logo
  • 
  •  
  •  
  • Artikel

    Überblick

    • Bartagamen: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Chamäleons: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Griechische Landschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Kornnattern: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Leopardgeckos: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Python & Boa: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Reptilien: Krankheiten, Symptome, Therapie
    • Die Krankheiten der Taggeckos
    • Wasserschildkröten: Krankheiten, Symptome, Therapie

    Terrarientechnik

    • Brennpunkt: Rotlichtmilieu!
    • Der große Terrarienlampen-Check
    • Hängt das Thermometer richtig?
    • Im Brennpunkt: Problemlampen
    • Infrarot-Thermometer: Die Alleskönner!
    • Korrekte Temperaturmessung ist wichtig!
    • M/M-Thermometer können Leben retten
    • Tipps vom Profi: UV-Licht
    • UV-Lampen regelmäßig austauschen
    • Was Du über UV-Lampen wissen solltest

    Haltungstipps

    • Chamäleons: Die Beleuchtung
    • Chamäleons: Safety First!
    • Chamäleons: The Special Ones
    • Dein Tier weiß, was zu tun ist!
    • Die Biologische Balance im Terrarium
    • Die Körperfresser kommen!
    • Einzelhaltung vs. Gruppenhaltung
    • Haltung: Landschildkröten
    • Haltung: Wasser- & Sumpfschildkröten
    • Haltungstipps für Griechische Landschildkröten
    • Haltungstipps für Wasserschildkröten
    • Reptilien auf Youtube
    • Reptilien in der Twilight-Zone
    • Schildkrötengehege für Griechische Landschildkröten
    • Was sind die besten Mittel gegen Stress?
    • Wasserschildkröten: Der Sonnenplatz
    • Wasserschildkröten: Erkältungsgefahr!
    • Wasserschildkröten: Ernährung
    • Winter is coming
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten

    Gesundheit

    • Da ist der Wurm drin!
    • Darmsymbionten: Wehrhafte Immigranten
    • Das Immunsystem stärken
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Ernährungstipps für Herbivoren
    • Ernährungstipps für Karnivoren
    • Ernährungstipps für Omnivoren
    • Erreicht mein Tier Betriebstemperatur?
    • Futterprägung bei Reptilien
    • Harnveränderungen bei Reptilien
    • Immer die Hände waschen!
    • Kotveränderungen bei Reptilien
    • Lebendfutter: Nährwert von Toastbrot
    • Meister der Appetitverderber
    • Nahrungsverweigerung - was nun?
    • Schlangen: Aussenseiter unerwünscht!
    • Schmerz bei Echsen erkennen
    • Schmerz bei Schildkröten erkennen!
    • Schmerz bei Schlangen erkennen
    • Seuchen im Tierbestand verhindern
    • Stress und Stressreduktion bei Reptilien
    • Hygiene und Quarantäne
    • Vitamine und Vitaminmangel
    • Vitaminsubstitution beginnt mit der Trächtigkeit!
    • Wärmetherapie - Infektionen natürlich behandeln
    • Zarte Filets? Nein Danke!
    • Übergewicht macht auch Reptilien krank
    • Achtung: Überhitzung!
    • „Irgendetwas stimmt nicht“

    Terrarium

    • Achtung: Kontaminierter Staub!
    • Hitzewarnung! Todesfalle Terrarium.
    • Ist Dein Terrarium gut belüftet?
    • Klimazonen im Terrarium
    • Lebensraum Schlaraffenland
    • Seit 4 Wochen trocken
    • Temperaturen im Terrarium
    • Tipps für das artgerechte Terrarium
    • Wetbox für Echsen, Schlangen Schildkröten
    • Wärme im Terrarium - ein Leitfaden
    • Zu geringe Luftfeuchtigkeit – was tun?
    • Zu hohe Luftfeuchtigkeit – Was tun?

    Tierarzt

    • Wenn Reptilien abmagern
    • Abszesse: Beulen, Schwellungen, Knoten
    • Atemwegserkrankung
    • Augenerkrankung
    • Beim Tierarzt: Der Vitamin-GAU
    • Beim Tierarzt: Die sogenannte Aufbauspritze
    • Beim Tierarzt: Tödliche Überdosis!
    • Beim Tierarzt: Vertraust du deinem Tierarzt?
    • Beim Tierarzt: Vorne oder Hinten?
    • Können Reptilien depressiv werden?
    • Darmparasiten: Ein Überblick
    • Durchfall: Ursachen und Behandlung
    • Erschöpfungssyndrom
    • Pilzerkrankungen der Haut
    • Herpes - die Schildkrötenseuche
    • Häutungsprobleme?
    • Rana-Virus und andere Irido-Viren
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Die häufigste Krankheit der Echsen
    • Legenot
    • Ungiftige Methoden zur Beseitigung von Milben
    • Dies ist die häufigste Schildkröten-Krankheit
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Papageienschnabel bei Schildkröten
    • Deine Schildkröte frisst nicht nach der Überwinterung
    • Rachitis & Osteomalazie (MBD)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)
    • Verbrennung
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen
    • Erste Hilfe bei Verletzungen
    • Verstopfung : Ursachen und Behandlung
    • Übergewicht
  • Gesundheits-Check

    Gesundheits-Check

    • Gesundheits-Check für Reptilien
  • Symptome

    Symptom-Finder

    • Übersicht
    • Allgemeines Erscheinungsbild
    • Körperhaltung und Bewegung
    • Verhalten
    • Nahrungsaufnahme
    • Flüssigkeitsaufnahme

    • Kopf und Kiefer
    • Augen
    • Trommelfell
    • Rachen und Schnauze
    • Atemwege
    • Haut
    • Zehen, Krallen, Schwanz

    • Rumpf
    • Bewegungsapparat und Skelett
    • Panzer
    • Geschlechts- und Ausscheidungsorgane
    • Auswürgen von Nahrung
    • Harn
    • Kot
  • Krankheiten

    Übersicht

    Nerven und Gehirn

    • Akute-Stressbelastung
    • Chronische Stressbelastung
    • Polyneuropathie
    • ZNS-Erkrankung

    Endokrines System

    • Diabetes
    • Schilddrüsen-Unterfunktion

    Augen, Ohren, Rachen

    • Augenerkrankung
    • Bindehautentzündung
    • Ohrabszess (Otitis media)
    • Stomatitis ulcerosa (Maulfäule)

    Atemwege

    • Atemwegserkrankung
    • Schnupfen

    Herz, Kreislauf, Blut

    • Anämie (Blutarmut)
    • Herz-Kreislaufschwäche

    Verdauungswege

    • Darmverschluss
    • Darmvorfall
    • Durchfall
    • Gastroenteritis
    • Verstopfung

    Ernährung

    • Abmagerung (Kachexie)
    • Dehydratation (Austrocknung)
    • Hypoglykämie (Unterzuckerung)
    • Mangelernährung
    • Nahrungsverweigerung bei Reptilien
    • Übergewicht

    Stoffwechsel

    • Gicht (Arthritis urica)
    • Rachitis (MBD)
    • Vitamin A-Mangel
    • Vitamin A-Überdosierung
    • Vitamin B1-Mangel
    • Vitamin C-Mangel
    • Vitamin D-Überdosierung
    • Vitamin E-Mangel

    Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

    • Gallenwegserkrankung
    • Lebererkrankung
    • Pankreatitis

    Niere und Harnwege

    • Harnsteine
    • Harnwegsinfektion
    • Nierenerkrankung

    Fortpflanzungsorgane

    • Entzündung der Femoraldrüsen
    • Erkrankung der Kloake
    • Legenot
    • Penis- oder Hemipenis-Erkrankungen

    Haut und Bindegewebe

    • Abszess
    • Bakterielle Hautinfektion
    • Bläschenkrankheit
    • Gasblasenkrankheit
    • Hautmykose
    • Häutungsprobleme
    • Panzerinfektion
    • Papageienschnabel
    • Papillomatose
    • Schwanz- und Zehennekrose
    • Wundinfektion
    • Ödem

    Bewegungsapparat

    • Gelenkserkrankung
    • Spondylose

    Parasiten

    • Amöben
    • Bandwürmer (Cestoden)
    • Darmparasiten
    • Filarien (Fadenwürmer)
    • Hakenwürmer (Strongyliden)
    • Hautparasiten
    • Hexamiten
    • Kokzidien
    • Kryptosporidien
    • Lungenwürmer (Rhabdiasidien)
    • Milben
    • Oxyuren (Pfriemenschwänze)
    • Spulwürmer (Askariden)
    • Trematoden (Saugwürmer)
    • Ziliaten
    • Zungenwürmer (Pentastomiden)

    Spezifische Infektionskrankheiten

    • Einschlusskörperchen-Krankheit (IBD)
    • Herpes-Viren
    • Irido-Virus
    • Paramyxo-Virus
    • URTD

    Tumore

    • Neoplasie

    Überwinterung

    • Erfrierung
    • Posthibernale Sepsis
    • Posthibernale-Anorexie

    Verletzung

    • Verletzung der Nerven
    • Verletzung des Bewegungsapparates
    • Verletzung des Panzers
    • Verletzung von Haut und Bindegewebe

    Medizinische Notfälle

    • Erschöpfungssyndrom
    • Schock
    • Sepsis, Septikämie („Blutvergiftung“)
    • Verbrennung
    • Vergiftung
    • Überhitzung ("Hitzeschlag")
  • Therapie

    Therapie im Terrarium

    • Bekämpfung von Bakterien
    • Bekämpfung von Parasiten
    • Bekämpfung von Pilzbefall (Mykosen)
    • Bekämpfung von Viren
    • Bodenwärme
    • Desinfektionsmittel für Hände und Terrarium
    • Einzelhaltung
    • Elektrolytzufuhr

    • Fieber als Heilmittel
    • Quarantäne
    • Regulation der Darmflora
    • Rezeptfreie Medikamente für Reptilien
    • Stärkung des Immunsystems
    • Tipps zu Hygiene und Quarantäne
    • Wärmetherapie
    • Zwangsfütterung
  • Terrarium

    Terrarium

    • Bodenheizung
    • Das Bodensubstrat
    • Ernährung
    • Flüssigkeitsversorgung
    • Klimazonen
    • Licht und Beleuchtungsfehler im Terrarium
    • Luftfeuchtigkeit
    • Paar- & Gruppenhaltung
    • Problematische Lampen
    • Temperatur-Messung

    • Temperaturen im Terrarium
    • Terrarienlampen
    • Terrarium und Einrichtung
    • UV-Strahlung
    • Vitamine und Mineralien
    • Wie gestalte ich ein artgerechtes Terrarium?
    • Überwinterung (Hibernation)
    • Überwinterung von Wasser- und Landschildkröten
  • Haltungsempfehlungen

    Haltungsempfehlungen

    • Haltungsempfehlungen für Echsen
    • Haltungsempfehlungen für Landschildkröten
    • Haltungsempfehlungen für Schlangen
    • Haltungsempfehlungen für Wasserschildkröten
    • Tiersteckbriefe

Rezeptfreie Medikamente für Reptilien

Schlange wird geröntgt   Aufgrund der Rezeptpflicht können viele Medikamente nur vom Tierarzt verschrieben werden. Dennoch gibt es eine Reihe wirksamer Präparate, die keiner Rezeptpflicht unterliegen. Wir zeigen dir, welche das sind.

 

 
ANTISEPTIKA

Octenisept®-Spray (Mittel der 1.Wahl)

Antiseptikum zur wiederholten, zeitlich begrenzten unterstützenden antiseptischen Wundbehandlung.
Zur Desinfektion und Nachreinigung von Schnitt-, Kratz- und Schwürfwunden sowie offenen Blasen - schnell und einfach in der Anwendung! 
Ist als Spray oder Gel erhältlich.Zusammensetzung. 100g Lösung enthalten: Arzneilich wirksame Bestandteile: 0,1g Octenidindihydrochlorid, 2,0g Phenoxyethanol (Ph.Eur.) 

Octenisept®-Gel

Wird in Kombination mit Octenisept®-Spray verwendet. Nach erfolgter Desinfektion wird das Gel aufgetragen. Dieses bildet eine schützende Schicht auf Schnitt- und Schürfwunden und fördert den Heilungsprozess bei leichten Verbrennungen. Ebenso kühlt octenisept® Gel sonnengeschädigte Haut und lindert den Juckreiz bei Mückenstichen.

Betaisodona® (Mittel der 2.Wahl)

Antiseptikum, Desinfektionsmittel. Wirkstoff: Povidon-Iod. Als Lösung, Salbe oder Gel erhältlich.Die Salbe setzt konstant Jod frei, wodurch Erreger inaktiviert oder abgetötet werden. Dabei entfärbt sie sich allmählich. Sobald sie ihre bräunliche Farbe verliert, muss sie deshalb erneut aufgetragen werden, wenn die Wirkung aufrechterhalten werden soll.
Wirksam gegen Bakterien, Pilze und Viren, einschließlich Herpes und HIV, Sporen und Einzeller.

Anwendung als Lösung: Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut, z.B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen, antiseptische Wundbehandlung (z.B. Decubitus, Ulcus cruris), Verbrennungen, infizierte und superinfizierte Dermatosen. Chirurgische Händedesinfektion.

Anwendung als Salbe: Antiseptikum bei geschädigter Haut wie z.B. Decubitus (Druckgeschwür), Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür), oberflächlichen Wunden und Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen. 

Kodan® (Mittel der 2.Wahl)

Hautantiseptikum, Desinfektionsmittel. Als Spray oder Tinktur erhältlich. Enthält Propanol und Wasserstoffperoxid 30 %.
Anwendung: zur Händedesinfektion und Wunddesinfektion bei Hautinfektionen oder Hautpilzerkrankungen.
Achtung: nicht in die Augen sprühen!
Bewährte Methode: Kodan auf ein Tuch sprühen und das erkrankte Tier damit vorsichtig abtupfen. 

Kaliumpermanganat (KMnO4)

Kaliumpermanganat wirkt ab 0,02 % mittels Oxidation stark bakterizid und fungizid, über 1 % wirkt es ätzend.

In der Medizin wird eine Kaliumpermanganat-Lösung als Adstringens und Desinfektionsmittel zur äußeren Behandlung der Haut und Schleimhaut eingesetzt, z.B. bei Hautmykosen oder bakteriellen Infektionen des Rachens.

Oral wird es in 0,1 % Lösung für Magenspülungen bei Vergiftungen durch Cyanid, Opium, Morphium oder Phosphor verwendet.

Desinfektion von Wunden: 0,02–0,05 % Lösung. Für eine 0,02 % Lösung: 4 ml Kaliumpermanganat-Lösung 5 % in 1 Liter Wasser. Für eine 0,05 % Lösung: 10 ml Kaliumpermanganat-Lösung 5 % in 1 Liter Wasser.

Manuka Honig 

Manuka-Honigsalbe unterstützt die Wundheilung bei Verbrennungen, Vereiterungen und Schnittwunden. Sie beugt auch Infektionen vor und schafft ein gutes Heilklima.
Ihre antibakteriellen Eigenschaften bekämpfen schädliche Erreger in Wunden und verhindern die Neubesiedelung mit Keimen.

Die Behandlung größerer Wunden erfolgt mittels einer Wundauflage, die mit Manuka Honig getränkt ist. Diese schafft ein feuchtes Hautmilieau, das sich ständig selbst desinfiziert und zudem die Wunde nach außen hin abschließt.
Außerdem verhindert die Honigschicht ein Ankleben des Wundverbandes an der Wunde. So wird beim Verbandwechsel kein neues Gewebe verletzt und die Heilung kann ohne weitere Verletzungen und unnötige Narbenbildung fortgesetzt werden.

 
WUNDSALBEN

Zinkoxid-/Lebertran-Salbe

Wund- und Heilsalbe. Die Salbe wird traditionell angewendet zur Unterstützung der Organfunktion der Haut bei schlecht heilenden Wunden. Außerdem wird der Häutungsprozess unterstützt.

Zinkoxid wirkt desinfizierend. Es schließt die Wundoberfläche, wodurch die Wunde geschützt und die Ausscheidung von Wundwasser vermindert wird.

Lebertran stillt den Juckreiz, weicht Krusten und Schuppen auf und unterstützt die Neubildung der geschädigten Haut. Lebertran enthält wertvolle Omega-3-Fettsäuren, Jod, Phosphor, Vitamin E und besonders hohe Mengen an Vitamin A und D.

Panthenol®-Salbe

Wund- und Heilsalbe. Dexpanthenol ist das alkoholische Analogon der Pantothensäure und besitzt die gleiche biologische Wirksamkeit.
Pantothensäure sowie deren Salze sind wasserlösliche Vitamine, welche als Coenzym A an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt sind.

Dexpanthenol kann bei äußerlicher Anwendung einen erhöhten Pantothensäurebedarf der geschädigten Haut bzw. Schleimhaut ausgleichen.

Anwendungsgebiete: Unterstützt die Heilung bei oberflächlichen leichten Haut- und Schleimhautschädigungen. Unterstützt den Häutungsprozess.

Arnika-Salbe

Wund- und Heilsalbe. Besonders geeignet nach mechanischen Einwirkungen und bei Störungen der Blutversorgung.

Anwendungsgebiete: stumpfe Verletzungen aller Art, z.B. Zerrungen, Quetschungen, Prellungen, Blutergüsse, rheumatische Muskel- und Gelenkbeschwerden. Arnika ist für diese Indikationen zugelassen und die Wirkung ist klinisch belegt.

Manuka Honig 

Manuka-Honigsalbe unterstützt die Wundheilung bei Verbrennungen, Vereiterungen und Schnittwunden. Sie beugt auch Infektionen vor und schafft ein gutes Heilklima.
Ihre antibakteriellen Eigenschaften bekämpfen schädliche Erreger in Wunden und verhindern die Neubesiedelung mit Keimen.

Die Behandlung größerer Wunden erfolgt mittels einer Wundauflage, die mit Manuka Honig getränkt ist. Diese schafft ein feuchtes Hautmilieau, das sich ständig selbst desinfiziert und zudem die Wunde nach außen hin abschließt.
Außerdem verhindert die Honigschicht ein Ankleben des Wundverbandes an der Wunde. So wird beim Verbandwechsel kein neues Gewebe verletzt und die Heilung kann ohne weitere Verletzungen und unnötige Narbenbildung fortgesetzt werden.

 
HAUTAKTIVE SUBSTANZEN

Mikronisiertes Aluminiumspray

Wundspray. Bildet einen desinfizierenden, elastischen und luftdurchlässigen Schutzfilm und schützt so vor Wundinfekten. Wir hauptsächlich in den USA verwendet.

Heilerde

Die schon in der Antike bekannte Heilerde ist ein spezieller Löß aus Mineralien und Spurenelementen. Das feingemahlene Pulver der Heilerde kann Giftstoffe binden, Flüssigkeit aufsaugen und wirkt außerdem entzündungshemmend.

Äußere Anwendungsgebiete: bakterielle Hautinfektionen, Hautmykosen.

Da Heilerde die Wirkstoffe eingenommener Medikamente binden und unwirksam machen kann, sollte sie zeitversetzt – im Abstand von mindestens einer Stunde – eingesetzt werden.

Manuka Honig 

Manuka-Honigsalbe unterstützt die Wundheilung bei Verbrennungen, Vereiterungen und Schnittwunden. Sie beugt auch Infektionen vor und schafft ein gutes Heilklima.
Ihre antibakteriellen Eigenschaften bekämpfen schädliche Erreger in Wunden und verhindern die Neubesiedelung mit Keimen.

Die Behandlung größerer Wunden erfolgt mittels einer Wundauflage, die mit Manuka Honig getränkt ist. Diese schafft ein feuchtes Hautmilieau, das sich ständig selbst desinfiziert und zudem die Wunde nach außen hin abschließt.
Außerdem verhindert die Honigschicht ein Ankleben des Wundverbandes an der Wunde. So wird beim Verbandwechsel kein neues Gewebe verletzt und die Heilung kann ohne weitere Verletzungen und unnötige Narbenbildung fortgesetzt werden.

 
FLÜSSIGKEITS-SUBSTITUTION

Isotonische Kochsalzlösung (0,9 % NaCl)

Anwendungsgebiete: Wundspülung, Augenspülung, Nasenspülung, rehydrierende Bäder bei Flüssigkeitsverlust.

Die Lösung kann auch als Trinkwasser verwendet oder oral verabreicht werden.

Entspricht dem Salzgehalt der Körperflüssigkeiten und kann deshalb vom Organismus schnell und optimal verwertet werden.
Im Gegensatz zu Leitungswasser verursacht die Lösung kein Brennen beim Verabreichen in Auge oder Wunde. In Apotheken sind Fertigpräparate erhältlich.

Herstellung: 9g Kochsalz ( 2 gestrichene Teelöffel) auf 1 Liter abgekochtes Wasser. Das Salz muss vollständig aufgelöst sein. Hält kühl und verschlossen gelagert drei Tage. Zur Wundbehandlung immer frisch zubereiten. Bei Bedarf können Vitamine zugesetzt werden. 

Ringer®-Lösung

Ringer-Lösung ist eine hochwertige isotone Elektrolytlösung, die bei Flüssigkeitsverlusten verschiedener Art eingesetzt wird, insbesondere bei Dehydratation. Ringer-Lösung kommt in zahlreichen Varianten vor, z.B. mit Glucose-Zusatz.

Die Ringer-Standard-Infusionslösung enthält auf 1000 ml Aqua destillata: Natriumchlorid: 8,6 g, Kaliumchlorid: 0,3 g, Calciumchlorid: 0,33 g 

Elektrolytlösungen

Anwendungsgebiete: Ausgleich von Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlusten bei Durchfallerkrankungen. Die Lösung kann als Trinkwasser verwendet oder oral verabreicht werden.

In Apotheken sind verschiedene Fertigpräparate erhältlich, z.B. Elotrans®oder Isostar®.

Herstellung: 8 nicht gehäufte Teelöffel Zucker, 2 gestrichene Teelöffel Kochsalz, ½ Liter abgekochtes Wasser, ½ Liter Orangensaft. Wird diese Mischung vom Tier nicht akzeptiert, kann der Orangensaft durch Wasser ersetzt werden. Bei Bedarf können Vitamine zugesetzt werden.

 
NAHRUNGS- UND VITAMINSUBSTITUTION

Critical Care®

Anwendungsgebiet: Spezialfutter für inappetente pflanzenfressende Reptilien, für geschwächte oder in der Rekonvaleszenz befindliche Reptilien.

Zusammensetzung: Timothy-Grasmehl, Sojaschalen, Weizenkeime, Haferschälkleie, Weizenfuttermittel, Sojaproteinkonzentrat, Kochsalz, Melasse, Hefen, Mineralöl, Vitamin-,Spurenelementevormischung (2000 I.E. Vitamin A, 660 I.E. Vitamin D3, 110 mg Vitamin E, 10.000 mg Vitamin C, 5 mg Kupfer).

Herbi Care Plus®

Herbi care plus ist ein Alleinfuttermittel für pflanzenfressende Reptilien und zur vorübergehenden Ernährung geschwächter oder inappetenter Tiere. Bei Zahnproblemen, gestörter Nahrungsaufnahme und in der Rekonvaleszenz.
Der hohe Fasergehalt berücksichtigt die physiologischen Besonderheiten des Verdauungstraktes kleiner Pflanzenfresser.

Zusammensetzung: Alpengrasmehl, Haferflockenmehl, Apfeltrester, Weizenquellmehl, Lupinenmehl, Hefe, Vitamin A 20.000 IE, Vitamin D³ 800 IE, Vitamin C als L+Ascorbinsäure-Reinsubstanz 10.000 mg, Vitamin K1 5,0 mg, Vitamin E als Tocophero.

Carnivore Care®

Carnivore Care dient der alleinigen oder ergänzenden Ernährung überwiegend fleischfressender Heimtiere wie Wasserschildkröten und anderen carnivoren Reptilien.

Die vorübergehende Fütterung von Carnivore Care empfiehlt sich besonders bei Appetitmangel, schlechtem Ernährungszustand und nach Operationen.

Zusammensetzung: Eipulver, Geflügelfleisch (getrocknet), Fischöl vom Heringsfisch, Vitamin-, Mineralstoffvormischung (Vitamin A 25.000 I.E., Vitamin D3 1.850 I.E., Vitamin E (Alpha-Tocopherolacetat) 150 mg, Vitamin C (L-Ascorbinsäure) 400 mg, Kupfer (Kupfer-II-Sulfat, Pentahydrat) 10 mg.

Bioserin®

Anwendungsgebiet: Diätetisches Nähr- und Kräftigungsmittel für insekten- oder fleischfressende Reptilien.
Zusammensetzung: Serumproteine vom Pferd. 
Enthält keine Konservierungsmittel.

Steigert ganz allgemein die Abwehrkraft gegen Krankheiten und dient zur Unterstützung der Behandlung bei gastrointestinalen Störungen, Vergiftungserscheinungen, Stress, Ernährungsstörungen, Abmagerung infolge Krankheit und Entkräftung, allgemeiner Konditionsschwäche, Häutungsproblemen.

Korvimin® ZVT + Reptil

Korvimin ZVT + Reptil ist eine von Tierärzten entwickelte Multivitamin- und Mineralstoffmischung für Reptilien.
Das Mineralfuttermittel enthält unter anderem die Vitamine D3 und K1, 15 % Calcium, 8,3 % Phosphor sowie viele lebenswichtige Aminosäuren.

Es eignet sich zur Ergänzung unausgewogener Futterrationen oder zum Ausgleich von Mangelerscheinungen. Anwendungsgebiete: Vitamin-, Mineralstoff-, Spurenelemente-Mangel, Appetitlosigkeit, Häutungsprobleme, Wachstumsverzögerung, Sterilität, Leistungsschwäche oder Stress. 

Herpetal® Complete T

Das Vitaminpräparat Herpetal Complete T wurde speziell für Reptilien entwickelt und wird von vielen erfahrenen Terrarianern und Züchtern erfolgreich eingesetzt.

Ein Zumischen von Kalzium ist dank des hohen Anteils an Kalziumzitrat nicht notwendig. Das Kalzium/Phosphor-Verhältnis ist optimal.

Reptilienzüchter kombinieren Herpetal Complete T mit Herpetal Mineral + Vitamin D3. Erfolgt die Fütterung im Wechsel, sind deutliche Steigerungen der Zuchterfolge zu sehen.

 
DARM-REGULATION

Microlax®

Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung (Obstipation) sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Stuhlentleerung (Defäkation) erfordern.

Arzneilich wirksame Bestandteile: 1 Miniklistier mit 5 ml Rektallösung (entsprechend 6400 mg) enthält: Natriumcitrat 450 mg, Dodecylsulfoacetat, Natriumsalz 45 mg, Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Ph. Eur.) 4465 mg, sonstige Bestandteile: Glycerol, Sorbinsäure (Ph. Eur.), gereinigtes Wasser.

Hefe (Synonyme: Backhefe, Nährhefe, Trockenhefe)

Bierhefe wird eingesetzt zur Stabilisierung der Darmflora und bei Vitamin-B-Mangelerscheinungen.
Sie enthält lebende getrocknete Hefebakterien, die natürlicherweise im Darm von Reptilien vorkommen.
In Tablettenform, flüssig oder als Pulver erhältlich.

Anwendungsgebiete: Anorexie (Appetitlosigkeit), Diarrhö (Durchfall), nach chirurgischen Eingriffen am Magen-Darm-Trakt, Zusatztherapie bei Infektionskrankheiten und Verletzungen, Zusatztherapie bei Antibiotikumgabe, bei Stress, vor und nach Reisen, während der Aufzucht, bei Futterumstellung, Dauertherapie zur Erhaltung der Widerstandskraft.

Inhaltsstoffe je 100 Gramm: Wasser 6 g, Eiweiß 47,6 g, Fett 1,3 g, Kohlenhydrate 36,1 g (davon: Ballaststoffe 0,8 g), Mineralien: Kalium 1,41 mg, Phosphor 1,9 mg, Eisen 17,6 mg, Mangan 0,53 mg Vitamine: Niacin (B3) 44,8 mg, Pantothensäure (B5) 7,21 mg, Thiamin (B1) 12 mg, Pyridoxin (B6) 4,41 mg, Riboflavin (B2) 3,17 mg, Folsäure (B9) 3,17 mg

Bene-Bac Bird & Reptile®

Anwendungsgebiete: zur unterstützenden Behandlung bei Diarrhö und Infektionskrankheiten, zur Stabilisierung der Darmflora in Stresssituationen und während/nach Antiinfektiva-Therapie.
Als Gel oder Pulver erhältlich.

Bene-Bac Pulver enthält lebende gefriergetrocknete Milchsäurebakterien, die natürlicherweise im gesunden Dickdarm vorkommen. Im Darm bilden diese Bakterien Milchsäure und andere antimikrobielle Substanzen. Der pH-Wert im Darm wird gesenkt und die Vermehrung pathogener Keime gehemmt. Milchsäurebakterien produzieren zur Förderung der Hautflora Schleimsubstanzen, in die auch Immunglobuline eingebettet sind.

Auf diese Weise stabilisiert Bene-Bac Pulver das Fließgleichgewicht der natürlichen Darmflora. Die Nährstoffabsorption wird verbessert und Verdauungsstörungen begegnet. Gesundheit, Wohlbefinden und Entwicklung des Tieres werden positiv beeinflusst.

Anwendungsgebiete: Anorexie (Appetitlosigkeit), Diarrhö (Durchfall), nach chirurgischen Eingriffen am Magen-Darm-Trakt, Zusatztherapie bei Infektionskrankheiten und Verletzungen, Zusatztherapie bei Antibiotikumgabe, bei Stress, vor und nach Reisen, während der Aufzucht, bei Futterumstellung, Dauertherapie zur Erhaltung der Widerstandskraft.

Bene-Bac Gel und Pulver können zusammen mit dem Futter verabreicht werden. Zur gezielten Behandlung von Einzeltieren aus einer Gruppe oder bei Reptilien, die nicht selbständig Nahrung aufnehmen, kann es direkt ins Maul gegeben werden.

 
PRÄPARATE ZUR BINDUNG VON GIFTEN

Aktivkohle

Bindet und neutralisiert oral aufgenommene Giftstoffe. In Tabletten- oder Pulverform erhältlich.

Anwendungsgebiete: Notfallbehandlung bei Vergiftungen, Durchfall, Blähungen.
Pro kg Körpergewicht sollte 0,5–1,0 g Aktivkohle in stillem Wasser aufgerührt und dann oral verabreicht werden.

Zur Deaktivierung oral aufgenommener Gifte (z.B. Medikamente oder pflanzliche Alkaloide) wird eine Aktivkohle-Suspension (Aktivkohle mit Wasser) oral per Einwegspritze (ohne Kanüle) verabreicht – nach Möglichkeit innerhalb der ersten Stunde. Dosierung: 0,5–1g/kg Körpergewicht.

Um der Gefahr eines Darmverschlusses vorzubeugen, ist auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Ist keine Aktivkohle zur Hand, kann alternativ Heilerde (Reformhaus) verwendet werden.

Kohlesuspension ist nicht geeignet bei Vergiftung mit ätzenden Substanzen oder Tensiden.  Aktivkohle ist in Wasser aufgerührt nicht giftig und völlig nebenwirkungsfrei.

Andere Medikamente sollen nicht gleichzeitig, sondern in einem Abstand von 2-3 Stunden eingenommen werden, da es sonst zu einer Abschwächung der Wirkung kommen kann.

Heilerde

Die bereits in der Antike verwendete Heilerde ist ein spezieller Löß aus Mineralien und Spurenelementen. Das feingemahlene Pulver der Heilerde kann Giftstoffe binden, Flüssigkeit aufsaugen und wirkt außerdem entzündungshemmend.

Innere Anwendungsgebiete: Entgiftung, Stabilisierung der Darmflora, Durchfall, Blähungen.

Äußere Anwendungsgebiete: bakterielle Hautinfektionen, Hautmykosen.

Da Heilerde die Wirkstoffe eingenommener Medikamente binden und unwirksam machen kann, sollte sie zeitversetzt – im Abstand von ca. 2 Stunden – eingenommen werden.

Kaliumpermanganat (KMNO4)

Wird in der Notfallmedizin oral in 0,1 % Lösung für Magenspülungen bei Vergiftungen durch Cyanid, Blausäure, Opium, Morphium oder Phosphor verwendet.

 
PARASITEN-BEKÄMPFUNG

Animedica-Flee-Spray (Mittel 1.Wahl)

Die 0,4% - ige Dimeticonlösung wirkt als klebrige Falle für alle Entwicklungsstadien von Flöhen und Hausstaubmilben. Adulte Flöhe werden innerhalb von 3 Minuten immobilisiert, Larven nach 10 Minuten. Puppen entwickeln sich zwar weiter, können jedoch nicht schlüpfen. Damit ist der Lebenszyklus unterbrochen.

Flee TM ist kein Pestizid, da der Wirkmechanismus ausschließlich physikalisch ist. Die „Knock-Down-Rate“ der enthaltenen Silikone ist vergleichbar mit Permethrin- und Pyripoxifen haltigen Produkten. Der Begriff „Knock-Down-Rate“ wird hier als Kriterium verwendet, da lediglich die Feststellung der Unbeweglichkeit und nicht der genaue Todeszeitpunkt möglich ist.

Die Umgebung bleibt bis zu 9 Wochen nach Anwendung flohfrei. Die Allergene der Hausstaubmilben werden durch die Kontrolle von adulten Milben, Milbenhaut und -kot ebenfalls effektiv bekämpft.
 

Martec Pet Care Antiparasite Spray (Mittel 1.Wahl)

Wirkstoff: Geraniol 0.05g/100g
Pet Care Antiparasite Spray wirkt abweisend gegen Flöhe, Zecken, Läuse und Milben. Für die Anwendung direkt am Tier. 

Anwendung: Auf das Tier sprühen oder mit der Hand auftragen. Immer alle Terrarienbewohner gleichzeitig behandeln. Nach 8 bis 12 Tagen Behandlung wiederholen. 
Geeignet für Reptilien. (Ausnahme: während bzw. vor der ersten Häutung).

Hinweise: Nur auf gesunder Haut verwenden. Bei Berührung mit den Augen bei geöffneten Lidern ca. 10-15 Min. mit Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt aufsuchen. Nach Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen. Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden.

Martec-Spray gibt es bislang nur in der Schweiz. Andere Präparate mit dem Wirkstoff Geraniol sind allerdings auch in Deutschland und Österreich erhältlich.


Frontline® Spray (Mittel 2.Wahl)

Kontakt-Antiparasitikum gegen Milben und andere Ektoparasiten.
Wirkstoff: Fipronil (Insektizid) und 2-Propanol (Desinfizierung).
Wirkungsweise: Der Wirkstoff hemmt die GABA-Rezeptoren und führt zum Tod durch nervale Übererregung (!).
Geeignet zur Behandlung von Milben. Kann in sehr hohen Dosen auch bei Reptilien tödlich wirken.

Desinfektion des Terrariums bei Milbenbefall: Lüftungsgitter abkleben und das Terrarium gründlich aussprühen. Lange einwirken lassen und danach lange lüften, gegebenenfalls auswaschen. Andernfalls werden möglicherweise Futtertiere durch verbleibende Reste des Mittels getötet.

Behandlung des Tieres bei Milbenbefall: Einweghandschuhe anziehen und mit Frontline-Spray besprühen, dann das Tier damit abreiben. Nach 2 Wochen wiederholen. Achtung: nicht in Augen und offene Wunden sprühen!

Frontline-Spray gilt nicht mehr als erste Wahl, weil dessen Anwendung nicht unproblematisch ist. Mit Animedica-Flee-Silikonspray oder Martec-Antiparasitenspray stehen uns inzwischen gute und ungefährliche Anti-Milbenmittel zur Verfügung.

Gefahrenhinweis:
Frontline-Spray darf nicht mit Schleimhäuten in Berührung kommen! Deshalb sollten betroffene Tiere nicht besprüht, sondern eingerieben werden. Es darf auch nicht ins Trinkwasser geraten! Vergiftungsgefahr besteht vor allem dann, wenn sich frisch behandelte Tiere ins Wasser- oder Badegefäß legen und dann daraus trinken. Trächtige Tiere sollten grundsätzlich nicht mit Frontline-Spray behandelt werden. Vorsicht ist auch bei Chamäleons geboten – hier kam es vereinzelt zu Todesfällen! 

Korrekte Anwendung:  
Schritt 1: Vorbereitung einer Quarantänebox
Bemerkt man nun, das die Schlange von Milben befallen ist, sollte man das Tier als aller erstes aus dem Terrarium rausholen und ein lauwarmes Bad einlassen und die Schlange baden lassen. Zweck des Bades ist, Die MIlben welche sich oberflächlich und sichtbar auf der Schlange befinden abzuwaschen und der Schlange zu erlauben ordentlich zu trinken. Denn zu einem Bad kommt das Tier in der Behandlungzet nicht mehr. Als nächstens ist eine Quarantänebox vorzubereiten welche am besten mit Zewa oder Zeitungspapier ausgelegt ist und natürlich gründlich gesäubert wurde. Zeitungspapier eiget sich sehr gut, weil die Druckerschwärze eine Desinfizierende Wirkung hat.

Schritt 2: Anwendung am Tier
Nun kommt das Produkt Frontline zum Einsatz. Zur Anwendung am Tier sollte man nun Einweghandschuhe anziehen da Frontline die Haut reizen kann. Am besten hält man die Schlange kurz hinter dem Kopf in einem festen Griff mit einer Hand. Dann sprüht ihr mal einen Pumpstoss aus der 100ml Flasche auf die andere Hand (mit einer zweiten Person am einfachsten) und beginnt die Schlange Stück für Stück damit einzureiben. Für eine Adulte Boa werden zirka 6-7 Pumpstösse benötigt und bei Jungtieren ca. 2-4 je nach Grösse des Tieres. Was nun wirklich beachtet werden muss ist, dass man die Kloake, die Augen und Schleimhäute nicht kontaktiert. Habt ihr nun die Schlange komplett eingerieben, könnt ihr nun einen kleinen Spritzer noch auf den Zeigefinger geben und auf dem Kopf mit GROSSER Vorsciht anwenden damit die Augen und der Mund nicht in Kontakt mit dem MIttel kommen. Habt ihr nun die Schlange gründlich behandelt, könnt ihr sie in die vorbereitete Box legen und diese darin verweilen lassen. Da Frontline Alkohol enthält, sollte die Box gut durchlüftet werden da die Dämpfe sonst über die Lunge aufgenommen werden. alle zwei Tage kann man der Schlange eine kleine Trinkschale hineinlegen damit sie Flüssigkeit zu sich nehmen kann. Die Anwendug mit Frontline am Tier kann nach 2 Wochen wiederholt werden solange bis ganz sicher keine Milben mehr auf dem Tier sind. (Text: Boa-zucht.ch)

Milben-Strips

können bei Überdosierung erhebliche, mitunter tödliche Nebenwirkungen verursachen. Wir raten deshalb vom Einsatz derartiger Präparate ab.

 

DESINFEKTION VON GEGENSTÄNDEN UND FLÄCHEN

Neopredisan

Desinfektionsmittel (flüssiges Konzentrat)
Patentierte Wirkformel gegen ausgeschiedene Endoparasiten: Wurmeier, Kokzidien, Kryptosporidien…
Auch wirksam gegen Bakterien, Viren, Sporen von Clostridien, TBC und Prionen.
Neopredisan 135-1 - Das bewährte Breitbanddesinfektionsmittel
Wirkstoff: 25,0 % p-Chlor-m-kresol

Für die Anwendung müssen die Tiere aus dem Terrarium entfernt und dieses großzügig eingesprüht werden. Danach ist ein Abwaschen und Auslüften erforderlich bevor die Tiere zurückgesetzt werden.

Lucky Reptile Kovi-X

Kovi-X ist ein sehr wirksames Flächen-Desinfektionsmittel mit breitgefächertem Wirkungsspektrum, speziell für die Anwendung in der Terraristik. Es wirkt gegen Pilze, Viren und Bakterien aber auch gegen Kokzidien-Oozysten, Wurmeier und andere Parasiten. 

Für die Anwendung von Kovi-X müssen die Tiere aus dem Terrarium entfernt und dieses großzügig eingesprüht werden. Danach ist ein Abwaschen und Auslüften erforderlich bevor die Tiere zurückgesetzt werden.Achtung! Kovi-X ist für wirbellose Tiere inklusive Spinnen, Skorpione und Milben tödlich. Stellen Sie in Wirbellosenterrarien sicher, dass keine Rückstände vorhanden sind!

Wasserstoffperoxid

Antiseptikum, Desinfektionsmittel. Anwendung: wirkt bakterizid, viruzid, fungizid und langsam sporizid.

Dieses aufschäumende Oxidationsmittel eignet sich gut zur Desinfektion von Oberflächen. Umweltverträglich, da es rückstandsfrei in seine Bestandteile Wasser und Sauerstoff zerfällt. Es ist allerdings nicht ganz einfach zu handhaben.

Essigsäure

(Essig ist verdünnte Essigsäure.) Antiseptikum, Desinfektionsmittel. Hat ähnliche Wirkung wie Wasserstoffperoxid.

Backofen

Geeignet zur Desinfektion von Einrichtungsgegenständen.

Die Entzündungstemperaturen von Holz liegen zwischen 200 und 250 °C, die von Kork bei 300°C. Die Temperatur des Backofen sollte also niedriger eingestellt werden - z.B. 30 Min. bei 180°C.
Risse oder Spalten im Holz können dazu führen, dass mit dieser Methode nicht alle Erreger abgetötet werden.

Dampfente

Hand-Dampfreiniger für den Hausgebrauch, der einen 150°C heißen Dampf abgibt.
Gut geeignet zur Entfernung von Ektoparasiten wie z.B. Milben.
Nicht für die zuverlässige Vernichtung von Bakterien geeignet!

Der Grund: Die Luft ist nur direkt an der Mündung so heiß wie in der Betriebsanleitung angegeben. Bakterien werden jedoch nur durch sehr hohe Temperaturen zuverlässig abgetötet, die zudem mehrere Minuten einwirken müssen.
Außerdem können Nischen und Spalten mit der Dampfente nur schwer desinfiziert werden. 

© Robert Köhler - 2022
  • Cookies
  • Quellen
  • RSS-Feed
  • Instagram
  • Weiterempfehlen

  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap