landschildkröten
    • Haltungsempfehlungen für Schlangen
    • Haltungsempfehlungen für Wasserschildkröten
    • Tiersteckbriefe

Vergiftung

Symptome

  • Mögliche Frühsymptome bei oraler Aufnahme: Erbrechen oder Durchfall
  • Bei Schädigung des zentralen Nervensystems: Bewegungsstörungen, z.B. Krämpfe, Zittern, Zuckungen, Lähmungen, Koordinationsstörungen, Gangunsicherheit, abnorme Bewegungen, Bewusstseinstrübung, Apathie
  • Bei Schädigung der Leber: Normalerweise sind keine unmittelbaren Vergiftungssymptome feststellbar. Später: dunkel gefärbter Harn, hellgefärbter Kot, Appetitlosigkeit, Abgeschlagenheit. In ausgeprägten Fällen: Gelbliche Färbung von Haut und Schleimhaut (Ikterus)
  • Bei Schädigung der Nieren: Normalerweise sind keine unmittelbaren Vergiftungssymptome erkennbar. In schweren Fällen: Anämie, Lethargie, Atemnot, Ödeme an Hals und Gliedmaßen, aufgetriebener Bauch

Ursachen

Häufig:

  • Überdosierte oder falsch angebrachte Mittel zur Bekämpfung von Milbenbefall. Insbesondere die Aufhängung in Nähe von Trink- oder Badebecken ist gefährlich, da sich der Wirkstoff im Wasser zu toxischen Konzentrationen anreichern kann. 
  • Ungeeignete oder falsch dosierte Medikamente, z.B. Metronidazol, Streptomycin, Neomycin, Gentamycin, Kanamycin, Polymyxin B, Sulfonamide
  • Ätherische Öle, vor allem Teebaum-Öl.

Gelegentlich:

  • Desinfektionsmittel auf Phenol- und Lysol-Basis. Nach Einsatz dieser Mittel sollte ausreichend lange belüftet werden. Reste müssen sorgfältig ausgewaschen werden.
  • Wurmkuren mit Ivermectin-haltigen Präparaten
  • Insektizide, z.B. Schneckenkorn
  • Holzschutzmittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel
  • Herbivoren und Omnivoren: größere Mengen Rhabarber und Spinat (Oxalsäurevergiftung)
  • Ausdünstungen bestimmter Hölzer, z.B. Zedernholz
  • Giftiges Harz in Holzspänen oder Rindenmulch
  • An Straßenrändern gesammelte Nahrung (Schwermetall-Kontamination)
  • In der Nähe bewirtschafteter Felder gesammelte Nahrung (Pestizide)
  • Verzehr giftiger Pflanzen (z.B. Oleander, Azalee, Maiglöckchen, Fingerhut, Eibe)

Komplikationen

  • Leberschäden
  • Nierenschäden
  • Gehirnschäden
  • Schäden der Blutbildung (z.B. Anämie, gestörte Blutgerinnung)
  • Schock

Therapie

  • Suche umgehend einen reptilienkundigen Tierarzt auf. Denke daran, dem Arzt eine Probe der infrage kommenden giftigen Substanz mitzubringen, also z.B. ein Blatt der gefressenen Giftpflanze. Bei Medikamentenvergiftungen kann der Beipackzettel des betreffenden Medikamentes hilfreich sein.
  • Zur Deaktivierung oral aufgenommener Gifte (z.B. Medikamente oder pflanzliche Alkaloide) wird eine Aktivkohle-Suspension (in Wasser aufgelöste Aktivkohle) oral per Einwegspritze (ohne Kanüle) verabreicht – nach Möglichkeit innerhalb der ersten Stunde. Dosierung: 0,5–1g/kg Körpergewicht. Der Vorgang wird in angemessenen Abständen mehrfach wiederholt, wobei der Kohleanteil immer geringer wird. Um der Gefahr eines Darmverschlusses vorzubeugen, solltest du auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Ist keine Aktivkohle vorhanden, kann alternativ Heilerde (Reformhaus) verwendet werden. Provoziertes Erbrechen und Magenspülung werden aufgrund neuerer Untersuchungen nicht als Behandlungsmethode der ersten Wahl empfohlen. Kohle-Suspension ist nicht geeignet bei Vergiftung mit ätzenden Substanzen oder Tensiden.
  • Besonders wichtig ist eine Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr. Dadurch werden toxische Substanzen verdünnt und ihre Ausscheidung über die Nieren gefördert. Hierfür sind warme Bäder (unter ständiger Aufsicht!) sehr geeignet. Mittels einer Einwegspritze (natürlich ohne Kanüle) sollte zusätzlich Wasser in kleinen Portionen oral verabreicht werden.
  • Bis zum Arzttermin: Absenkung der Umgebungstemperatur auf ca. 22 °C, um die Ausbreitung der Giftstoffe zu verlangsamen. Beim Tierarzt wird dann die Ausscheidung durch geeignete Maßnahmen wiederum beschleunigt. Im Terrarium wird anschließend die Temperatur am Aufwärmplatz auf Maximalwerte erhöht (siehe: Haltungsparameter), um Darmpassage und Ausscheidung zu beschleunigen. Zur Stimulation der Ausscheidung eignen sich Einläufe mit warmer physiologischer Kochsalzlösung (0,9%) durch eine fachkundige Person (mögliche Verletzungsgefahr!).
  • Bei Schwermetall-Vergiftung können Chelat-Bildner eingesetzt werden.
  • Zur Blockierung möglicher Lebergifte Carduus marianus (Legalon forte) oral verabreichen: 1 Tabl. in 10ml Wasser auflösen, davon 0,2ml/100 Gramm oral verabreichen. Danach wird das Präparat für mehrere Tage über das Futter gestreut.

Vorsorge

  • Milbenmittel mit äußerster Vorsicht einsetzen. Da sich der Wirkstoff im Wasser anreichert, sollten Milbenmittel nie in der Nähe von Trink- und Badebehältern aufgehängt werden. Wasser täglich wechseln!
  • Nach Einsatz von Pestiziden oder Desinfektionsmitteln ausgiebig lüften, Terrarium und Einrichtungsgegenstände gegebenenfalls mit Wasser reinigen
  • Nur für Reptilien geeignete Wurmmittel verwenden
  • Medikamentöse Behandlungen sollten ausschließlich durch Tierärzte erfolgen, die genügend Erfahrung in der Behandlung von Reptilien haben – einige der gängigen Präparate wirken bei Reptilien toxisch. 
  • Keine sprühbaren Chemikalien in der Nähe des Terrariums verwenden
  • Mögliche Giftpflanzen aus Freigehegen entfernen. Ferner sollte die nähere Umgebung im Auge behalten werden: Verwendet der Nachbar giftige Chemikalien, werden benachbarte Felder bewirtschaftet usw.?
© Robert Köhler - 2022
  • Cookies
  • Quellen
  • RSS-Feed
  • Instagram
  • Weiterempfehlen

  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap