Leopardgeckos: Krankheiten, Symptome, Therapie
Hier findest du alle Informationen über Krankheiten der Leopardgeckos und anderer Geckos.
Nutze unseren Symptom-Finder, um auffällige Symptome deines Geckos zu deuten. So kannst du schnell herausfinden, was ihm fehlt.
Achtung - die nachfolgenden Informationen könnnen die Untersuchung durch einen Tierarzt nicht ersetzen!
Krankheitssymptome bei Leopardgeckos
- Typische Krankheitszeichen bei Leopardgeckos sind Fress-Unlust oder vollständige Nahrungsverweigerung.
- Viele Erkrankungen gehen mit einer allgemeinen Schwächung einher. Diese äußert sich in Bewegungsunlust und nachlassender Körperspannung.
- Kranke Geckos neigen dazu, sich zurückzuziehen. Je ausgeprägter dieses Verhalten ist, desto schwerer ist meistens auch ihre Erkrankung.
- Auch die Haut ist ein wichtiger Stimmungsindikator. Dunkle oder blasse Färbungen sind ein Zeichen für Stress, Schmerz, Schwäche oder Unwohlsein. Satte und intensive Färbungen signalisieren i.d.R. Gesundheit und Wohlbefinden.
- Leopardgeckos reagieren auf Unwohlsein und Schmerz mit Nervosität, Ängstlichkeit oder auch mit verstärkter Aggressivität.
- Unnatürliche Bewegungen und Haltungen können ein Zeichen für Schmerz sein.
- Bei akuten Infektionen haben Leopardgeckos ein erhöhtes Bedürfnis nach Wärme. Deshalb halten sie sich auffallend lange an warmen Plätzen auf.
- Achte immer auf die Ausscheidungen deines Geckos. Kotveränderungen oder Harnveränderungen sind oft die ersten Hinweise auf eine Erkrankung.
So findest du heraus, was deinem Leopardgecko fehlt.
Mit unserem SYMPTOM-FINDER kannst du auffällige Symptome deuten und herausfinden, welche Ursache oder Krankheit dahintersteckt.
Häufige Haltungsfehler bei Leopardgeckos
- Überfütterung
- Zu trockene Haltungsbedingungen
- Fehlende Winterruhe
- Zu kleine Gehege / Zu dichter Besatz
- Ungeeignete Gruppenkonstellation
- Zu wenig Verstecke, vor allem bei Gruppenhaltung
- Zu wenig Aufwärmplatze, vor allem bei Gruppenhaltung
Krankheitsursache Nr.1
Die meisten Reptilien-Krankheiten werden durch suboptimale Haltungsbedingungen verursacht – das zeigt, wie wichtig artgerechte Haltungsbedingungen sind.
Ist ein Tier bereits erkrankt, kann meistens nur noch der Tierarzt helfen. Zusätzlich ist jedoch eine konsequente Verbesserung der Haltungsbedingungen unerlässlich – andernfalls wird die Krankheit mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit erneut ausbrechen.
Der Aufwand wird mit Sicherheit belohnt, denn selbst geringfügige Haltungsverbesserungen können zu bemerkenswerten Ergebnissen führen.
Liste der Leopardgecko-Krankheiten
Klicke auf eine Krankheit, um mehr über Symptome, Ursachen und Therapie zu erfahren
Häufig:
Übergewicht, Verstopfung, Durchfall, Darmparasiten, Hautparasiten, Verletzung von Haut und Bindegewebe, Häutungsprobleme, Verbrennung, Lebererkrankung, Dehydratation, Nierenerkrankung, Rachitis, Legenot, Stomatitis, Mangelernährung, Nahrungsverweigerung
Gelegentlich:
Augenerkrankung, Bindehautentzündung, Ohrabszess, Atemwegserkrankung, Schnupfen, ZNS-Erkrankung, Gastroenteritis, Herz-Kreislaufschwäche, Gallenwegserkrankung, Pankreatitis, Gicht, Harnwegsinfektion, Harnsteine, Entzündung der Femoraldrüsen, Erkrankung der Kloake, Penis- und Hemipenis-Erkrankung, Darmvorfall, Darmverschluss, Wundinfektion, Bakterielle Hautinfektion, Abszess, Haut-Mykose, Schwanz-& Zehennekrose, Gelenkserkrankung, Spondylose, Verletzung des Bewegungsapparates, Verletzung der Nerven, Hypoglykämie, Diabetes, Anämie, Ödem, Neoplasie, Vitamin A-Mangel, Vitamin A-Überdosierung, Vitamin D-Überdosierung, Vitamin E-Mangel, Schock, Sepsis, Vergiftung, Überhitzung, Abmagerung, Akute Stressbelastung, Dauerstress, Erschöpfungssyndrom
Selten:
Polyneuropathie, Schilddrüsen-Unterfunktion, Papillomatose, Erfrierung, Vitamin B1-Mangel
Ansteckende Krankheiten:
Kokzidien, Kryptosporidien, Oxyuren, Amöben, Bandwürmer, Spulwürmer, Filarien, Hakenwürmer, Hexamiten, Lungenwürmer, Milben